Teilesatz-Nr. | Anzeigen | Jahr und Modell | Ersatzteile: Beschreibung (Menge)/Teile-Nr. |
---|---|---|---|
67494-04 | 1 | 2004 und später – XL Custom | Instrumentenhalterung/nicht separat erhältlich Schraube (2)/3485A Distanzscheibe/5775 |
67497-04 | 1 | 1996 bis 2003 – XL Custom | |
67495-04 | 2 | 2004 und später – XL Custom | |
67498-04 | 2 | 2000 bis 2003 – XL Custom | |
67496-04 | 3 | 2004 und später – XL Custom | |
67499-04 | 3 | 2000 bis 2003 – XL Custom | |
67346-04 | 1 | 2000 und später – FXSTD, 2005 und später – FLSTN | Instrumentenhalterung/nicht separat erhältlich Schraube (2)/4816A Distanzscheibe (2)/5775 |
67429-04 | 2 | 2000 und später – FXSTD, 2005 und später – FLSTN | |
67430-04 | 3 | 2000 und später – FXSTD, 2005 und später – FLSTN | |
67431-04 | 1 | 1996 und später – FXST/C | Instrumentenhalterung/nicht separat erhältlich Schraube (2)/4326A Distanzscheibe (2)/5775 |
67265-04 | 1 | 1996 und später – FXSTB, FLSTC, FLSTF, FXDWG | |
67432-04 | 2 | 2000 und später – FXST/C | |
67270-04 | 2 | 2000 und später – FXSTB, FLSTC, FLSTF, FXDWG | |
67433-04 | 3 | 2000 und später – FXST/C | |
67331-04 | 3 | 2000 und später – FXSTB, FLSTC, FLSTF, FXDWG | |
67490-04 | 1 | 1996 und später – FLSTS, FXSTS | Instrumentenhalterung/nicht separat erhältlich Halterungsschellen-Rückenteil/ nicht separat erhältlich Schraube (2)/94345-92T Sicherungsscheibe (2)/7041 Hutmutter (2)/7736 |
67491-04 | 2 | 2000 und später – FLSTS, FXSTS | |
67492-04 | 3 | 2000 und später – FLSTS, FXSTS | |
67483-04 | 1 | 1996 und später – FXD/X/C/XT | Instrumentenhalterung/nicht separat erhältlich Schraube (2)/4626A Distanzscheibe (2)/5775 |
67484-04 | 1 | 1996 und später – FLHR/C | Instrumentenhalterung/nicht separat erhältlich Schraube (2)/941 Unterlegscheibe (2)/6099 Hutmutter (2)/7949 |
67485-04 | 2 | 2000 und später – FLHR/C | |
67489-04 | 3 | 2000 und später – FLHR/C | |
67434-04 (2-Zoll-Instrument) | 1 | 2004 und später – XL 883/1200R, 2004 und später – FXD, FXDX, 2005 und später – FXDC | Instrumentenhalterung/nicht separat erhältlich Schraube (2)/4326A Distanzscheibe (2)/5775 |
67435-04 (2-Zoll-Instrumente) | 2 | 2004 und später – XL 883/1200R, 2004 und später – FXD, FXDX, 2005 und später – FXDC |
1. | Für Modelle mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung: Die im Werkstatthandbuch enthaltenen Anweisungen zum Durchspülen des Hochdruck-Kraftstoffzufuhrsystems ausführen und die Kraftstoffzufuhrleitung ausbauen. | |
2. | Für alle Modelle: Die im Werkstatthandbuch enthaltenen Anweisungen zum Ausbau des Fahrersitzes und ggf. der Seitenverkleidungen ausführen. | |
![]() Um versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten das Batterieminuskabel (-) zuerst abklemmen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00048a) | ||
3. | Das Batterieminuskabel (–) von der Batterie abklemmen. | |
![]() Im Kraftstofftank kann sich starker Überdruck bilden, wenn das Kraftstoffdampf-Entlüftungsventil nicht senkrecht und mit der langen Verschraubung nach oben eingebaut wird. Undichtigkeiten auf Grund von zu hohem Druck können zu Bränden oder Explosionen führen und somit schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. (00265a) | ||
4. | Für Vergasermodelle: Das Kraftstoffzufuhrventil SCHLIESSEN. Den Kraftstoffschlauch vom Ventil trennen. | |
5. | Den Kraftstofftank gemäß Anleitung im Werkstatthandbuch ausbauen. | |
6. | Für alle Modelle außer FLHR: Das Scheinwerfergehäuse gemäß Anleitung im Werkstatthandbuch ausbauen. HINWEIS In einer Mehrfach-Instrumentenhalterung können bis zu 3 Instrumente montiert werden. Anweisungen zur Vorbereitung des Motorrads sind in der Einbauanleitung des Instrumenten- Nachrüstsatzes zu finden. Alle Anweisungen zum Verlegen des Kabelbaums, Einbau der Instrumente, anschließen der Stromversorgungs-, Masse- und Sensorkabel, zur Wiederinbetriebnahme des Motorrads und zum Testen der Instrumente ausführen. |
1. | Siehe die Abbildung 1. Je nach Modell- und Modelljahr spezifischer Ausführung der Schelle die beiden Lenkerschellenschrauben abnehmen. | |||||||
2. | Distanzstücke in die leeren Schellenschrauben-Senkungen einsetzen. | |||||||
3. | Die Instrumentenaufnahme und die Drehzahlmessereinheit mit den Kopfschrauben provisorisch anbringen. | |||||||
4. | Die beiden gegenüberliegenden Schellenschrauben so weit lockern, dass sich die Schelle und der Riser vorne und hinten voneinander lösen. | |||||||
5. | Die Mittigkeit des Lenkers prüfen und die Lenkerposition fahrergerecht anpassen. |
Abbildung 1. Ausrichtung der von Halterung und Schelle am Lenker (Abbildung zur Positionierung/Identifikation) | ||||||
6. | Für XL Custom-Modelle: Siehe Abbildung 2. Die vorderen Sechskantschrauben mit 16–24 N·m (12–18 ft-lb) und anschlißend die hinteren Sechskantschrauben mit 16–24 N·m (12–18 ft-lb) anziehen. | |||||||
7. | Für Dyna-Glide- und Softail-Modelle mit angegossenem Distanzstück: Die beiden hinteren Schellenschrauben anziehen, bis die angegossenen Distanzstücke an der Rückseite anliegen. Nicht vollständig anziehen. a. Die vorderen Sechskantschrauben mit 17–20 N·m (12–15 ft-lb) anziehen. b. Die hinteren Sechskantschrauben mit 17–20 N·m (12–15 ft-lb) anziehen. | |||||||
8. | Für Dyna-Glide- und Softail-Modelle mit angegossenem Distanzstück: Alle vier Schrauben von Hand anziehen und hierbei vorne und hinten gleiche Zwischenräume zwischen den oberen und unteren Schellen aufrechterhalten. a. Die vorderen Sechskantschrauben mit 17–20 N·m (12–15 ft-lb) anziehen. b. Die hinteren Sechskantschrauben mit 17–20 N·m (12–15 ft-lb) anziehen. |
1 | Gehäuseboden |
2 | Hintere Dichtung |
3 | 4-Zoll-Tachometer-Drehzahlmesser-Halterung |
4 | Lampenfassung und Beleuchtungskabel |
5 | Kilometerzähler-Rückstellschalter mit Abdeckung |
6 | Vordere Dichtung |
1 | Schraube |
2 | Scheinwerferring |
3 | Scheinwerferschraube |
4 | Scheinwerferbaugruppe |
5 | Klemmmutter |
6 | Chromstreifen |
7 | Mutter |
8 | Schutzblechscheibe |
9 | Schraube |
10 | Deckplatte |
11 | Schraube |
1. | Die Vorderseite der Lenkerverkleidung mit Klarsicht- oder Kreppklebeband abkleben. HINWEIS Die Instrumentenhalterungslöcher sollten am besten auf einem Bohrständer mit eben eingespannter Bohrfläche gebohrt werden. Zum Bohren der Löcher in die Abdeckung ist unbedingt ein scharfer Bohrer zu verwenden! | |||||||||
2. | Siehe Abbildung 6. Die Positionen für die Instrumentenhalterungslöcher abmessen und markieren. a. Modelljahre 1996 bis 2002: Die Bohrungen sind in mittiger Anordnung auf der Frontfläche der Verkleidung 47,63 mm (1-7/8 in) vom vorderen unteren Rand der Verkleidung im Abstand von 96,84 mm (3-13/16 in) auszuführen. b. Für Modelljahre ab 2003: Die Bohrungen sind in mittiger Anordnung auf der Frontfläche der Verkleidung 41,28 mm (1-5/8 in) vom vorderen unteren Rand der Verkleidung im Abstand von 96,84 mm (3-13/16 in) auszuführen. | |||||||||
3. | Die Bohrmarkierungen ankörnen. Mit einem 3-mm-Bohrer vorbohren, dann mit einem 7-mm-Bohrer nachbohren. Abdeckband anziehen und Bohrungen entgraten. | |||||||||
4. | Siehe Abbildung 6. Die Instrumentenhalterung mit Schrauben, Sicherungsscheiben und Muttern an der Lenkerverkleidung anbringen. | |||||||||
5. | Auf ein Drehmoment von 9–12 N·m (84-108 in-lb) anziehen. |
Abbildung 6. Lage der Bohrlöcher für die Instrumentenhalterung in der FLHR-Lenkerverkleidung |
1. | Die Lenkerverkleidung über den Lenkerschellen in Stellung bringen. | |
2. | Schraube durch die Verkleidung und den Topf stecken und die Schutzblechscheibe sowie die Mutter von der Innenseite des Topfes her auf die Schraube aufsetzen und aufschrauben. | |
3. | Die Schraube auf ein Drehmoment von 1,1–2,3 N·m (10–20 in-lb) anziehen. | |
4. | Die beiden Schrauben zur Befestigung der Lenkerverkleidung am Lenkerschloss anbringen. | |
5. | Die Deckscheibe anbringen. | |
6. | Chromleiste aufsetzen und Klemmmutter von der Innenseite des Topfes her anbringen. Die Klemmmutter auf ein Drehmoment von 1,7–2,3 N·m (15–20 in-lb) anziehen. | |
7. | Den Kabelsteckverbinder an der Rückseite des Scheinwerfers anschlißen. | |
8. | Scheinwerfer mit den 8 Schrauben anbringen. | |
9. | Den rechteckigen Teil der Scheinwerferringfeder in den Schlitz an der Oberseite des Scheinwerfergehäuses einhängen und dann den Scheinwerferring (Chromring ) einrasten lassen. Die Schraube an der Unterseite des Scheinwerferrings anbringen. | |
10. | Die Windschutzscheibe einbauen. | Abbildung 7. Halterungsmontage an der Lenkerverkleidung |
1. | Für alle Modelle außer FLHR: Das Scheinwerfergehäuse gemäß Anleitung im Werkstatthandbuch einbauen. | |
2. | Kraftstofftank gemäß Werkstatthandbuch einbauen, Kraftstoffleitung bzw. Verschraubung anschließen und Kraftstoff einfüllen. | |
3. | Das Batterieminuskabel (–) an die Batterie anschließen. | |
![]() Den Sitz nach dem Einbau nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er in der korrekten Position eingerastet ist. Ein loser Sitz kann sich während der Fahrt verschieben, zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00070b) | ||
4. | Fahrersitz und Seitenverkleidungen anbringen. | |
5. | Das/die Instrument(e) der zugehörigen Anleitung entsprechend testen. |