1. | Siehe Abbildung 5. Die neue LED-Kraftstoffstandanzeige (1 oder 3), O-Ring (4) und Kabelbaum (5) aus dem Satz nehmen. Den O-Ring an der Kraftstoffstandanzeige befestigen. | |||||||||
2. | Vier Kreuzschlitzschrauben (11) und vier Sternscheiben (12) werden bereits an den Anschlüssen an der Unterseite der Kraftstoffstandanzeige angebracht geliefert. Die Schrauben und Unterlegscheiben entfernen, um die Kabel wie folgt anzuschließen: Siehe Abbildung 1. Die Kabelöse des orangen Kabels (1) mit einer Schraube und Unterlegscheibe am Anzeigenanschluss mit der Bezeichnung „12V“ und „O“ befestigen. Die Kabelöse des schwarzen Kabels (2) mit einer Schraube und Unterlegscheibe am Anschluss mit der Bezeichnung „GND“ und „BK“ befestigen. Die Kabelöse des gelb/weißen Kabels (3) mit einer Schraube und Unterlegscheibe am Anschluss mit der Bezeichnung „Y/W“ befestigen. |
Abbildung 1. Kabelverbindungen, Sätze 75087-04, 75091-04 | ||||||||
3. | Bei Modellen mit Kraftstoffeinspritzung von 2001 bis 2003 wird das graue Kabel (4) nicht verwendet. Das Kabel kürzen und das Ende mit Isolierband abkleben. Die Kreuzschlitzschraube kann im Anschluss mit der Bezeichnung „3V“ und „GR“ eingebaut bleiben. Bei Vergasermodellen ab 2004 wird das graue Kabel (4) nicht verwendet. Das Kabel kürzen und das Ende mit Isolierband abkleben. Die Kreuzschlitzschraube kann im Anschluss mit der Bezeichnung „3V“ und „GR“ eingebaut bleiben. Bei Modellen mit Kraftstoffeinspritzung ab 2004 die Kabelöse des grauen Kabels (4) am Anzeigeanschluss mit der Bezeichnung „3V“ und „GR“ anschließen. Für ALLE Modelle: Alle vier Kreuzschlitzschrauben auf ein Drehmoment von 0,4–0,9 N·m (4–7 in-lbs) anziehen. | |||||||||
4. | Siehe Abbildung 5. Die Kraftstoffstandanzeige vorsichtig absenken und gleichzeitig den Kabelbaum nach unten in das Ablassrohr einführen, bis das lange graue Kabel (B) und die drei kurzen Kabel (orange, schwarz, gelb/weiß) durch das Loch an der Kraftstofftankunterseite austreten. Vorsichtig an den Kabeln ziehen (um sie zu straffen), während die Kraftstoffstandanzeige am Kraftstofftank eingebaut wird. Die Anzeige während des Einbaus NICHT verdrehen. Die Anzeige festhalten und nach unten drücken, bis sie einrastet. HINWEIS NICHT versuchen, den Buchsenkontakt des grauen Kabels an das 4-polige Pingehäuse anzuschließen. | |||||||||
5. | Die drei Kabel mit Pinkontakten (D) in die richtigen Messbuchsen des 4-poligen Pingehäuses (6) aus dem Satz einbauen. Siehe Tabelle 1 und den Abschnitt AMP MULTILOCK-STECKVERBINDER, BUCHSEN-/PINKONTAKTE EINBAUEN im Werkstatthandbuch. | |||||||||
6. | Unten links am Kraftstofftank das zusammengebaute Pingehäuse und das Buchsengehäuse [117B] zusammenfügen, die unter Ausbau der analogen Kraftstoffstandanzeige, Schritt 3, getrennt wurden. Den Steckverbinder in den Tunnel einführen; den Kabelkanal in den flexiblen Clip an der Kraftstofftankunterseite und (sofern vorhanden) in die Schelle am Rahmen aufnehmen. | |||||||||
7. | Das lange graue Kabel (mit Buchsenkontakt) im neuen Anzeigenkabelbaum war bei der Originalanzeige nicht vorhanden: Bei Modellen mit Kraftstoffeinspritzung von 2001 bis 2003 wird das graue Kabel nicht verwendet. Das Kabel kürzen und das Ende mit Isolierband abkleben. Mit Endgültiger Zusammenbau fortfahren. Bei Vergasermodellen ab 2004 wird das graue Kabel nicht verwendet. Das Kabel kürzen und das Ende mit Isolierband abkleben. Mit Endgültiger Zusammenbau fortfahren. | |||||||||
8. | Bei Modellen mit Kraftstoffeinspritzung ab 2004 wird das graue Kabel durch das gelb/weiße Kabel in Messbuchse 9 des Tachometersteckverbinders [39B] (Touring- oder Softail-Modelle) oder des Instrumentenbaugruppen-Steckverbinders [20] (Dyna-Modelle) ersetzt. Das lange graue Kabel auf folgende Weise anschließen: a. Das graue Kabel durch den Tunnel unter dem Kraftstofftank und danach an der Tankvorderseite nach oben verlegen. b. Die Anweisungen im Werkstatthandbuch befolgen, um Zugang zum Tachometersteckverbinder [39B] (Touring oder Softail) oder Instrumentensteckverbinder [20] (Dyna) zu erhalten. c. Das gelb/weiße Kabel in Messbuchse 9 des Steckverbinders finden und das Kabel und den Kontakt aus dem Steckverbinder entfernen. Siehe im Abschnitt über PACKARD-STECKVERBINDER im Werkstatthandbuch. Nach dem Ausbau das gelb/weiße Kabel entweder kürzen und das Ende mit Isolierband abkleben oder das Kabelende um 180 Grad umbiegen und mit Isolierband abkleben. d. Das graue Kabel zum Steckverbinder verlegen und in die nun leere Messbuchse 9 einbauen. Die hintere Abdeckung des Tachometer- oder Instrumentenbaugruppen-Steckverbinders nach Bedarf anbringen. Siehe Werkstatthandbuch. e. Das graue Kabel entlang seines Verlaufs mit Klebeband oder Kabelbindern sichern. Mit Endgültiger
Zusammenbau fortfahren. |
Hohlraum | Kabelfarbe |
---|---|
Messbuchse 1 | Oranges Kabel |
Messbuchse 2 | Gelb/weißes Kabel |
Messbuchse 3 | Unterbrochen |
Messbuchse 4 | Schwarzes Kabel |
1. | Siehe Abbildung 5. Die neue LED-Kraftstoffstandanzeige (1 oder 3), O-Ring (4), Kabelbaum (7) und separates gelb/weißes Zuleitungskabel (8) aus dem Satz nehmen. Den O-Ring an der Kraftstoffstandanzeige befestigen. | |||||||||||||||||
2. | Vier Kreuzschlitzschrauben (11) und vier Sternscheiben (12) werden bereits an den Anschlüssen an der Unterseite der Kraftstoffstandanzeige angebracht geliefert. Die Schrauben und Unterlegscheiben entfernen, um die Kabel wie folgt anzuschließen: Siehe Abbildung 2. Die Kabelöse des orangen Kabels (1) mit einer Schraube und Unterlegscheibe am Anzeigenanschluss mit der Bezeichnung „12V“ und „O“ befestigen. Die Kabelöse des schwarzen Kabels (2) mit einer Schraube und Unterlegscheibe am Anschluss mit der Bezeichnung „GND“ und „BK“ befestigen. Die Kabelöse des separaten gelb/weißen Kabels (3) mit einer Schraube und Unterlegscheibe am Anschluss mit der Bezeichnung „Y/W“ befestigen. Die Schraube und Unterlegscheibe können im Anschluss mit der Bezeichnung „3V“ und „GR“ (4) eingebaut bleiben. |
Abbildung 2. Kabelverbindungen, Sätze 75086-04, 75090-04 | ||||||||||||||||
3. | Alle vier Kreuzschlitzschrauben auf ein Drehmoment von 0,4–0,9 N·m (4–7 in-lbs) anziehen. | |||||||||||||||||
4. | Siehe Abbildung 5. Die Kraftstoffstandanzeige vorsichtig absenken und gleichzeitig den Kabelbaum (7) und das gelb/weiße Zuleitungskabel (8) nach unten in das Ablassrohr einführen, bis die zwei längeren Kabel (schwarz, orange) mit den Pinkontakten (D) durch das Loch an der Kraftstofftankunterseite austreten. Die zwei kürzeren Kabel (schwarz und gelb/weiß) an die Steckverbinder des Kraftstoffstandgebers anschließen (siehe Ausbau der analoge Kraftstoffstandanzeige, Schritt 5). Vorsichtig an den langen Kabeln ziehen (um sie zu straffen), während die Kraftstoffstandanzeige am Kraftstofftank eingebaut wird. Die Anzeige während des Einbaus NICHT verdrehen. Die Anzeige festhalten und nach unten drücken, bis sie einrastet. | |||||||||||||||||
5. | Für FLHR-Vergasermodelle von 2001 bis 2002: Die zwei Kabel mit Pinkontakten (D) in den korrekten Hohlräumen des vierpoligen Pingehäuses [117A] einbauen, das unter Ausbau der analogen Kraftstoffstandanzeige, Schritt 4, aus der Original-Kraftstoffstandanzeige ausgebaut wurde. Siehe Abbildung 3 und den Abschnitt AMP MULTILOCK-STECKVERBINDER, BUCHSEN-/PINKONTAKTE EINBAUEN im Werkstatthandbuch. Für alle anderen Modelle: Die zwei Kabel mit Pinkontakten (D) in die richtigen Messbuchsen des 2-poligen Pingehäuses (Abbildung 5, Teil 9) aus dem Satz einbauen. Siehe Abbildung 4 und den Abschnitt AMP MULTILOCK-STECKVERBINDER, BUCHSEN-/PINKONTAKTE EINBAUEN im Werkstatthandbuch. |
Abbildung 3. 4-poliges Pingehäuse (Ansicht vom Kabelende aus)
Abbildung 4. 2-poliges Pingehäuse (Ansicht vom Kabelende aus) | ||||||||||||||||
6. | Unten links am Kraftstofftank das zusammengebaute Pingehäuse und das Buchsengehäuse [117B] zusammenfügen, die unter Ausbau der analogen Kraftstoffstandanzeige, Schritt 3, getrennt wurden. Den Steckverbinder in den Tunnel einführen; den Kabelkanal in den flexiblen Clip an der Kraftstofftankunterseite und in die Schelle am Rahmen (sofern vorhanden) aufnehmen. Mit Endgültiger Zusammenbau fortfahren. |
Satz | Teil | Beschreibung (Menge) | Teilenummer |
---|---|---|---|
Satz 75086-04 (Six-Shooter) | 1 | Kraftstoffstandanzeige, LED (einschließlich vier Stück Teil 11 und 12) | Nicht einzeln erhältlich |
2 | Medaillon, „Bar and Shield“-Logo | 13883-00 | |
4 | O-Ring, Kraftstoffstandanzeige | 27730-04 | |
7 | Kabelbaum | 70006-03 | |
8 | Zuleitungskabel, gelb/weiß | Nicht einzeln erhältlich | |
9 | Pingehäuse, 2-polig | 72902-01BK | |
Satz 75087-04 (Six-Shooter) | 1 | Kraftstoffstandanzeige, LED (einschließlich vier Stück Teil 11 und 12) | Nicht einzeln erhältlich |
2 | Medaillon, „Bar and Shield“-Logo | 13883-00 | |
4 | O-Ring, Kraftstoffstandanzeige | 27730-04 | |
5 | Kabelbaum | 70015-04 | |
6 | Pingehäuse, 4-polig | 72904-01BK | |
Satz 75090-04 (Kreuz) | 3 | Kraftstoffstandanzeige, LED (einschließlich vier Stück Teil 11 und 12) | Nicht einzeln erhältlich |
4 | O-Ring, Kraftstoffstandanzeige | 27730-04 | |
7 | Kabelbaum | 70006-03 | |
8 | Zuleitungskabel, gelb/weiß | Nicht einzeln erhältlich | |
9 | Pingehäuse, 2-polig | 72902-01BK | |
Satz 75091-04 (Kreuz) | 3 | Kraftstoffstandanzeige, LED (einschließlich vier Stück Teil 11 und 12) | Nicht einzeln erhältlich |
4 | O-Ring, Kraftstoffstandanzeige | 27730-04 | |
5 | Kabelbaum | 70015-04 | |
6 | Pingehäuse, 4-polig | 72904-01BK | |
In ALLEN Sätzen enthaltene Artikel: | 10 | Befestigungsteilesatz (nur Wartung) (enthält Teile 11 und 12) | 75003-04 |
11 |
| Nicht einzeln erhältlich | |
12 |
| Nicht einzeln erhältlich | |
Im Text erwähnte, jedoch nicht im Satz enthaltene
Teile: | |||
A | Steckverbinder des Kraftstoffstandgebers | ||
B | Graues Kabel mit Buchsenkontakt | ||
C | Kabelkanal | ||
D | Pinkontakte |