1 | Etikett |
2 | Versiegelter Schlauch |
1. | Die Batterie auf eine ebene Oberfläche stellen. | |
HINWEIS Die Batterie vor dem Laden aus dem Motorrad ausbauen. Auslaufende Batteriesäure beschädigt die Bauteile des Motorrads. (00213a) | ||
2. | Siehe Abbildung 1. Das Hinweisschild und den kurzen versiegelten Schlauch vom Batterie-Entlüftungswinkelstück entfernen. | |
![]() Ein liegengelassener versiegelter Schlauch kann intern Gasdruck aufbauen. Interner Gasdruck in einer Batterie kann eine Explosion auslösen, was zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen kann. (00641c) | ||
3. | Sicherstellen, dass das Batterie-Entlüftungswinkelstück trocken ist; den langen Entlüftungsschlauch wie folgt einbauen: a. Siehe Abbildung 2. Bei Modellen mit einem glatten Entlüftungswinkelstück den langen Schlauch am Winkelstück der Batterie befestigen. Die Vorsprünge der Schelle in Richtung Batterieseite drehen. b. Bei Modellen mit einem mit Haken versehenen Entlüftungswinkelstück den langen Schlauch auf dem Winkelstück der Batterie befestigen. c. Das andere Ende des langen Entlüftungswinkelstücks in einen geeigneten Behälter hängen, um Batteriesäure aufzufangen, die durch den Entlüftungsschlauch auslaufen könnte. | |
4. | Alle Batteriezellen-Einfüllverschlussstopfen entfernen. HINWEIS GEGENMITTEL
| |
![]() Warnaufkleber niemals von der Batterie entfernen. Wenn nicht alle Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Warnung gelesen und verstanden werden, kann dies zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00064b) | ||
5. | Alle Batteriezellen behutsam mit Batteriesäure (verdünnte Schwefelsäure) mit einer Dichte von 1,265 füllen. Bis zur oberen Füllstandsmarkierung füllen. Die Batterie eine halbe Stunde lang ruhen lassen. HINWEIS
| |
6. | Nach einer halben Stunde behutsam auf die Batterie klopfen, um Luftbläschen von den Zellenplatten zu lösen. Wenn der Batteriesäurestand in dieser Zeit abgefallen ist, die Batterie mit Batteriesäure bis zur oberen Markierung auffüllen. | |
7. | Die Einfüllverschlussstopfen anbringen. |
1 | Offene Flammen fernhalten |
2 | Inhalt ist explosiv |
3 | Anweisungen lesen |
4 | Schutzbrille tragen |
5 | Kindern nicht gestatten, mit der Batterie zu spielen |
6 | Inhalt ist ätzend |
1. | Die Anweisungen im entsprechenden Werkstatthandbuch zum Ausbau der Batterie des Motorrads befolgen. | |
2. | Die Batterie auf eine ebene Oberfläche stellen. | |
3. | Siehe Tabelle 1. Das Batterieladegerät auf die empfohlene Ladestromstärke einstellen. | |
![]() Das Batterieladegerät vom Netz trennen oder ABSCHALTEN, bevor die Ladegerätkabel an die Batterie angeschlossen werden. Anschließen der Kabel mit EINGESCHALTETEM Ladegerät kann Funkensprung und dadurch eine Explosion der Batterie verursachen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00066a) HINWEIS Die in den folgenden Schritten beschriebenen Ladegerätklemmen nicht vertauschen, da sonst das Ladesystem des Motorrads beschädigt werden kann. (00214a) | ||
4. | Das rote Batterieladegerätkabel an den Pluspol (+) der Batterie anschließen. | |
5. | Das schwarze Ladegerätkabel an den Minuspol (–) der Batterie anschließen. | |
6. | Siehe Abbildung 4. Die Batterie solange laden, bis die Batteriesäuredichte bei 27 °C (80 °F) auf 1,260–1,270 gestiegen ist. Mit einem SÄUREPRÜFER (Teile-Nr. HD-96910-35) messen. HINWEIS
| |
7. | Nach dem erstmaligen Aufladen behutsam auf die Batterie klopfen, um Luftbläschen von den Zellenplatten zu lösen. HINWEIS Wenn der Batteriesäurestand gesunken ist, die Batterie mit destilliertem Wasser bis zur oberen Markierung füllen und weitere 1 bis 2 Stunden laden. | |
8. | Nachdem die Batterie voll geladen ist, das schwarze Kabel vom Minuspol (–) der Batterie abklemmen. | |
9. | Das rote Kabel des Batterieladegeräts vom Pluspol (+) der Batterie abklemmen. | |
10. | Alle Batterie-Einfüllverschlussstopfen anbringen. | |
11. | Jegliche verschüttete Säure mit Wasser von der Batterie waschen. Die Batterie trockenwischen. | |
12. | Das Ladungsdatum auf der Batterie angeben. |
Teile-Nr. der Batterie | Volt | Kapazität (Ah) | Max. Ladestromstärke für ausgebaute Batterie |
---|---|---|---|
66006-70 | 12 | 7,5 | 1 A |
66007-84 | 12 | 32 | 3 A |
1. | Oxidation mit einer Drahtbürste oder mit Schmirgelpapier von den Kabelpolen und Kabelklemmen entfernen. | |
2. | Die Anweisungen im entsprechenden Werkstatthandbuch zum Einbau der komplett geladenen Batterie mit Entlüftungsschlauch befolgen. | |
3. | Die Anweisungen im Werkstatthandbuch zum Befestigen der Batterie mit Original-Befestigungsteilen an der Batteriegrundplatte befolgen. | |
![]() Darauf achten, dass das Batteriepluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (–) nicht mit Masse in Kontakt kommt. Der entstehende Funkensprung kann eine Batterieexplosion und somit schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. (00069a) HINWEIS Die Kabel an die korrekten Batteriepole anschließen. Bei Nichtbefolgen dieser Anleitung können Schäden am elektrischen System des Motorrads entstehen. (00215a) | ||
4. | Das Pluskabel am Batteriepluspol (+) anschließen. HINWEIS Sicherstellen, dass zwischen jeder Kabelklemme und dem Batteriepol (nach Bedarf) eine Distanzscheibe angebracht wird. | |
5. | Nach dem Anschließen des Pluskabels am Pluspol das Minuskabel am Batterieminuspol (–) anschließen. | |
6. | Eine dünne Schicht Harley-Davidson Elektrokontakt-Schmiermittel (Teile-Nr. 99861-02) auf beide Pole auftragen. HINWEIS
| |
7. | Den Batterie-Entlüftungsschlauch gemäß den Angaben im Werkstatthandbuch verlegen und sicherstellen, dass er nicht geknickt oder blockiert wird bzw. dass er nicht von beweglichen Teile abgerieben oder berührt wird; außerdem muss das Auslassende von Metallteilen weggerichtet sein. | |
8. | Die Angaben im Werkstatthandbuch befolgen, um den Motorradsitz und andere Komponenten einzubauen. |
Ladezustand | Spannung | Ladedauer |
---|---|---|
100 % | 13,0 V | Keine |
75 % | 12,8 V | 3–5 Stunden |
50 % | 12,5 V | 4–7 Stunden |
25 % | 12,2 V | 10 Stunden |