180-MM-BREITREIFEN-TEILESATZ
J035732005-06-07
ALLGEMEINES
Teilesatz-Nummer
43705-06
Modelle
Dieser Satz eignet sich für alle Dyna FXDWG-Motorradmodelle ab 2006, einschließlich Modelle mit folgenden Ausstattungen:
  • Abnehmbare Seitenplatte
  • Satteltaschen
Zusätzlich benötigte Teile
Motorräder mit Speichenrädern benötigen zum korrekten Einbau außerdem einen Schlauch (40502-06) und den Felgenabweiser (43101-06).
Zum korrekten Einbau dieses Teilesatzes wird Loctite® 243 (blau) (99642-97) benötigt.
WARNUNG
Einbau durch den Händler erforderlich. Die korrekte Montage dieses Satzes erfordert bestimmte Ausrichtungsverfahren, um den korrekten Reifenabstand sicherzustellen. Die Berührung der Reifen am Fahrgestell kann zu vorzeitigem Reifenversagen und damit zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00428c)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung nimmt auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch Bezug. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Motorradmodell erforderlich.
Inhalt des Satzes
EINBAU
Einbau des Breitreifen-Teilesatzes
1. Das Motorrad auf eine Hebebühne stellen und das Vorderrad fixieren.
2. Den Rahmen mit einem Scherenheber so anheben, dass das Hinterrad gehoben und gesenkt werden kann.
WARNUNG
Um versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten das Batterieminuskabel (-) zuerst abklemmen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00048a)
3. Das Batterieminuskabel (–) abklemmen.
4. Siehe entsprechendes Werkstatthandbuch zum Ausbau des Hinterrades.
1Schluss-/Bremsleuchten-Steckverbinder
2Stromzufuhr-Steckverbinder
3Rechter Blinker-Steckverbinder
4Schraube zur Schaltplatinenbefestigung
5Linker Blinker-Steckverbinder
Abbildung 1. Steckverbinder entfernen
1Sicherungsmutter (4), verdeckt
2Schutzblechbefestigungsschraube (4)
3Hinterer Blinker (2)
4Blinker-Befestigungsschraube und Unterlegscheibe (2)
5Original-Stehbolzenplatte (2)
Abbildung 2. Original-Stehbolzenplatte und Kennzeichenhalterung
5. Siehe Abbildung 1. Die zwei Schrauben und die Schlussleuchtenstreuscheibe vom Schlussleuchtensockel entfernen. Den Schlussleuchten-Steckverbinder (1) abklemmen und die Schlussleuchte zur Seite legen.
6. Siehe Abbildung 1. Die Blinkersteckverbinder (3 und 5) und den Kabelbaumsteckverbinder (2) abklemmen.
7. Siehe Abbildung 2. Die Schraube (4) und Unterlegscheibe an der Schutzblechinnenseite entfernen und den hinteren Blinker (3) ausbauen. Schraube und Unterlegscheibe entsorgen. Für gegenüberliegende Seite ebenso vorgehen.
8. Siehe Abbildung 2. Die zwei Schrauben (2) lockern, um Zugang zu den beiden verborgenen Sicherungsmuttern (1) zu erhalten. Auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen.
1Kennzeichenhalterung
2Lage der Bohrlöcher
3Schablone
4Schnittlinie
5Original-Stehbolzenplatte
Abbildung 3. Schablonen-Platzierung (rechte Seite abgebildet)
1Vordere Stehbolzenplatte (2)
2Schraube (4)
3Sicherungsmutter (4)
Abbildung 4. Vordere Stehbolzenplatten einbauen
9. Siehe Abbildung 2. Die vier Sicherungsmuttern (1) hinter den Schutzblechstrebenabdeckungen finden. Die zwei Stehbolzenplatten (5), vier Muttern (1) und Kennzeichenhalterung ausbauen. Muttern für den Wiedereinbau aufheben.
10. Zwei Schablonen aus der Schablonenseite des Teilesatzes ausschneiden.
11. Siehe Abbildung 3. Die Schablone mit der Original-Stehbolzenplatte (5) wie abgebildet platzieren. Die beiden Schablonen (3) mit Klebeband an der Kennzeichenhalterung (1) befestigen; dabei die Befestigungslöcher der Halterung mit den Lochmarkierungen auf der Schablone wie abgebildet ausrichten. Die Markierungen der Löcher zum Bohren (2) ausrichten und dann die Schnittlinien (4) der Schablone mit einem Messer auf der Halterung anreißen.
12. An den angezeichneten Stellen vier Löcher mit 5,5 mm (7/32 in) Durchmesser durch die Halterung bohren.
13. Mit einem geeigneten Schneidwerkzeug die Halterung entlang der angerissenen Linien schneiden.
HINWEIS
Beim Ansenken des Lochs darauf achten, dass das Loch nicht zu stark ausgebohrt wird.
1Schutzblech
2Blinkerkabel
Abbildung 5. Blinkerkabel flach am hinteren Schutzblech anbringen
1Hintere Stehbolzenplatte (2)
2Rundkopfschraube (2)
3Kennzeichenhalterung mit Stehbolzenplatte, vorn
4Blinkerkabel (2)
5Mutter (4), verdeckt
6Blinker und Blinkerhalterung (2)
7Halterung des Hinterradschutzblechs (2)
8Anzeigen-Freiraum
Abbildung 6. Kennzeichenhalterung einbauen
14. Mit einem Bohrer mit einer 82°-Spannnut die vier Bohrlöcher 3 mm (1/8 in) tief ansenken; darauf achten, dass die Löcher nicht zu stark ausgebohrt werden.
15. Siehe Abbildung 4. Die beiden vorderen Stehbolzenplatten (1) mit vier Schrauben (2) und Sicherungsmuttern (3) an der Kennzeichenhalterung befestigen. Die Sicherungsmuttern auf ein Drehmoment von 2,3 N·m (20 in-lbs) anziehen.
HINWEIS
Siehe Abbildung 6 für die Schritte 16 bis 19.
16. Die Kennzeichenhalterung mit den vorderen Stehbolzenplatten (3) am inneren Schutzblech befestigen und die hinteren Stehbolzenplatten (1) wie abgebildet einsetzen.
17. 2-3 Tropfen Loctite 243 (blau) auf die Rundkopfschraube (2) auftragen. Die hintere Stehbolzenplatte (1) einbauen, den Blinker und die Befestigung (6) sowie die Rundkopfschraube (2) lose einbauen. Schritte 16 und 17 auf der anderen Seite wiederholen.
HINWEIS
Siehe Abbildung 5. Blinkerkabel flach am Schutzblech anlegen.
18. Das Blinkerkabel (4) wie abgebildet flach zwischen der Kennzeichenhalterung und dem Schutzblech in Richtung Motorradheck verlegen. Das Blinkerkabel nicht unter die hintere Stehbolzenplatte (1) verlegen. Für die gegenüberliegende Seite ebenso vorgehen.
19. Die vier in Schritt 9 ausgebauten Muttern auf die vier Stehbolzen (5) zwischen Schutzblechstrebe und Schutzblechstrebenabdeckung einbauen. Auf ein Drehmoment von 5,4 N·m (48 in-lbs) anziehen. Die Muttern nicht zu fest anziehen.
20. Siehe Abbildung 2. Die Schrauben (2) auf ein Drehmoment von 25 N·m (18 ft-lbs) anziehen. Für die gegenüberliegende Seite ebenso vorgehen.
21. Siehe Abbildung 6. Die Rundkopfschraube (2) auf ein Drehmoment von 19 N·m (14 ft-lbs) anziehen. Für die gegenüberliegende Seite ebenso vorgehen.
22. Im entsprechenden Werkstatthandbuch nachschlagen und den Hinterreifen vom Hinterrad abziehen und durch den Reifen aus dem Teilesatz ersetzen. Den Reifen prüfen, Radial- und Seitenschlag überprüfen und das Rad auswuchten.
23. Siehe das entsprechende Werkstatthandbuch. Das Hinterrad einbauen und die Ausrichtung der Achse/Schwinge sowie die Riemendurchbiegung überprüfen.
Freiraumprüfung
  1. Die oberen Stoßdämpferschrauben und Unterlegscheiben an beiden Seiten des Motorrads ausbauen.
  2. Das Motorrad auf dem Wagenheber absenken, bis die Hinterradschutzblechstreben fast auf dem Riemenschutz aufliegen.
  3. Eine gerade Rund- oder Vierkantstange aus kaltgezogenem Stahl mit 61 cm (24 in) Länge und 3/16 Zoll Durchmesser als Messhilfsmittel bereitlegen.
  4. Siehe Abbildung 7. Die Stange über den Radialabsatz (2) des Reifens legen und überprüfen, ob die Stange (1) durch das Schutzblech geführt werden kann, ohne das Schutzblech (siehe Abbildung 6 ), die Befestigungsteile oder Halterungen im Freiraumbereich (8) zu berühren.
  5. Falls die Stange durch den Freiraum (8) geführt werden kann, mit dem Abschnitt „Erneute Inbetriebnahme des Motorrads“ weiter unten fortfahren. Falls die Stange im Freiraumbereich (8) Kontakt hat, das Verfahren für die horizontale Einstellung unten durchführen.
1Messgerät
2Radialabsatz
Abbildung 7. Stangenspiel
Horizontale Einstellung
Das folgende Einstellverfahren dient zum Zentrieren des Reifens zwischen den Hinterradschutzblechhalterungen. Dafür sind zwei Personen erforderlich.
1. Siehe entsprechendes Werkstatthandbuch und das Verfahren für die Fahrzeug-Ausrichtung durchführen und sicherstellen, dass das Hinterrad parallel zum Vorderrad ist.
2. Siehe Abbildung 10. Die zwei vorderen (5) und zwei hinteren (1) Befestigungsschrauben lockern.
Abbildung 8. Hintere Hebelstellen (rechte Seite abgebildet, linke Seite ist ähnlich)
1Einstellung der vorderen Gummihalterung
2Einstellung der Knebelhalterung
Abbildung 9. Vordere Hebelstellen (linke Seite abgebildet, rechte Seite ist ähnlich)
3. Siehe Abbildung 8. Ein geeignetes Werkzeug in ein sauberes, weiches Tuch wickeln, zwischen Schwinge und Rahmen wie durch den Pfeil angedeutet, einsetzen, das Hinterrad nach Bedarf nach rechts oder links verschieben, um Freiraum für das Messhilfsmittel zu erhalten. Die hinteren Gummihalterungsschrauben anziehen und gleichzeitig Druck auf das Werkzeug ausüben. Die Schrauben auf ein Drehmoment von 30–37 N·m (22–27 ft-lbs) anziehen.
1Hintere Halterungsschraube (2)
2Hintere Halterung
3Knebelhalterungs-Befestigungsschraube (2)
4Knebelhalterungsbefestigung
5Vordere Halterungsschraube (2)
6Vordere Halterung
Abbildung 10. Spureinstellung
4. Siehe Abbildung 9. Ein geeignetes Werkzeug in ein sauberes, weiches Tuch wickeln, zwischen vorderer Halterung und Rahmen (1) einsetzen, das Hinterrad nach Bedarf nach rechts oder links verschieben, um Freiraum für das Messhilfsmittel zu erhalten. Die vorderen Befestigungsschrauben anziehen und gleichzeitig Druck auf das Werkzeug ausüben. Die Schrauben auf ein Drehmoment von 30–37 N·m (22–27 ft-lbs) anziehen.
5. Das Verfahren zur Freiraumprüfung wiederholen. Falls weitere Einstellungen erforderlich sind, den nachfolgenden Schritt durchführen. Falls keine weitere Einstellung erforderlich ist, weiter mit dem Abschnitt ERNEUTE INBETRIEBNAHME DES MOTORRADS.
6. Siehe Abbildung 10. Die zwei oberen Schrauben (3) der Knebelhalterung (4) lösen.
7. Siehe Abbildung 9. Ein geeignetes Werkzeug zwischen Rahmen und Knebelhalterung (2) einsetzen. Das Hinterrad nach Bedarf nach links oder rechts verschieben, um Freiraum für das Werkzeug zu erhalten. Die Knebelhalterungsschrauben anziehen und gleichzeitig Druck auf das Werkzeug ausüben. Die Schrauben auf ein Drehmoment von 34–41 N·m (25–30 ft-lbs) anziehen.
8. Das Verfahren zur Freiraumprüfung wiederholen.
Erneute Inbetriebnahme des Motorrads
1. 2-3 Tropfen Loctite 243 (blau) auf die oberen Stoßdämpferschrauben auftragen. Die oberen Stoßdämpferschrauben und Distanzscheiben einbauen. Die oberen Stoßdämpferschrauben auf ein Drehmoment von 102–115 N·m (75–85 ft-lbs) anziehen.
2. Das Batterieminuskabel (–) anschließen.
3. Siehe Abbildung 1. Blinkersteckverbinder (3 und 5), Schlussleuchtensteckverbinder (1) und Kabelbaumsteckverbinder (2) anschließen.
4. Schlussleuchte mit den zuvor entfernten Schlussleuchten-Befestigungsschrauben am Hinterradschutzblech befestigen.
WARNUNG
Sicherstellen, dass alle Lampen und Schalter ordnungsgemäß funktionieren, bevor das Motorrad betrieben wird. Schlecht sichtbare Fahrzeuge können zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00316a)
5. Die Funktionsweise von Blinker, Bremse und Schlussleuchte überprüfen.
6. Siehe entsprechendes Werkstatthandbuch und das Verfahren für die Spureinstellung durchführen und sicherstellen, dass das Hinterrad parallel zum Vorderrad ist.
7. Sicherstellen, dass Spiel zwischen Hinterrad und Riemen sowie Riemenschutz gegeben ist.
8. Um übermäßige Vibrationen zu vermeiden, auf lose Befestigungsteile überprüfen und nach Bedarf erneut anziehen.
ERSATZTEILE
Abbildung 11. Ersatzteile für Breitreifen-Teilesatz
Tabelle 1. Ersatzteile
Teil
Beschreibung (Menge)
Teile-Nr.
1
Reifen, 180/60-B17 75V
43197-04A
2
Schablone, Papier
Nicht einzeln erhältlich
3
Vordere Stehbolzenplatte (2)
59738-06
4
Hintere Stehbolzenplatte (2)
59741-06
5
Rundkopfschraube (2)
4739A
6
Flachkopfschraube (4)
1750
7
Sicherungsmutter (4)
94024-92T