DYNA BOBTAIL-SCHUTZBLECHSATZ
J037572005-11-15
ALLGEMEINES
Satz-Nummer
69710-06
Modelle
Dieser Satz ist zum Einbau eines Bobtail-Schutzblechs (Wide Glide® Stil) auf FXD-, FXDX- und FXDL-Modellen ab 2006 vorgesehen.
Zusätzlich benötigte Teile
HINWEIS
Das Bobtail-Schutzblech ist nicht in diesem Satz enthalten. Grundierte oder lackierte Schutzbleche sind beim Harley-Davidson-Händler einzeln erhältlich.
Falls ein grundiertes Schutzblech verwendet wird, muss die Passung vor dem Lackieren ausprobiert werden. Anschließend das Schutzblech lackieren und danach einbauen.
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung nimmt Bezug auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Motorradmodell erforderlich; dieses ist bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
Inhalt des Satzes
EINBAU
Original-Schutzblech ausbauen
HINWEIS
Vor Ausbau des Hinterradstoßdämpfers muss das Fahrzeug sicher unterbaut werden. Bei Unterlassung kann das Fahrzeug umfallen.
1. Das Motorrad so auf einen Ständer stellen, dass das Hinterrad vom Boden abgehoben ist.
WARNUNG
Um versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten das Batterieminuskabel (-) zuerst abklemmen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00048a)
2. Die im Werkstatthandbuch enthaltenen Anweisungen zum Ausbau des Fahrersitzes und zum Abklemmen des Batterieminuskabels (–) ausführen. Die Befestigungsteile zur späteren Verwendung aufheben.
3. Zum Entfernen der Hinterradstoßdämpfer unter AUSBAU DER HINTEREN STOSSDÄMPFER im entsprechenden Werkstatthandbuch nachschlagen.
WARNUNG
Nach Einbau der Baugruppe Bügel/Seitenplatte diese nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass sie in der Einbaustellung verriegelt ist. Eine nicht arretierte Baugruppe Bügel/Seitenplatte kann sich während der Fahrt verschieben, was zum Kontrollverlust über das Fahrzeug und dadurch zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00388a)
4. Im Werkstatthandbuch nachschlagen und die Anweisungen zum Ausbau des Original-Hinterradschutzblechs befolgen. Für den korrekten Wiedereinbau die Position aller Befestigungsteile notieren. Soziushalteriemen und Befestigungsteile zur späteren Verwendung aufbewahren.
5. Baugruppe Schlussleuchte und Befestigungsteile ausbauen. Baugruppe Schaltplatine/Pingehäuse von verchromtem Schlussleuchtensockel ausbauen. Sockel entsorgen, aber die anderen Komponenten zur späteren Wiederverwendung aufbewahren.
6. Befestigungsteile der Sitzarretierung und Stopfen der Schutzblechbohrungen entfernen und aufbewahren.
7. Den Kabelbaum abklemmen.
8. Blinkerbaugruppen sowie Befestigungsteile zur Befestigung des Schutzblechvorderteils am Rahmen entfernen und aufbewahren.
9. Original-Schutzblechstützenabdeckungen entfernen und entsorgen.
HINWEIS
Die Blinkersteckverbinder müssen entfernt werden, damit die Verkabelung durch die alten und neuen Schutzblechschützen geführt werden kann. Anweisungen zum Ausbauen und Einbauen der Steckverbinder sind im Abschnitt AMP Multilock des Werkstatthandbuchs zu finden.
Kabelkanal des Kabelbaums einbauen
HINWEIS
Bevor der Kabelkanal am Schutzblech eingebaut wird, muss der Kabelbaum durch den Kabelkanal geführt werden. Siehe HINTERRADSCHUTZBLECH im Werkstatthandbuch.
  1. Den Kabelbaum (zuvor entfernt) und Kabelkanal aus dem Satz bereitlegen. Informationen zur Kabelkanallage und Einbau sind in den im Kabelkanal-Satz verpackten Anweisungen zu finden.
  2. Die zuvor entfernten Stopfen der Schutzblechbohrungen nach Bedarf wieder in das neue Schutzblech einbauen.
Schlussleuchte und Kennzeichenhalterung einbauen.
1. Siehe Abbildung 3. Die Schlussleuchten-/​Kennzeichenhalterung (12) sowie die Bolzen- und Distanzplatten (4) aus dem Satz entnehmen.
2. Die Halterung unter dem Hinterradschutzblech (A) positionieren.
3. Die Halterung in das Hinterradschutzblech einsetzen und die Bohrungen ausrichten.
4. Die Halterung mittels der Bolzen- und Distanzplatten am hinteren Schutzblech einbauen.
HINWEIS
Die Bolzen- und Distanzplatten können nur in einer bestimmten Richtung eingebaut werden, da die Bohrungen sonst nicht ausgerichtet sind. Darauf achten, dass das Distanzstück durch die Außenseite des Hinterradschutzblechs hervorsteht. Die Abdeckungen der Hinterradschutzblechstützen (10 und 11) sind auf die Distanzstück ausgerichtet; und die Blinker-Abstandhalter (5) sind auf die Abdeckungen ausgerichtet.
5. Die Arretiernocke auf der Hinterradschutzblechverlängerung (1) in die Schlüssellochschlitze auf dem hinteren Schutzblech einrasten.
6. Siehe Abbildung 1. Die Original-Schaltplatine mit der aufbewahrten Platinenschraube (um 180° aus seiner ursprünglichen Stellung gedreht) an der Schlussleuchten-/​Kennzeichenhalterung einbauen. Die Schraube auf ein Drehmoment von 4,5–5,4 N·m (40–48 in-lb) anziehen.
1Schlussleuchte [93]
2Linker Blinker [18]
3Rechter Blinker [19]
4Stromzufuhr [94]
Abbildung 1. Hintere Leuchtenanschlüsse
Tabelle 1. Kabelpositionen an den Steckverbindern
Funktion
Nr.
Sorte
Kabelfarbe
Messbuchse
Rechter Blinker
19
2-polig,
Multilock
Violett/Braun (V/BN)
Schwarz (BK)
1
2
Linker Blinker
18
2-polig
Multilock
Violett/Braun (V/BN)
Schwarz (BK)
1
2
Schlussleuchte
93
4-polig,
Multilock
Blau (BE)
Orange/Weiß (O/W) (nur HDI)
Bei US-Modellen: nicht belegt
Rot/Gelb (R/Y)
Schwarz (BK)
1
2
 
 
 
3
4
Stromzufuhr
94
6-polig,
Multilock
Orange/Weiß (O/W)
Braun (BN)
Blau (BE)
Rot/Gelb (R/Y)
Violett (V)
Schwarz (BK)
1
2
3
4
5
6
Schutzblech und Blinker einbauen.
1. Siehe Abbildung 3. Das Hinterradschutzblech (A) vorsichtig in seiner Einbauposition zwischen den Schutzblechhalterungen (B) anbringen. Die Schutzblechstützenabdeckungen (10 und 11) aus dem Satz über den Schutzblechstützen anbringen.
2. Die Hinterradschutzblechverlängerung (1) mit der Druckniete (3) am Rahmen befestigen.
3. Die Schrauben (13) durch die Schutzblechstützenabdeckungen (10 und 11), Schutzblechstützen und das Hinterradschutzblech einführen. Die Schrauben in die Befestigungshalterung des Hinterradschutzblechs (19) einschrauben und auf ein Drehmoment von 16,2–24,4 N·m (12–18 ft-lb) anziehen.
4. Die Blinker-Abstandhalter (5) auf den Bolzen- und Distanzplatten (4) mit der Unterlegscheibe (6) und der Schraube (7) einbauen. Die Schrauben auf ein Drehmoment von 16,2–21,7 N·m (12–16 ft-lb) anziehen.
5. Siehe Abbildung 2. Die Blinkerkabel durch die Blinker-Abstandhalter, die Bohrungen in den Schutzblechstützenabdeckungen, Bolzen- und Distanzplatten und im Hinterradschutzblech einführen.
HINWEIS
Das Blinkerkabel durchläuft die Bohrung in den Schutzblechstützenabdeckungen und im Hinterradschutzblech. Das Kabel sollte an der Schlussleuchten-/​Kennzeichenhalterung angebunden werden, in der Zunge auf der Halterung einrasten, und aus der hinteren Bohrung der Halterung herausgeführt werden.
1Blinkerkabel (2)
2Kabelbinder (4)
3Bohrung der Schutzblechstützenabdeckung
4Bolzen- und Distanzplatte (2)
5Unterlegscheibe
6Schraube
Abbildung 2. Verlegung des Blinkerkabels und Einbau der Abstandhalter
Steckverbinder an Schaltplatine anschließen
  1. Siehe Abbildung 1. Die Steckverbinder in die Schaltplatine einbauen.
  2. HINWEIS
    Sicherstellen, dass der Buchsenkontaktschlitz (an der gleichen Seite wie die Quetschverbinderenden) in Richtung Freigabeknopf zeigt.
  3. Den Kabelbaum durch die Bohrung in der Mitte der Kennzeichenhalterung verlegen und den Steckverbinder der hinteren Leuchte (Stromeingang) am entsprechenden Sockel der Schaltplatine anschließen.
  4. HINWEIS
    Da die Schaltplatine um 180 Grad von der Originalposition verdreht ist, muss der Steckverbinder für den linken Blinker an der rechten Buchse und der Steckverbinder für den rechten Blinker an der linken Buchse angeschlossen werden.
  5. Die Steckverbinder der linken und rechten Blinker anschließen.
  6. Die Original-Schlussleuchtenbaugruppe von der ursprünglichen Position aus um 180 Grad verdrehen. Den Schlussleuchtensteckverbinder an die Schaltplatine anschließen. Die Schlussleuchtenbaugruppe mit den zwei zuvor entfernten Schnellschlussmuttern auf der Kennzeichenhalterung einbauen.
  7. Die Linse der Schlussleuchte mit den zwei zuvor entfernten Schrauben auf dem Sockel einbauen. Die Schrauben auf ein Drehmoment von 2,3–2,7 N·m (20–24 in-lb) anziehen.
Einbau der Reflektoren
WARNUNG
Laut Federal Motor Vehicle Safety Standard (FMVSS) 108 müssen Motorräder mit Rück- und Seitenreflektoren ausgestattet sein. Sicherstellen, dass die Rück- und Seitenreflektoren richtig angebracht wurden. Für andere Verkehrsteilnehmer schlecht sichtbare Fahrzeuge können zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00336b)
  1. Siehe Abbildung 3. Reflektoren (14 und 15) aus dem Satz auf den Abdeckungen der Schutzblechstützen (10 und 11) einbauen.
  2. Für US-Versionen: Den Rückreflektor (9) an der Kennzeichenhalterung (8) befestigen und die Zungen der Reflektorhalterung in die Schlitze der Schlussleuchten-/​Kennzeichenhalterung (12) einrasten lassen. Für HDI-Versionen: Den Rückreflektor (18) an der Kennzeichenhalterung (17) befestigen und die Zungen der Reflektorhalterung in die Schlitze der Schlussleuchten-/​Kennzeichenhalterung (12) einrasten lassen.
Endgültiger Zusammenbau
1. Die im Werkstatthandbuch enthaltenen Anweisungen zum Anschluss des Batterieminuskabels (–) befolgen.
WARNUNG
Sicherstellen, dass alle Lampen und Schalter ordnungsgemäß funktionieren, bevor das Motorrad betrieben wird. Schlecht sichtbare Fahrzeuge können zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00316a)
2. Die Blinker, Schluss- und Bremsleuchten auf einwandfreien Betrieb prüfen.
3. Den Sitz gemäß Anleitung im Werkstatthandbuch einbauen.
WARNUNG
Den Sitz nach dem Einbau nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er in der korrekten Position eingerastet ist. Ein loser Sitz kann sich während der Fahrt verschieben, zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00070b)
4. Zum Wiedereinbau der Stoßdämpfer an der Hinterradschwinge unter EINBAU DER HINTEREN STOSSDÄMPFER für das betreffende Modell im Werkstatthandbuch nachschlagen.
ERSATZTEILE
Abbildung 3. Ersatzteile: Dyna Bobtail-Schutzblechsatz
Tabelle 2. Ersatzteile: Dyna Bobtail-Schutzblechsatz
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Verlängerung, Hinterradschutzblech
59598-06
12
Halterung, Schlussleuchte/
Kennzeichen
59546-06
2
Kabelkanal, Kabelbaum
70540-02
13
Schraube, 3/8-16 x 1 in (4)
4512
3
Druckniete
8563
14
Reflektor, rechts (rot)
59287-92
4
Platte, Bolzen und Distanzstück (2)
59551-06
15
Reflektor, links (rot)
59288-92
5
Abstandhalter, Blinker (2)
68821-00
16
Kabelbinder (4)
10065
6
Unterlegscheibe
6702
17
Halterung, Kennzeichen (nur HDI)
60123-02
7
Schraube, 5/16-18 x 1-3/4 in
2887WA
18
Reflektor, hinten (rot, nur HDI)
59259-90
8
Halterung, Reflektor (USA)
60019-93A
19
Halterung, Hinterradschutzblech (2)
59484-06
9
Reflektor, hinten (rot, USA)
59988-72A
A
Hinterradschutzblech, Bobtail (nicht Bestandteil des Satzes)
10
Abdeckung, Schutzblechstütze, rechts
59893-06
B
Schutzblechstütze (nicht Bestandteil des Satzes)
11
Abdeckung, Schutzblechstütze, links
60007-06