HOCHENTWICKELTES SOUNDSYSTEM XM-SATELLITENRADIOSATZ
J036402005-08-04
ALLGEMEINES
Satz-Nummer
76404-06
Modelle
Dieser Satz eignet sich für die Motorradmodelle FLHT (Electra Glide®), FLHTC (Electra Glide Classic), FLHTCU (Ultra Classic® Electra Glide), FLHX (Street GlideTM) und FLTR (Road Glide®) ab 2006.
Das XM Satellitenradio ist in den kontinentalen Vereinigten Staaten erhältlich. Es ist in Alaska oder Hawaii nicht erhältlich.
Zusätzlich benötigte Teile
FLHT-Modelle benötigen zuvor den Einbau eines hochentwickelten AM/FM/CD-Radiosatzes (Teile-Nr. 76412-06) und eines AM/FM-Antennensatzes (Teile-Nr. 76325-06 oder 76317-06).
Es sei denn, es wurde im Rahmen eines anderen Einbaus eines hochentwickelten Soundsystemsatzes bereits eingebaut:
FLHT-, FLHTC- und FLHX-Modelle benötigen den zusätzlichen Kauf eines Nicht-Ultra-Überlagerungskabelbaums (Teile-Nr. 70169-06) und einer linken Antennenhalterung (Teile-Nr. 76456-06).
FLHTCU-Modelle benötigen den zusätzlichen Kauf eines Ultra-Überlagerungskabelbaums (Teile-Nr. 70164-06) und einer linken Antennenhalterung (Teile-Nr. 76456-06).
FLTR-Modelle benötigen den zusätzlichen Kauf eines Nicht-Ultra-Überlagerungskabelbaums (Teile-Nr. 70169-06) und einer Antennenhalterung (Teile-Nr. 76316-06).
Wenn auf dem Radio bereits zwei Module eingebaut sind, werden zwei Dual-LockTM-Befestigungen, Teile-Nr. 76434-06, benötigt.
Diese Bausätze sind bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung nimmt Bezug auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Motorradmodell erforderlich; dieses ist bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
Elektrische Überlastung
HINWEIS
Zu viele elektrische Nebenverbraucher können das Ladesystem des Fahrzeugs überlasten. Wenn alle elektrischen Nebenverbraucher zusammen mehr Strom verbrauchen, als das Ladesystem des Fahrzeugs erzeugen kann, kann der Stromverbrauch zum Entladen der Batterie und zur Beschädigung des elektrischen Systems des Fahrzeugs führen. (00211d)
WARNUNG
Beim Einbau elektrischer Zubehörartikel ist darauf zu achten, dass die maximale Nennstromstärke der Sicherung für den jeweiligen Stromkreis nicht überschritten wird. Eine Überschreitung der maximalen Nennstromstärke kann elektrische Störungen hervorrufen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00310a)
Das XM-Radio belastet die elektrische Anlage mit einer zusätzlichen Stromaufnahme von 400 mA.
Inhalt des Satzes
EINBAU
WARNUNG
Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten zuerst die Hauptsicherung ausbauen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00251b)
1. Die Anweisungen zum Ausbau der Maxi-Sicherung laut Werkstatthandbuch ausführen.
2. Die Außenverkleidung und die Windschutzscheibe abnehmen. Siehe AUSSENVERKLEIDUNG/WINDSCHUTZSCHEIBE, AUSBAU im Werkstatthandbuch.
HINWEIS
Falls an der für das XM-Radiomodul vorgesehenen Stelle ein anderes Modul eingebaut ist, muss das andere Modul gemäß den Anweisungen für diesen Satzen umplatziert werden.
1XM-Radiomodul
2Funkgerätgehäuseschraube
3Tülle (2)
Abbildung 1. Einbau des XM-Radiomoduls
3. Siehe Abbildung 1. Das XM-Radiomodul (1) auf dem AM/FM-Radiogehäuse ausfindig machen:
a. Die Schraube (2) an der Rückseite des Radios entfernen.
b. Das XM-Radiomodul so auf das AM/FM-Radio setzen, dass die Metallkegel an einem Ende des Moduls fest in die Gummitüllen (3) links außen an der Radiovorderseite passen.
c. Das Modul mit der Funkgerätgehäuseschraube (2) am Radio befestigen. Auf ein Drehmoment von 4,0–5,1 N·m (35–45 in-lb) anziehen.
4. Die Antennenhalterung bereitlegen (einzeln erhältlich). FLH-Modelle: Siehe Abbildung 2. Die Verkleidungs-Befestigungsschraube (2) an der Oberseite der linken Stützhalterung der Verkleidung (1) ausbauen. Die Antennenhalterung (3) auf der Oberkante der Stützhalterung einhaken und die Antennenhalterung mit der zuvor entfernten Schraube durch die Stützhalterung hindurch an der Innenverkleidung befestigen. Auf ein Drehmoment von 2,3–3,4 N·m (20–30 in-lb) anziehen. FLT-Modelle: Siehe Abbildung 3. Die linken Radio-Befestigungsschrauben (2) ausbauen. Die Antennenhalterung (3) an der Seite des Radiogestells (1) mit der Deckplatte horizontal ausrichten; dabei zwei der diagonalen Löcher in der Antennenhalterung an den Radio-Befestigungslöchern ausrichten. Die Antennenhalterung mit den zuvor ausgebauten Schrauben durch das Radiogestell am Radio befestigen. Auf ein Drehmoment von 4,0–5,1 N·m (35–45 in-lb) anziehen.
5. Alle Modelle: Die XM-Radioantenne (4), das doppelseitige Klebeband (5) und das Alkoholtuch (6) aus dem Satz entnehmen. Die angezeichnete Diagrammfläche auf der horizontalen Antennenbefestigungsfläche der Antennenhalterung und die Unterseite (Befestigungsfläche) der Antenne mit dem Alkoholtuch gründlich reinigen.
6. Die Schutzfolie von einer Seite des Klebebands abziehen und das Klebeband unverkantet auf die Unterseite der Antenne auftragen.
7. Die Schutzfolie von der freiliegenden Seite des Klebebands auf dem Antennensockel abziehen.
8. Die Antenne auf das Diagramm auf der Halterung setzen, ohne jedoch den Klebstoff mit der Halterung in Berührung zu bringen. Die Antenne über dem Diagramm zentrieren; dabei muss das Antennenkabel in Richtung Radio zeigen.
1Linke Stützhalterung der Verkleidung
2Verkleidungs-Befestigungsschraube
3Antennenhalterung, links
4XM-Satellitenradioantenne
5Klebeband (doppelseitig)
6Alkoholtuch
Abbildung 2. Befestigung der XM-Radioantenne (FLH-Modelle)
1Radiogestell
2Radio-Befestigungsschraube (2)
3Antennenhalterung
4XM-Satellitenradioantenne
5Klebeband (doppelseitig)
6Alkoholtuch
Abbildung 3. Einbau der XM-Radioantenne (FLT-Modelle)
9. Die Antenne gerade und fest auf die Halterung aufdrücken und etwa 60 Sekunden lang weiter fest aufdrücken. Nach dem Loslassen die Antenne ungefähr 20 Minuten lang nicht berühren.
10. Den rosa Steckverbinder des Antennenkabels mit dem zugehörigen rosa Steckverbinder an der Rückseite des XM-Radiomoduls verbinden.
11. Das Antennenkabel mit Kabelbindern aus dem Satz innerhalb der Verkleidung an den vorhandenen Kabelbäumen sichern und Kabelüberlänge in einer Schleife zusammenfassen.
112-poliges Buchsengehäuse [185] mit Beschriftung „XM“ zum XM-Satellitenradiomodul
235-poliges Buchsengehäuse [28] zu AM/FM-Radio
36-poliges Pingehäuse [6A], mit Beschriftung „Interconnect“ (Verbindung)
Abbildung 4. Nicht-Ultra-Überlagerungskabelbaum
112-poliges Buchsengehäuse [184] mit Beschriftung „CB“
212-poliges Pingehäuse [184]
312-poliges Buchsengehäuse [185] mit Beschriftung „XM“
Abbildung 5. Ultra-Überlagerungskabelbaum
  1. Den Überlagerungskabelbaum (einzeln erhältlich) bereitlegen (sofern noch nicht eingebaut). FLHT, FLHTC, FLHX und FLTR-Modelle: Siehe Abbildung 4. FLHTCU-Modelle: Siehe Abbildung 5.
    1. Das 12-polige Buchsengehäuse (1) mit der Beschriftung „XM“ [185] des Überlagerungskabelbaums am Pingehäuse von der Rückseite des XM-Radiomoduls anschließen.
    2. Das 35-polige Radio-Buchsengehäuse [28] (2) an das Radio anschließen.
    3. Den Verbindungskabelbaum-Audiosteckverbinder [6B] in der Nähe der Radiorückseite finden. Das 6-polige Pingehäuse [6A] (3) auf dem Überlagerungskabelbaum an das Buchsengehäuse [6B] anschließen.
    1. Die zwei Hälften des 12-poligen CB-Steckverbinders [184] abklemmen.
    2. Das 12-polige Buchsengehäuse (1) mit der Beschriftung „CB“ [184] des Überlagerungskabelbaums (C) am Pingehäuse [184A] von der Rückseite des CB-Funkgerätmoduls anschließen.
    3. Das 12-polige Pingehäuse (2) (auch mit der Beschriftung „CB“) [184] des Überlagerungskabelbaums am Audiokabelbaum-Steckverbinder [184B] anschließen.
    4. Das 12-polige Buchsengehäuse (3) mit der Beschriftung „XM“ [185] des Überlagerungskabelbaums am Pingehäuse von der Rückseite des XM-Radiomoduls anschließen.
  2. Den Überlagerungskabelbaum mit Kabelbindern aus dem Nachrüstsatz innerhalb der Verkleidung an den vorhandenen Kabelbäumen sichern.
  3. Überprüfen, ob der Zünd-/​Lichtschalter AUSGESCHALTET ist. Die Anweisungen zum Wiedereinbau der Maxi-Sicherung laut Werkstatthandbuch ausführen.
  4. Das XM-Radio und den Rest des Soundsystems auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen.
  5. Die Außenverkleidung und Windschutzscheibe wieder anbauen. Siehe AUSSENVERKLEIDUNG/WINDSCHUTZSCHEIBE, EINBAU im Werkstatthandbuch.
ERSATZTEILE
Abbildung 6. Ersatzteile, Touring XM-Radio-Satz
Tabelle 1. Ersatzteile
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
XM-Satellitenradiomodul
Nicht einzeln erhältlich
2
XM-Radioantenne
76337-06A
3
Klebeband (doppelseitig)
Nicht einzeln erhältlich
4
Alkoholtuch
74678-00Y
5
Kabelbinder (3)
10181
6
Bedienungsanleitung (nicht abgebildet)
76405-06
Im Text erwähnte, jedoch nicht im Satz enthaltene Teile:
A
Antennenhalterung, links (FLH)
B
Antennenhalterung (FLT)
C
Ultra-Überlagerungskabelbaum
D
Nicht-Ultra-Überlagerungskabelbaum