1. | Die 40-A-Maxi-Sicherung entfernen oder die Batteriekabel abklemmen, Minuskabel zuerst. | |||||||||||||||||
HINWEIS Die Quarzglühlampe niemals berühren. Fingerabdrücke verätzen das Glas und führen zu einer Verringerung der Lebensdauer der Glühlampe. Die Glühlampe mit Papier oder einem sauberen, trockenen Tuch handhaben. Bei Unterlassung kann die Glühlampe beschädigt werden. (00210b) | ||||||||||||||||||
2. | Für VRSCA-Modelle: Scheinwerfer-Baugruppe ausbauen. Für
VRSCB-Modelle: weiter mit Schritt 4. a. Beim Blick auf den Scheinwerfer von hinten (also zur Vorderseite des Motorrads hin) hinter die Scheinwerferschale fassen und die Scheinwerferglühlampe um ca. 45 Grad nach links drehen. Dann die Glühlampe vorsichtig aus dem Scheinwerfer herausziehen. Mit den restlichen Glühlampen wiederholen. Die Glühlampen für die Ausführung der folgenden Schritte vorübergehend sichern, sodass sie nicht im Weg sind. b. Siehe Abbildung 1. Die beiden Befestigungsschrauben, mit denen die Scheinwerferhalterung an der oberen Gabelbrücke befestigt ist, entfernen und die Scheinwerfer-Baugruppe ausbauen. Die Befestigungsteile aufbewahren. HINWEIS Der Einfassungshaken fixiert die Unterseite der Einfassung und die obere Abdeckung an der unteren Lenkerabdeckung und kann beschädigt werden, wenn er mit Gewalt ein- oder ausgebaut wird. Eine beschädigte Abdeckung muss ersetzt werden. Die Instrumenteneinfassung muss nicht von der oberen Abdeckung entfernt werden. |
Abbildung 1. Befestigungsteile für Scheinwerfer und obere Lenkerabdeckung
Abbildung 2. Untere Lenkerabdeckung entfernen | ||||||||||||||||
3. | Für VRSCA-Modelle: Zum Ausbau der Lenkerabdeckung die folgenden Schritte ausführen. a. Die beiden Schrauben entfernen, mit denen die obere Lenkerabdeckung und die Einfassung des Instrumentengehäuses an der unteren Lenkerabdeckung befestigt sind. b. Die obere Lenkerabdeckung vom Scheinwerferhalterungsende der Abdeckung aus vorsichtig nach oben und nach hinten kippen, um sie vom Haken der Einfassung zu lösen, und anschließend entfernen. c. Siehe Abbildung 2. Die beiden Schrauben entfernen, mit denen die untere Lenkerabdeckung (2) am Lenker befestigt ist, und die untere Abdeckung vorsichtig vom Instrumentenblock trennen. Mit Schritt 5 fortfahren. | |||||||||||||||||
4. | Für Modelle ab Modelljahr 2004: Die linke Rahmenwand ausbauen. Die Befestigungsteile aufbewahren. |
Abbildung 3. Steckverbinder und Blinkerverkabelung (Modelljahr 2002–2003) ausbauen
Abbildung 4. Blinkersteckverbinder 31 (Modelljahr 2004) ausbauen | ||||||||||||||||
5. | Die Blinkerverkabelung wie folgt abklemmen: a. Für Motorräder der Modelljahre 2002–2003: siehe Abbildung 3. Verkabelung mit dem Instrumentenblock vorsichtig vom Lenker wegziehen. Den Blinkersteckverbinder [31B] von der Buchse [31A] abziehen. Die Position des linken und rechten Blinkerkabels beachten. Unter Beachtung der Anweisungen im Werkstatthandbuch unter „Multilock-Steckverbinder“ (Buchsenkontaktausbau/-einbau) den linken und rechten vorderen Blinkerbuchsenkontakt vom Steckverbinder abziehen. Mit Schritt 6 fortfahren. b. Für Motorräder ab Modelljahr 2004: siehe Abbildung 4. Auf der linken Rahmenseite den Blinkersteckverbinder (2) [31B] von der Buchse (1) [31A] abziehen. Die Position des linken und rechten Blinkerkabels beachten. Unter Beachtung der Anweisungen im Werkstatthandbuch unter „Multilock-Steckverbinder“ (Buchsenkontaktausbau/-einbau) den linken (4) und rechten (3) vorderen Blinkerbuchsenkontakt vom Steckverbinder abziehen. |
Abbildung 5. Blinker-Baugruppe ausbauen | ||||||||||||||||
6. | Siehe Abbildung 5. Zum Ausbau jedes einzelnen Blinkers die Schritte (a) bis einschließlich (d) ausführen. a. An der Blinkerbefestigung unter dem Lenker die Gegenmutter lösen. Die Halterung festhalten und die Kugelbolzenschelle lösen. Den Kugelbolzen abschrauben und den Blinker entfernen. b. Die Halterung abschrauben und entsorgen; die Sicherungsscheibe ausbewahren. Die verbleibenden Befestigungsteile aus dem Blinkergehäuse abschrauben und entsorgen. c. Die Blinkerverkabelung vorsichtig durch den am Lenker befestigten Kabelbinder hindurchziehen und die Baugruppe entfernen. d. Siehe Abbildung 10. Hutmutter (7) aus dem Satz bereitlegen. Die in Schritt b aufbewahrte Sicherungsscheibe verwenden und die Hutmutter zum Befestigen des Spiegels anbringen. Sicher anziehen. |
1 | Kabelbinder |
1. | Jeden Blinker wie folgt einbauen. a. Siehe Abbildung 10. Die gezahnte Sicherungsscheibe (2), den Umbaustiel (1), die Sicherungsscheibe (5) und die kleine Kopfschraube (4) wie gezeigt zusammenbauen. b. Die an der Rückseite der Gabelbrücke befestigte Klemmschraube entfernen. Die Klemmschraube durch die Blinker-Baugruppe und die größere Kopfschraube (3) ersetzen. Nur so weit anziehen, dass sie sich nicht lösen kann. c. Das Motorrad in aufrechter Position festhalten und den Blinker mit der Ausrichtung des Fahrzeugs zur Deckung bringen. Blinkerschraube auf ein Drehmoment von 11–14 N·m (8–10 ft-lbs) anziehen. d. Kopfschraube (3) auf ein Drehmoment von 41–47 N·m (31–34 ft-lbs) anziehen. e. Siehe Abbildung 6. Die Blinkerverkabelung mit Kabelbindern am Stiel und an der Gabelbrücke befestigen. |
Abbildung 7. Kabel zusammenführen
Abbildung 8. Blinkerkabelverlegung Abbildung 9. Blinkerkabelverlegung | ||||||||||
2. | Die Blinkerverkabelung folgendermaßen verlegen: a. Siehe Abbildung 7. Die Verkabelung für den linken und rechten Blinker vor dem Lenkkopf verlegen und mit einem Kabelbinder aneinander knüpfen. Die zusammengeführten Kabel unter dem Instrumentenblock-Kabelbaum hindurchführen. b. Für Motorräder der Modelljahre 2002–2003: siehe Abbildung 8. Die Verkabelung nach oben führen, wobei sich der Instrumentenblock-Kabelbaum zwischen dem linken und rechten Lenker-Reglerkabelbaum befindet. Zum Sichern der Verbindung gegebenenfalls Kabelbinder verwenden. Mit Schritt 3 fortfahren. c. Für Motorräder ab Modelljahr 2004: siehe Abbildung 9. Die Kabel auf der linken Rahmenseite verlegen. Zum Sichern der Verbindung gegebenenfalls Kabelbinder verwenden. | |||||||||||
3. | Siehe Abbildung 4. Unter Beachtung der Anweisungen im Werkstatthandbuch unter „Multilock-Steckverbinder“ (Buchsenkontaktausbau/-einbau) den linken (4) und rechten (3) vorderen Blinkerbuchsenkontakt am Blinkersteckverbinder [31B] befestigen. Den Steckverbinder in die Buchse [31A] drücken. | |||||||||||
4. | Die überzähligen Kabellängen bündeln und den Lenker ganz nach links und nach rechts drehen, um sicherzustellen, dass er sich ungehindert bewegen lässt. HINWEIS Der Einfassungshaken fixiert die Unterseite der Einfassung und die obere Abdeckung an der unteren Lenkerabdeckung und kann beschädigt werden, wenn er mit Gewalt ein- oder ausgebaut wird. Eine beschädigte Abdeckung muss ersetzt werden. | |||||||||||
5. | Für VRSCA-Modelle: Die Lenkerabdeckungen wie gezeigt wieder anbringen: a. Die untere Lenkerabdeckung über dem Instrumentenblock ausrichten und am Lenker befestigen. b. Instrumenteneinfassung und obere Lenkerabdeckung ausrichten und den Einfassungshaken auf der Zunge der unteren Lenkerabdeckung positionieren. Obere Lenkerabdeckung und Instrumentengehäuseeinfassung vorsichtig nach unten drücken, bis der Einfassungshaken auf der Zunge einrastet. c. Die obere Lenkerabdeckung ausrichten und mit zwei Schrauben an der unteren Lenkerabdeckung befestigen. Die Schrauben auf ein Drehmoment von 1,3–1,9 N·m (12–16 in-lbs) anziehen. | |||||||||||
6. | Für Motorräder ab Modelljahr 2004: Die linke Rahmenwand ausbauen und das Kabelbündel vorsichtig dahinter verstauen. HINWEIS Wenn dieser Satz gemeinsam mit den Windschutzscheiben mit Schnellfreigabe 57211-05 und 57177-05 verwendet wird, die Anweisungen zum Satz für abnehmbare Windschutzscheibe mit Schnellfreigabe beachten. HINWEIS Die Abblendlichtglühlampe (mit H11 gekennzeichnet) wird in der oberen Öffnung an der Rückseite der Scheinwerfer-Baugruppe eingebaut. Die Fernlichtglühlampe (mit H9 gekennzeichnet) wird in der unteren Öffnung eingebaut. | |||||||||||
HINWEIS Die Quarzglühlampe niemals berühren. Fingerabdrücke verätzen das Glas und führen zu einer Verringerung der Lebensdauer der Glühlampe. Die Glühlampe mit Papier oder einem sauberen, trockenen Tuch handhaben. Bei Unterlassung kann die Glühlampe beschädigt werden. (00210b) | ||||||||||||
7. | Für VRSCA-Modelle den Scheinwerfer und die Glühlampen wie folgt einbauen: a. Die Scheinwerferhalterung ausrichten und mit den beiden in Schritt 2b des Verfahrens „Ausbauen der Blinker“ aufbewahrten Befestigungsschrauben an der oberen Gabelbrücke befestigen. Die Schrauben auf ein Drehmoment von 11–18 N·m (8–13 ft-lbs) anziehen. b. Die Scheinwerferglühlampen behutsam an der Rückseite des Scheinwerfers einsetzen und um ca. 45 Grad nach rechts sichern. c. Für beste Sicht, den Scheinwerfer gemäß Anweisungen im Werkstatthandbuch einstellen. | |||||||||||
8. | Die Anweisungen zum Wiederanschließen der Maxi-Sicherung laut Werkstatthandbuch ausführen. | |||||||||||
![]() Sicherstellen, dass alle Lampen und Schalter ordnungsgemäß funktionieren, bevor das Motorrad betrieben wird. Schlecht sichtbare Fahrzeuge können zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00316a) | ||||||||||||
9. | Die Blinker auf einwandfreie Funktion prüfen. |
Angabe | Beschreibung (Menge) | Teilenummer | Angabe | Beschreibung (Menge) | Teilenummer | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Blinkerumbaustiel (2) | 57198-05 | 5 | Sicherungsscheibe, spiralförmig 5/16 (2) | 7042 | |
2 | Sicherungsscheibe, innenverzahnt 5/16 (2) | 7127 | 6 | Kabelbinder (6) (nicht abgebildet) | 10006 | |
3 | Innensechskantschraube, 10 mm x 1-1/2 (2) | 3812M | 7 | Hutmutter, 5/16-24 (verchromt) (zur Verwendung an Spiegeln, nicht abgebildet) (2) | 7736 | |
4 | Innensechskantschraube, 5/16-24 x 5/8 (2) | 2698A |