1. | Das Motorrad so auf einen Ständer stellen, dass das Hinterrad vom Boden abgehoben ist. | |
![]() Um versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten das Batterieminuskabel (-) zuerst abklemmen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00048a) | ||
2. | Die im Werkstatthandbuch enthaltenen Anweisungen zum Ausbau des Fahrersitzes und zum Abklemmen des Batterieminuskabels (–) ausführen. Die Befestigungsteile zur späteren Verwendung aufheben. | |
3. | Zum Entfernen der Hinterradstoßdämpfer unter AUSBAU DER HINTEREN STOSSDÄMPFER im entsprechenden Werkstatthandbuch nachschlagen. | |
![]() Nach Einbau der Baugruppe Bügel/Seitenplatte diese nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass sie in der Einbaustellung verriegelt ist. Eine nicht arretierte Baugruppe Bügel/Seitenplatte kann sich während der Fahrt verschieben, was zum Kontrollverlust über das Fahrzeug und dadurch zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00388a) | ||
4. | Im Werkstatthandbuch nachschlagen und die Anweisungen zum Ausbau des Original-Hinterradschutzblechs befolgen. Für den korrekten Wiedereinbau die Position aller Befestigungsteile notieren. Soziushalteriemen und Befestigungsteile zur späteren Verwendung aufbewahren. | |
5. | Baugruppe Schlussleuchte und Befestigungsteile ausbauen. Baugruppe Schaltplatine/Pingehäuse von verchromtem Schlussleuchtensockel ausbauen. Sockel entsorgen, aber die anderen Komponenten zur späteren Wiederverwendung aufbewahren. | |
6. | Befestigungsteile der Sitzarretierung und Stopfen der Schutzblechbohrungen entfernen und aufbewahren. | |
7. | Den Kabelbaum abklemmen. | |
8. | Blinkerbaugruppen sowie Befestigungsteile zur Befestigung des Schutzblechvorderteils am Rahmen entfernen und aufbewahren. | |
9. | Original-Schutzblechstützenabdeckungen entfernen und entsorgen. HINWEIS Die Blinkersteckverbinder müssen entfernt werden, damit die Verkabelung durch die alten und neuen Schutzblechschützen geführt werden kann. Anweisungen zum Ausbauen und Einbauen der Steckverbinder sind im Abschnitt AMP Multilock des Werkstatthandbuchs zu finden. |
1. | Siehe Abbildung 3. Die Schlussleuchten-/Kennzeichenhalterung (12) sowie die Bolzen- und Distanzplatten (4) aus dem Satz entnehmen. | |||||||||
2. | Die Halterung unter dem Hinterradschutzblech (A) positionieren. | |||||||||
3. | Die Halterung in das Hinterradschutzblech einsetzen und die Bohrungen ausrichten. | |||||||||
4. | Die Halterung mittels der Bolzen- und Distanzplatten am hinteren Schutzblech einbauen. HINWEIS Die Bolzen- und Distanzplatten können nur in einer bestimmten Richtung eingebaut werden, da die Bohrungen sonst nicht ausgerichtet sind. Darauf achten, dass das Distanzstück durch die Außenseite des Hinterradschutzblechs hervorsteht. Die Abdeckungen der Hinterradschutzblechstützen (10 und 11) sind auf die Distanzstück ausgerichtet; und die Blinker-Abstandhalter (5) sind auf die Abdeckungen ausgerichtet. | |||||||||
5. | Die Arretiernocke auf der Hinterradschutzblechverlängerung (1) in die Schlüssellochschlitze auf dem hinteren Schutzblech einrasten. | |||||||||
6. | Siehe Abbildung 1. Die Original-Schaltplatine mit der aufbewahrten Platinenschraube (um 180° aus seiner ursprünglichen Stellung gedreht) an der Schlussleuchten-/Kennzeichenhalterung einbauen. Die Schraube auf ein Drehmoment von 4,5–5,4 N·m (40–48 in-lb) anziehen. |
Abbildung 1. Hintere Leuchtenanschlüsse |
Funktion | Nr. | Sorte | Kabelfarbe | Messbuchse |
---|---|---|---|---|
Rechter Blinker | 19 | 2-polig, Multilock | Violett/Braun (V/BN) Schwarz (BK) | 1 2 |
Linker Blinker | 18 | 2-polig Multilock | Violett/Braun (V/BN) Schwarz (BK) | 1 2 |
Schlussleuchte | 93 | 4-polig, Multilock | Blau (BE) Orange/Weiß (O/W) (nur HDI) Bei US-Modellen: nicht belegt Rot/Gelb (R/Y) Schwarz (BK) | 1 2 3 4 |
Stromzufuhr | 94 | 6-polig, Multilock | Orange/Weiß (O/W) Braun (BN) Blau (BE) Rot/Gelb (R/Y) Violett (V) Schwarz (BK) | 1 2 3 4 5 6 |
1. | Siehe Abbildung 3. Das Hinterradschutzblech (A) vorsichtig in seiner Einbauposition zwischen den Schutzblechhalterungen (B) anbringen. Die Schutzblechstützenabdeckungen (10 und 11) aus dem Satz über den Schutzblechstützen anbringen. | |||||||||||||
2. | Die Hinterradschutzblechverlängerung (1) mit der Druckniete (3) am Rahmen befestigen. | |||||||||||||
3. | Die Schrauben (13) durch die Schutzblechstützenabdeckungen (10 und 11), Schutzblechstützen und das Hinterradschutzblech einführen. Die Schrauben in die Befestigungshalterung des Hinterradschutzblechs (19) einschrauben und auf ein Drehmoment von 16,2–24,4 N·m (12–18 ft-lb) anziehen. | |||||||||||||
4. | Die Blinker-Abstandhalter (5) auf den Bolzen- und Distanzplatten (4) mit der Unterlegscheibe (6) und der Schraube (7) einbauen. Die Schrauben auf ein Drehmoment von 16,2–21,7 N·m (12–16 ft-lb) anziehen. | |||||||||||||
5. | Siehe Abbildung 2. Die Blinkerkabel durch die Blinker-Abstandhalter, die Bohrungen in den Schutzblechstützenabdeckungen, Bolzen- und Distanzplatten und im Hinterradschutzblech einführen. HINWEIS Das Blinkerkabel durchläuft die Bohrung in den Schutzblechstützenabdeckungen und im Hinterradschutzblech. Das Kabel sollte an der Schlussleuchten-/Kennzeichenhalterung angebunden werden, in der Zunge auf der Halterung einrasten, und aus der hinteren Bohrung der Halterung herausgeführt werden. |
Abbildung 2. Verlegung des Blinkerkabels und Einbau der Abstandhalter |
1. | Die im Werkstatthandbuch enthaltenen Anweisungen zum Anschluss des Batterieminuskabels (–) befolgen. | |
![]() Sicherstellen, dass alle Lampen und Schalter ordnungsgemäß funktionieren, bevor das Motorrad betrieben wird. Schlecht sichtbare Fahrzeuge können zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00316a) | ||
2. | Die Blinker, Schluss- und Bremsleuchten auf einwandfreien Betrieb prüfen. | |
3. | Den Sitz gemäß Anleitung im Werkstatthandbuch einbauen. | |
![]() Den Sitz nach dem Einbau nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er in der korrekten Position eingerastet ist. Ein loser Sitz kann sich während der Fahrt verschieben, zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00070b) | ||
4. | Zum Wiedereinbau der Stoßdämpfer an der Hinterradschwinge unter EINBAU DER HINTEREN STOSSDÄMPFER für das betreffende Modell im Werkstatthandbuch nachschlagen. |
Angabe | Beschreibung (Menge) | Teilenummer | Angabe | Beschreibung (Menge) | Teilenummer | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Verlängerung, Hinterradschutzblech | 59598-06 | 12 | Halterung, Schlussleuchte/ Kennzeichen | 59546-06 | |
2 | Kabelkanal, Kabelbaum | 70540-02 | 13 | Schraube, 3/8-16 x 1 in (4) | 4512 | |
3 | Druckniete | 8563 | 14 | Reflektor, rechts (rot) | 59287-92 | |
4 | Platte, Bolzen und Distanzstück (2) | 59551-06 | 15 | Reflektor, links (rot) | 59288-92 | |
5 | Abstandhalter, Blinker (2) | 68821-00 | 16 | Kabelbinder (4) | 10065 | |
6 | Unterlegscheibe | 6702 | 17 | Halterung, Kennzeichen (nur HDI) | 60123-02 | |
7 | Schraube, 5/16-18 x 1-3/4 in | 2887WA | 18 | Reflektor, hinten (rot, nur HDI) | 59259-90 | |
8 | Halterung, Reflektor (USA) | 60019-93A | 19 | Halterung, Hinterradschutzblech (2) | 59484-06 | |
9 | Reflektor, hinten (rot, USA) | 59988-72A | A | Hinterradschutzblech, Bobtail (nicht Bestandteil des Satzes) | ||
10 | Abdeckung, Schutzblechstütze, rechts | 59893-06 | B | Schutzblechstütze (nicht Bestandteil des Satzes) | ||
11 | Abdeckung, Schutzblechstütze, links | 60007-06 |