VRSC-KÜHLERSATZ
J030212013-08-07
ALLGEMEINES
Satz-Nummer
26721-01C
Modelle
Dieser Satz eignet sich für alle VRSC (V-Rod®)-Modelle ab 2002.
Einbauanforderungen
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Modelljahr und Motorradmodell erforderlich. Dies ist bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
Außerdem wird ein AUSBAUWERKZEUG FÜR DIE ÖLLEITUNG (HD-46503) benötigt.
Zum korrekten Einbau dieses Satzes muss Motorschmiermittel und Kühlmittel hinzugefügt werden. Genuine Harley-Davidson® H-D® 360 Motorradöl oder Syn3® synthetisches Motorradschmiermittel und Frostschutz- und Kühlmittel mit höherer Lebensdauer sind bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
Siehe Werkstatthandbuch für das korrekte Motorschmiermittel.
Inhalt des Satzes
EINBAU
Kühlerausbau
WARNUNG
Den Kühlerdruckverschluss nicht lösen oder entfernen, wenn die Kühlung heiß ist. Das Kühlsystem steht unter Druck. Vom Kühlerdruckverschluss austretendes Kühlmittel oder Dampf ist heiß und kann schwere Verbrennungen verursachen. Das Motorrad vor der Wartung des Kühlsystems abkühlen lassen. (00091c)
1. Im Werkstatthandbuch nachschlagen, um den Sitz zu öffnen.
WARNUNG
Um versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten das Batterieminuskabel (-) zuerst abklemmen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00048a)
2. Die Anweisungen im Werkstatthandbuch zum Ausbau der Hauptsicherung und zum Abklemmen des Batterieminuskabels (schwarz) vom Batterieminuspol ausführen.
HINWEIS
Lackierte Teile abdecken, um die Oberfläche zu schützen.
3. Auf das Werkstatthandbuch Bezug nehmen, um die Kühler-Baugruppe auszubauen. Der Ausbau von Luftfilter oder Ansaugtrichter ist nicht erforderlich. Siehe Abbildung 2. Die zwei Tüllen (C), Unterlegscheiben (D) und Muttern (E) für den späteren Zusammenbau aufheben.
4. Modelle ab 2004: Weiter mit Kühlereinbau, Schritt 1. Die zwei Ölschnellanschlüsse (21) und der Kabelbinder (26) aus dem Satz können entsorgt werden. Modelle von 2002 bis 2003: Zum Ausbauen des „Öleinlassanschlusses“ am Kurbelgehäuse und des „Ölauslassanschlusses“ am Ölfilter im Werkstatthandbuch nachschlagen.
5. Die beiden Ölschnellanschlüsse (21) aus dem Satz nehmen. Die Anschlüsse anstelle der Originalanschlüsse in die Öffnungen schrauben. Die Anschlüsse auf ein Drehmoment von 40–44 N·m (29–32 ft-lbs) anziehen.
Kühlereinbau
1. Die Kühler/Ölkühler-Baugruppe (1) am Motorradrahmen aufrechthalten.
2. Die Einlass- und Auslassrohre auf die Motorkühlmittelschläuche ausrichten und einpassen.
3. Siehe Abbildung 1. Die Kühler-Baugruppe unterbauen und die Ölleitung in den „Ölauslassanschluss“ am Motorölfilter ( Abbildung 2 , F) schieben, bis diese mit einem Klickgeräusch unter dem Federclip einschnappt.
HINWEIS
Das gelbe Messband an der Ölleitung mit Flansch ist nicht sichtbar, wenn die Ölleitung richtig in den Anschluss eingeschnappt wurde.
4. Siehe Abbildung 2. Die neue Staubschutzkappe (8) aus Kunststoff über die Federclipnut klappen.
HINWEIS
Wenn die Ölleitung nicht korrekt eingebaut ist, schnappt die Staubschutzkappe nicht auf dem Anschluss ein.
Abbildung 1. Ölleitung mit Flansch
5. Die Kühler/Ölkühler-Baugruppe lose mit neuen Buchsen (17) und Distanzscheiben (18) aus dem Satz und den früher entfernten Tüllen (C), Unterlegscheiben (D) und Muttern (E) an den Motoraufhängungsbolzen (G) befestigen.
HINWEIS
Zwei zusätzliche Tüllen (C) dienen zum Befestigen der Kühler/Ölkühler-Baugruppe am Querträger (H). Die zwei neuen Tüllen (16) aus dem Satz können nach Bedarf zum Ersetzen von abgenutzten oder beschädigten Tüllen verwendet werden.
Wenn zusätzliche Tüllen benötigt werden, sind diese beim Harley-Davidson-Händler erhältlich.
6. Die verbleibende Ölleitung in den Öleinlassanschluss des Kurbelgehäuses drücken, bis sie unter dem Federclip einrastet. Die neue Staubschutzkappe (8) aus Kunststoff über die Federclipnut klappen.
7. Wenn die derzeit eingebauten Tüllen (C) abgenutzt oder beschädigt sind, müssen die neuen Tüllen (16) in die Öffnungen im Kühler/Ölkühler-Querträger (H) eingebaut werden. Den Querträger an den Befestigungsstiften an der Unterseite des Ölkühlers (9) befestigen. Den Querträger am Fahrzeugrahmen befestigen.
8. An den Ölleitungen leicht ziehen, um zu prüfen, dass sie sicher im Anschluss sitzen.
9. Die Kühlungsbefestigungsteile anziehen:
a. Die Querträgerbefestigungsteile auf ein Drehmoment von 20–26 N·m (15–19 ft-lbs) anziehen.
b. Obere Befestigungsmuttern (E) auf ein Drehmoment von 19–27 N·m (15–20 ft-lbs) anziehen.
c. Die hinterste Kühlmittelrohrschelle auf ein Drehmoment von 6,5 N·m (57 in-lbs) anziehen.
d. Die P-förmige vordere Kühlmittelrohrschelle auf ein Drehmoment von 6–10 N·m (53–88 in-lbs) anziehen.
e. Die Kühlmittelrohrschellen am Kühler auf ein Drehmoment von 3–4 N·m (27–35 in-lbs) anziehen.
10. Modelle von 2004 bis 2008: Den Ablassschlauch (19) zum Kühlmittelbehälter verlegen. Modelle ab 2009: Ablassschlauch (19) und Kabelbinder (20) der Kühler/Ölkühler-Baugruppe entfernen und entsorgen.
11. Den Spannungsregler-Steckverbinder (I) an der Kühlerdeckplatte sichern. Modelle von 2002 bis 2003: Den Kabelbinder (26) aus dem Satz benutzen. Modelle ab 2004: Den Kabelbinder benutzen, der bereits am Steckverbinder angebracht ist. Die „Knospe“ am Kabelbinder schnappt in das Loch in der Kühlerdeckplatte ein.
12. Die Kühlerabdeckung anbringen.
13. Die elektrischen Anschlüsse gemäß den Stromlaufplänen im Werkstatthandbuch herstellen: Den Lüfterkabelbaum mit einem Kabelbinder (nicht mitgeliefert) am Kurbelwellenstellungssensor-Kabelbaum festbinden.
a. Kurbelwellenstellungssensor (CKP)-Steckverbinderhälften [79] verbinden.
b. Obere [97T] und untere [97B] Kühllüfter-Steckverbinderhälften verbinden.
c. Steckverbinderhälften [46] zwischen Stator und Spannungsregler verbinden.
d. Oberen Lüfter-Steckverbinder [97T] in die Kühlerabdeckung drücken.
14. Die linksseitige und rechtsseitige Kühlerabdeckungsverkleidung anbringen.
15. Motoröl bis zum richtigen Stand füllen. Siehe Werkstatthandbuch.
16. Kühlerdruckverschluss entfernen. Die Entlüftungsschraube lockern. Den Kühler durch den Einfüllstutzen mit Genuine Harley-Davidson Frostschutz- und Kühlmittel mit höherer Lebensdauer füllen. Siehe Werkstatthandbuch. Die Entlüftungsschraube auf ein Drehmoment von 9–11 N·m (80–97 in-lbs) anziehen. Den Kühlerdruckverschluss anbringen.
17. Die Luftfilterabdeckung und die Luftfiltergehäuse-Zierabdeckung einbauen. Siehe Werkstatthandbuch.
HINWEIS
Die Schrauben an den Batteriepolen nicht zu fest anziehen. Nur empfohlene Drehmomentwerte verwenden. Ein übermäßiges Anziehen der Batteriepolschrauben kann die Batteriepole beschädigen. (00216a)
18. Das Batterieminuskabel wieder anschließen. Auf ein Drehmoment von 6,8–10,8 N·m (60–96 in-lbs) anziehen.
19. Die Hauptsicherung einbauen. Die rechte Seitenabdeckung anbringen.
Nur für Modelle von 2002 bis 2003:
HINWEIS
Wenn der Sitz abgesenkt wird, sicherstellen, dass der Zündschalter in der FUEL-Position (Kraftstoff) steht. Befindet sich der Zündschalter beim Schließen des Sitzes in irgendeiner anderen Stellung, so kann der Sitzverriegelungsmechanismus beim Absenken des Sitzes beschädigt werden. (00196a)
  1. ALLE Modelle: Den Sitz absenken. Motor anlassen. Bei laufendem Motor die Ölanschlüsse auf Undichtigkeiten prüfen. Falls Undichtigkeiten festgestellt werden, den Motor abschalten und die Undichtigkeiten beheben. Den Kühlmittelstand im Kühlmittelbehälter bei kaltem Kühlmittel und mit dem Motorrad auf dem Ständer prüfen. Wenn der Kühlmittelstand unter der Markierung „COLD FULL“ (Kalter Motor/voll) ist, die Kappe vom Kühlmittelbehälter abnehmen. Genuine Harley-Davidson Frostschutz- und Kühlmittel mit höherer Lebensdauer einfüllen, bis der Flüssigkeitsstand die Markierung „COLD FULL“ (Kalter Motor/voll) erreicht. Den Motor wieder anlassen und erneut auf Undichtigkeiten prüfen. Den Kühlmittelstand weiter beobachten. So lange Kühlmittel nachfüllen, bis der Füllstand auf der Linie „COLD FULL“ (kalter Motor/voll) bleibt, während das Motorrad auf dem Ständer abgestellt ist. Den Motor abstellen. Den Motorölstand prüfen. Bei Bedarf Öl nachfüllen.
WARTUNG
HINWEIS
Die Einlassseite des Kühlers regelmäßig reinigen. Blätter oder andere Ablagerungen auf der Kühleroberfläche können die Leistung des Kühlers beeinträchtigen und zum Überhitzen und zu Schäden am Motorrad führen. (00197d)
ERSATZTEILE
Abbildung 2. Ersatzteile, VRSC-Kühlersatz
Tabelle 1. Ersatzteile
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Kühler/Ölkühler-Baugruppe (inklusive Teile 2 bis 18)
26721-04C
2
  • Kühler-Baugruppe
26800027
3
  • Kühlerhalterung, links
26800028
4
  • Kühlerhalterung, rechts
26800029
5
  • Ablassschraube (mit O-Ring)
5235
6
  • Schlauch-Baugruppe, Ölkühler-Einlassleitung
62940-04A
7
  • Schlauch-Baugruppe, Ölkühler-Auslassleitung
62941-04A
8
  • Staubschutzkappe („Sicherheitskappe“) (2)
62909-04
9
  • Ölkühler-Baugruppe
62700054
10
  • Sechskantschraube, Flansch, M6-1 x 16 mm (0.62 in) lang (8)
5237M
11
  • Sechskantsicherungsmutter mit Flansch, M6-1 (4)
5238M
12
  • Sechskantschraube, mit Zahnscheibenflansch, M6-1 x 20 mm (0.78 in) lang (2)
5236M
13
  • O-Ring, 18,7 mm (0.74 in) Innendurchmesser (2)
11101
14
  • Halterplatte, Ölleitung
26772-04
15
  • Lüfter-Baugruppe (einschließlich Teile A und B)
26724-04
16
  • Tülle, Kühlerbefestigung (2)
26757-01
17
  • Buchse, Gummidämpfungselement (2)
11568
18
  • Distanzscheibe, Kühlertülle (2)
26758-01
19
Schlauch, Kühlmittelausgleichsbehälter (für Modelle bis 2008)
62953-08
20
Kabelbinder (3) (für Modelle bis 2008)
10065
21
Anschluss-Baugruppe, Ölzufuhr/Rücklauf (2, inklusive Teile 22 bis 25)
63650-04K
22
  • Anschluss, Ölzufuhr/Rücklauf
Nicht einzeln erhältlich
23
  • O-Ring, 13,3 mm (0.52 in) Innendurchmesser
10994K
24
  • O-Ring, 12,4 mm (0.49 in) Innendurchmesser
11140
25
  • Drahthalteclip
11384K
26
Kabelbinder, Knospenhalterung
10073
Im Text erwähnte, jedoch nicht im Satz enthaltene Teile:
A
Buchsengehäuse, zweipolig (2), Teile-Nr. 73152-96BK (Teil der Lüfter-Baugruppe, Teil 15)
B
Buchsenkontakt (4), Teile-Nr. 73191-96 (Teil der Lüfter-Baugruppe, Teil 15)
C
Original-Kühlerbefestigungstülle (2)
D
Original-Unterlegscheibe (2), Teile-Nr. 26757-01
E
Original-Mutter (2)
F
Ölauslassanschluss an Motorölfilter
G
Motoraufhängungsbolzen (2)
H
Kühler/Ölkühler-Querträger
I
Spannungsregler-Steckverbinder