LENKERSCHALTERSÄTZE MIT VERLÄNGERTEN KABELN
J033962010-02-11
ALLGEMEINES
Satz-Nummern
70246-10, 70318-10
Modelle
HINWEIS
Keiner dieser Sätze ist kompatibel mit Modellen bis 2007, die mit Geschwindigkeitsregelung ausgerüstet sind.
Satz 70246-10 ist für den Einbau an FLHR-Modellen (Road King®) ab 2008mit Geschwindigkeitsregelung vorgesehen.
Satz 70318-10 ist für den Einbau an FLHR-Modellen (Road King) ab 1996ohne Geschwindigkeitsregelung vorgesehen.
HINWEIS
Lenkerschaltersätze mit verlängerten Kabeln bestehen aus einem linken und rechten Lenkerschaltersatz (ohne Gehäuse), die mit Kabelbäumen, die länger sind als die Originalkabelbäume (OE), vorverkabelt sind; sie sind zum Einbau an bestimmten H-D Genuine-Motor-Accessory-Lenkern vorgesehen.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
  • Modelle bis 2006: Deutsch-Quetschverbinderzange (Teile-Nr. HD-42879)
  • Touring-Modelle ab 2007: Molex-Quetschverbinderzange (Teile-Nr. HD-48119)
  • Touring-Modelle ab 2007: Kontaktausbauwerkzeug für Molex-Steckverbinder (Teile-Nr. HD-48114)
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Jahr/Motorradmodell erforderlich; dieses ist bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
Inhalt des Satzes
VORBEREITUNG
HINWEIS
Für Fahrzeuge, die mit Sicherheitssirene ausgerüstet sind:
  • Sicherstellen, dass der Handsfree-Schlüsselanhänger zugegen ist.
  • Den Zündschlüssel auf IGNITION (Zündung) drehen.
Für ALLE Fahrzeuge mit Hauptüberlastschalter:
WARNUNG
Um versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten das Batterieminuskabel (-) zuerst abklemmen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00048a)
  1. Die im Werkstatthandbuch enthaltenen Anweisungen zum Ausbau des Sitzes und zum Abklemmen des Batterieminuskabels (schwarz) vom Batterieminuspol (–) ausführen. Alle Sitzbefestigungsteile aufbewahren.
Für ALLE Fahrzeuge mit Hauptsicherung:
WARNUNG
Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten zuerst die Hauptsicherung ausbauen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00251b)
  1. Die Hauptsicherung gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch ausbauen.
  2. Den Scheinwerfertopf gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch zerlegen.
  3. Vor dem Einbau dieses Satzes muss der gesamte Abschnitt LENKERSCHALTER-BAUGRUPPEN im Werkstatthandbuch gründlich durchgelesen werden.
HINWEIS
Die Kabelverlegung sowie die Lagen aller Kabelbinder notieren, bevor die Lenkerschalterverkabelung abgeklemmt wird.
EINBAU
Neuen Schalterkabelbaum in das RECHTE Schaltergehäuse einbauen
HINWEIS
Die Hauptbremszylinder-Baugruppe erst ausbauen oder einbauen, nachdem ein 4 mm (5/32 in) starker Einsatz zwischen Bremshebel und Hebelhalterung eingesetzt wurde. Wenn die Hauptbremszylinder-Baugruppe ohne den Einsatz entfernt oder eingebaut wird, können Gummikappe und Betätiger am Vorderradbremsleuchtenschalter beschädigt werden. (00324a)
HINWEIS
Für diesen Zweck kann ein Stück Wellpappe oder die Öse eines gewöhnlichen Kabelbinders verwendet werden.
14 mm (5/32 in) starker Einsatz
2Bremshebel
3Bremshebelhalterung
Abbildung 1. Bremsleuchtenschalter schützen
  1. Siehe Abbildung 1. Einen 4 mm (5/32 in) starken Kartoneinsatz zwischen dem Bremshebel und der Hebelhalterung einsetzen.
  2. Die im Werkstatthandbuch enthaltenen Anweisungen zum Ausbau der rechten Handbedienungselemente befolgen. Für Modelle mit Geschwindigkeitsregelung siehe Abbildung 2. Den Original-Geschwindigkeitsregelungsschalterknopf (7) mit dem Schalterknopf-Ausbauwerkzeug (9) aus dem Satz entfernen. Den Knopf entsorgen.
  3. Für Modelle ab 2007: Den rechten Schalterkabelbaum zum schwarzen, sechspoligen Pingehäuse [22A] (A) (und für Modelle ab 2008 mit Geschwindigkeitsregelung zum braunen oder schwarzen, dreipoligen Pingehäuse [159A]) (B) verfolgen und die Steckverbinderhälften trennen. Für Modelle ab 2006: Den rechten Schalterkabelbaum zum schwarzen, sechspoligen Buchsengehäuse [22B] (A) verfolgen und die Steckverbinderhälften trennen.
  4. HINWEIS
    Die Kabel NICHT von dem (den) zugehörigen Steckverbindergehäuse(n) innerhalb des Scheinwerfertopfes trennen.
  5. Die Kabelfarben und Positionen aller Steckverbindergehäuse-Hohlräume (A und B) am Schalterkabelbaum notieren. Die Anweisungen im Werkstatthandbuch befolgen und die Kabel und Kontakte aus dem/den Gehäuse(n) ausbauen und für den späteren Zusammenbau zur Seite legen. Die Steckverbindergehäuse markieren, damit sie als von rechts kommende Baugruppe erkenntlich sind.
  6. Die Anweisungen im Werkstatthandbuch befolgen, um das rechte Schaltergehäuse zu zerlegen. Die obere (C) und untere (D) Gehäusehälfte, inwendigen Schalter-Befestigungshalterungen (F) und die Gehäuse-Befestigungsteile (G) aufheben.
  7. HINWEIS
    Wenn auf den Lenkerbedienungselementen ein Chrom-Lenkerschalterkappensatz eingebaut wurde, die Schalterkappen (E) gemäß den Anweisungen im diesbezüglichen Satz ausbauen und für den späteren Zusammenbau zur Seite legen.
  8. Den ausgebauten Lenkerschaltersatz mit Kabelbaum und die Befestigungsteile, mit denen die inwendige Schalter-Befestigungshalterung (F) montiert war, entsorgen.
  9. HINWEIS
    Die Schaltersätze sind seitenspezifisch. Der rechte Schaltersatz enthält obere Schalter mit den Bezeichnungen „START“ und „OFF/RUN“ (Aus/Betrieb).
  10. Den neuen, rechten Lenkerschaltersatz und die Kabelbaumbaugruppe (1) bereitlegen.
  11. HINWEIS
    Wenn an den neuen Schaltern neue oder zuvor eingebaute Chrom-Lenkerschalterkappen (E) angebracht werden, die Anweisungen im diesbezüglichen Satz befolgen, um die schwarzen Kappen zu ersetzen.
  12. Die Anweisungen im Werkstatthandbuch befolgen, um den Schaltersatz und das rechte Schaltergehäuse mit neuen Schrauben (5 und 6) aus dem Satz und den zuvor aufgehobenen Schrauben (G) zusammenzubauen. Ein neuer V-Clip für den Bremsleuchtenschalter (10) ist ebenfalls im Satz enthalten, falls der Original-Clip beim Ausbau beschädigt wurde.
  13. Für Modelle mit Geschwindigkeitsregelung den neuen SET/RES-Schalterknopf (Einstellen/Wiederaufnahme) (7) einbauen.
Der neue, rechte Lenkerschaltersatz und die Kabelbaumbaugruppe haben Kabel, die ca. 150 cm (60 in) lang und an den Enden mit Molex-Pinkontakten abgeschlossen sind.
Die Kabel werden je nach Lenker auf Länge zugeschnitten und es werden neue Kontakte (im Satz enthalten) eingebaut. Siehe Tabelle 1.
HINWEIS
Falls andere Lenker und/oder Riser verwendet werden, muss der Kabelbaum vollständig verlegt werden, um die neue Länge zu bestimmen.
In ALLEN Fällen dürfen die Kabelbaumkabel erst nach Berücksichtigung des Spiels für den gesamten Lenkereinschlag auf die entsprechende Länge zugeschnitten werden.
Sicherstellen, dass die Kabelbaumkabel auf eine geeignete Länge zugeschnitten werden, damit die zugehörigen Steckverbindergehäuse im Scheinwerfertopf erreicht werden.
Bei Motorrädern mit intern verkabelten Lenkern: Den Kabelbaum durch den Lenker verlegen, bevor die Kabel abgeschnitten werden.
Tabelle 1. Kabelbaum-Längenmaßgabe
Lenker
Schnittlänge*
Teile-Nr.
Beschreibung
Modell

cm (in)

55857-10
Fat Ape, schwarz**
FLHR/C/S
115 cm (46 in)
55859-10
Fat Mini-Ape, schwarz**
FLHR/C/S
105 cm (42 in)
56832-04A
Fat Mini-Ape, verchromt**
FLHR/C/S
105 cm (42 in)
56942-10
Fat Ape, verchromt**
FLHR/C/S
115 cm (46 in)
* Von der Innenseite des Schaltergehäuses zu den Kontakten messen.
** Lenkersätze enthalten entsprechenden Risersatz.
  1. Den Schrumpfschlauch (11) dort über dem Kabelkanal anbringen, wo die Kabel mit scharfen Kanten in Kontakt kommen können, wie an den Kabeleintritts- und Austrittsöffnungen im Lenker. Die Kabelbaumenden mit Klebeband fest in einem Bündel zusammenbinden, damit sie in den Lenker eingeführt und durch diesen gezogen werden können.
  2. Nach Bedarf Molex- (3) oder Deutsch-Kontakte (4) passend für das Steckverbindergehäuse, das vom Original-Schalterkabelbaum entfernt wurde, aus dem Satz auswählen. Anweisungen zur Kabelvorbereitung und zum Quetschen der Kontakte dem Werkstatthandbuch entnehmen.
Neuen Schalterkabelbaum in das LINKE Schalter­gehäuse einbauen
  1. Die im Werkstatthandbuch enthaltenen Anweisungen zum Ausbau der linken Handbedienungselemente befolgen. Für Modelle mit Geschwindigkeitsregelung siehe Abbildung 2. Den Original-Geschwindigkeitsregelungsschalterknopf (8) mit dem Schalterknopf-Ausbauwerkzeug (9) aus dem Satz entfernen. Den Knopf entsorgen.
  2. HINWEIS
    Die Kabelverlegung sowie die Lagen aller Kabelbinder notieren, bevor die Lenkerschalterverkabelung abgeklemmt wird.
  3. Für Modelle ab 2007: Den linken Schalterkabelbaum zum grauen, achtpoligen Pingehäuse [24A] (J) (und für Modelle ab 2008 mit Geschwindigkeitsregelung, zum grauen, dreipoligen Pingehäuse [158A]) (K) verfolgen und die Steckverbinderhälften trennen. Für Modelle ab 2006: Den linken Schalterkabelbaum zum grauen, achtpoligen Buchsengehäuse [24B] (J) verfolgen und die Steckverbinderhälften trennen.
  4. HINWEIS
    Die Kabel NICHT von dem (den) zugehörigen Steckverbindergehäuse(n) innerhalb des Scheinwerfertopfes trennen.
  5. Die Kabelfarben und Positionen aller Steckverbindergehäuse-Hohlräume (J und K) am Schalterkabelbaum notieren. Die Anweisungen im Werkstatthandbuch befolgen und die Kabel und Kontakte aus dem/den Gehäuse(n) ausbauen und für den späteren Zusammenbau zur Seite legen. Die Steckverbindergehäuse markieren, damit sie als von links kommende Baugruppe erkenntlich sind.
  6. Die Anweisungen im Werkstatthandbuch befolgen, um das linke Schaltergehäuse zu zerlegen. Die obere (H) und untere (I) Gehäusehälfte, inwendige Schalter-Befestigungshalterungen (F) und die Gehäuse-Befestigungsteile (G) aufheben.
  7. HINWEIS
    Wenn auf den Lenkerbedienungselementen ein Chrom-Lenkerschalterkappensatz eingebaut wurde, die Schalterkappen (E) gemäß den Anweisungen im diesbezüglichen Satz ausbauen und für den späteren Zusammenbau zur Seite legen.
  8. Den ausgebauten Lenkerschaltersatz mit Kabelbaum und die Befestigungsteile, mit denen die inwendige Schalter-Befestigungshalterung (F) montiert war, entsorgen.
  9. HINWEIS
    Die Schaltersätze sind seitenspezifisch. Der linke Schaltersatz enthält obere Schalter mit den Bezeichnungen „HORN“ (Signalhorn) und „HI/LO“ (Fern-/​Abblendlicht).
  10. Die neuen, linken Lenkerschaltersätze und Kabelbaumbaugruppen (2) bereitlegen.
  11. HINWEIS
    Wenn an den neuen Schaltern neue oder zuvor eingebaute Chrom-Lenkerschalterkappen (E) angebracht werden, die Anweisungen im diesbezüglichen Satz befolgen, um die schwarzen Kappen zu ersetzen.
  12. Die Anweisungen im Werkstatthandbuch befolgen, um den Schaltersatz und das linke Schaltergehäuse mit neuen Schrauben (5 und 6) aus dem Satz und den zuvor aufgehobenen Schrauben (G) zusammenzubauen.
  13. Für Modelle mit Geschwindigkeitsregelung den neuen ON/OFF-Schalterknopf (Ein/Aus) (8) einbauen.
Der neue, linke Lenkerschaltersatz und die Kabelbaumbaugruppe haben Kabel, die ca. 150 cm (60 in) lang und an den Enden mit Molex-Pinkontakten abgeschlossen sind.
Die Kabel werden je nach Lenker auf Länge zugeschnitten und es werden neue Kontakte (im Satz enthalten) eingebaut. Siehe Tabelle 1.
HINWEIS
Falls andere Lenker und/oder Riser verwendet werden, muss der Kabelbaum vollständig verlegt werden, um die neue Länge zu bestimmen.
In ALLEN Fällen dürfen die Kabelbaumkabel erst nach Berücksichtigung des Spiels für den gesamten Lenkereinschlag auf die entsprechende Länge zugeschnitten werden.
Sicherstellen, dass die Kabelbaumkabel auf eine geeignete Länge zugeschnitten werden, damit die zugehörigen Steckverbindergehäuse im Scheinwerfertopf erreicht werden.
Bei Motorrädern mit inwendig verkabelten Lenkern: Den Kabelbaum durch den Lenker verlegen, bevor die Kabel abgeschnitten werden.
  1. Den Schrumpfschlauch (11) dort über dem Kabelkanal anbringen, wo die Kabel mit scharfen Kanten in Kontakt kommen können, wie an den Verkabelungs-Eintritts- und Austrittsöffnungen im Lenker. Die Kabelbaumenden mit Klebeband fest in einem Bündel zusammenbinden, damit sie in den Lenker eingeführt und durch diesen gezogen werden können.
Schaltergehäuse am Lenker anbringen
  1. Die Anweisungen im Lenkersatz für den Einbau der rechten und linken Schaltergehäuse auf dem neuen Lenker befolgen.
  2. Die Lenkerbaugruppe am Fahrzeug anbringen, wie in den Anweisungen im Lenkersatz beschrieben.
Kontakte und Steckverbinder an den Schalterkabelbäumen anbringen
  1. Klebeband von den Enden der Lenkerschalter-Kabelbäume entfernen.
  2. Nach Bedarf Molex- (3) oder Deutsch-Kontakte (4) passend für die Steckverbindergehäuse, die vom Original-Schalterkabelbaum entfernt wurden, aus dem Satz auswählen. Anweisungen zur Kabelvorbereitung und zum Quetschen der Kontakte dem Werkstatthandbuch entnehmen.
  3. Die beim Ausbau der Kabel gemachten Notizen und den korrekten Stromlaufplan im Werkstatthandbuch zu Hilfe nehmen. Die einzelnen Kabel und Kontakte vom rechten Schalterkabelbaum in den richtigen Hohlraum des/der rechten Steckverbindergehäuse einsetzen. Die einzelnen Kabel und Kontakte vom linken Schalterkabelbaum in den korrekten Hohlraum des/der linken Steckverbindergehäuse einsetzen.
  4. Für Modelle ab 2007:Für Modelle bis 2006: Das schwarze, sechspolige Buchsengehäuse mit dem schwarzen Pingehäuse [22A] im Scheinwerfertopf verbinden. Das graue, achtpolige Buchsengehäuse mit dem grauen Pingehäuse [24A] verbinden.
    1. Das schwarze, sechspolige Pingehäuse mit dem schwarzen Buchsengehäuse [22B] im Scheinwerfertopf verbinden. Das graue, achtpolige Pingehäuse mit dem grauen Buchsengehäuse [24B] verbinden.
    2. Für Modelle ab 2008 mit Geschwindigkeitsregelung, das braune oder schwarze, dreipolige Pingehäuse an das schwarze Buchsengehäuse [159B] im Topf anschließen. Das graue, dreipolige Pingehäuse mit dem grauen Buchsengehäuse [158B] verbinden.
  5. Die Bedienungselement-Kabelbäume im Scheinwerfertopf nach Bedarf mit Kabelbindern (12) aus dem Satz sichern.
Erneute Inbetriebnahme
WARNUNG
Sicherstellen, dass der Lenker frei und ungehindert bewegt werden kann. Jede Behinderung des Lenkers kann bewirken, dass der Fahrer die Kontrolle über das Motorrad verliert, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00371a)
  • Darauf achten, dass Kabel, Kupplungszüge, Gas-/​Leerlaufzug und Bremsleitungen nicht gespannt werden, wenn der Lenker bis zum Anschlag nach links bzw. rechts eingeschlagen wird.
1. Den Scheinwerfertopf gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch zusammenbauen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der Zündschalter auf OFF (Aus) geschaltet ist, bevor die Hauptsicherung eingesetzt oder das Batterieminuskabel angeschlossen wird.
2. Modelle mit Hauptsicherung: Die Anweisungen zum Einbau der Hauptsicherung im Werkstatthandbuch ausführen. Modelle mit Hauptüberlastschalter: Im Werkstatthandbuch nachschlagen und die Anweisungen zum Anklemmen des Batterieminuskabels befolgen. Eine dünne Schicht Harley-Davidson Elektrokontakt-Schmiermittel, (H-D-Teile-Nr. 99861-02), Vaseline oder ein anderes Korrosionsschutzmittel auf den Batterieminuspol auftragen.
WARNUNG
Den Sitz nach dem Einbau nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er in der korrekten Position eingerastet ist. Ein loser Sitz kann sich während der Fahrt verschieben, zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00070b)
3. Im Werkstatthandbuch nachschlagen und die Anweisungen zum Einbau des Sitzes befolgen.
4. Den Zündschalter auf IGNITION (Zündung) stellen, den Motor jedoch nicht anlassen. Alle Lenkerschalter auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen. Die korrekte Funktionsweise von Scheinwerfer, Blinker, Schlussleuchte und Bremsleuchte überprüfen. Den Lenker bis zum Anschlag nach links und rechts einschlagen und jeweils am Anschlag die Funktionsfähigkeit der Lenker-Bedienelemente prüfen.
ERSATZTEILE
Abbildung 2. Ersatzteile, Lenkerschaltersätze mit verlängerten Kabeln
ERSATZTEILE
Tabelle 2. Ersatzteile
Satz
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
Satz 70246-10
Lenkerschaltersatz
(Modelle ab 2008
mit
Geschwindigkeitsregelung)
1
Lenkerschaltersatz und Kabelbaumbaugruppe (rechts)
Nicht einzeln erhältlich
2
Lenkerschaltersatz und Kabelbaumbaugruppe (links)
Nicht einzeln erhältlich
3
Pinkontakt, Molex, Nr. 16-20 AWG (17)
72169-07
4
Buchsenkontakt, Deutsch, Nr. 16-20 AWG (15)
72191-94
5
Schraube, Kreuzschlitz, Nr. 6-32 x 6,4 mm (¼ in) lang,
mit Sicherungsscheibe (6)
2955
6
Schraube, Kreuzschlitz, Nr. 6-32 x 19 mm (¾ in) lang (2)
2559
7
Knopf, SET/RES-Schalter (Einstellen/Wiederaufnahme)
71825-96A
8
Knopf, Geschwindigkeitsregelungsschalter ON/OFF (Ein/Aus)
71828-02
9
Ausbauwerkzeug, Schalterknopf
70226-04
Satz 70318-10
Lenkerschaltersatz
(Modelle ab 1996,
ohne
Geschwindigkeitsregelung)
1
Lenkerschaltersatz und Kabelbaumbaugruppe (rechts)
Nicht einzeln erhältlich
2
Lenkerschaltersatz und Kabelbaumbaugruppe (links)
Nicht einzeln erhältlich
3
Pinkontakt, Molex, Nr. 16-20 AWG (14)
72169-07
4
Buchsenkontakt, Deutsch, Nr. 16-20 AWG (12)
72191-94
5
Schraube, Kreuzschlitz, Nr. 6-32 x 6,4 mm (¼ in) lang,
mit Sicherungsscheibe (6)
2955
In ALLEN Sätzen
enthaltene Teile
10
V-Clip, Bremsleuchtenschalter-Befestigung
71587-04
11
Schrumpfschlauch, 51 mm (2 in) lang (4)
72266-94
12
Kabelbinder (4)
10181
Im Text erwähnte, jedoch nicht im Satz enthaltene Teile:
A
Schwarzes, sechspoliges Pingehäuse [22A] (abgebildet, für Modelle ab 2007)
Schwarzes, sechspoliges Buchsengehäuse [22B] (nicht abgebildet, für Modelle bis 2006)
B
Schwarzes oder braunes, dreipoliges Pingehäuse [159A] (für Modelle ab 2008)
C
Schaltergehäuse, rechts, obere Hälfte
D
Schaltergehäuse, rechts, untere Hälfte
E
Lenkerschalterkappen
F
Inwendige Schalterbefestigungshalterung
G
Schaltergehäuse, Befestigungsteile
H
Schaltergehäuse, links, obere Hälfte
I
Schaltergehäuse, links, untere Hälfte
J
Graues, achtpoliges Pingehäuse [24A] (abgebildet, für Modelle ab 2007)
Graues, achtpoliges Buchsengehäuse [24B] (nicht abgebildet, für Modelle bis 2006)
K
Graues, dreipoliges Pingehäuse [158A] (für Modelle ab 2008)