1. | Das Motorrad auf eine Hebebühne stellen und den Vorderreifen sichern. | |||||||||||||||||||||
2. | Einen Scherenwagenheber unter dem Rahmen platzieren, damit das Hinterrad angehoben und abgesenkt werden kann. | |||||||||||||||||||||
![]() Um versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten das Batterieminuskabel (-) zuerst abklemmen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00048a) | ||||||||||||||||||||||
3. | Das Batterieminuskabel (-) abklemmen. | |||||||||||||||||||||
4. | Das Hinterrad gemäß den Anweisungen im entsprechenden Werkstatthandbuch ausbauen. | |||||||||||||||||||||
5. | Einbau ohne montierte Satteltaschen oder Befestigungspunkte:
Siehe
Abbildung 1
.
Drei Schrauben und den Schlussleuchtensockel entfernen. Den Schlussleuchten-Steckverbinder (2) abklemmen und die Schlussleuchte und die Dichtung beiseite legen. HINWEIS Vor dem Abklemmen der Blinker die Steckverbinder markieren, um die rechten und linken Anschlüsse des Schutzblechkabelbaums zu identifizieren. |
Abbildung 1. Abklemmen der Heckleuchten
Abbildung 2. Austausch der Schutzblechhalterung | ||||||||||||||||||||
6. | Siehe Abbildung 1 >. Die Blinkersteckverbinder (1) abklemmen und den Clip (4) entfernen. | |||||||||||||||||||||
7. | Siehe Abbildung 2 >. Die Schraube (3) und die Unterlegscheibe (4) von der Innenseite des Schutzblechs entfernen und den hinteren Blinker und die Befestigungsbaugruppe entfernen. Die Schraube (3) und die Unterlegscheibe (4) entsorgen. HINWEIS Die Unterlegscheibe (6) zwischen der Schutzblechstrebe und dem Schutzblech ist mit Klebstoff befestigt. Nicht entfernen. | |||||||||||||||||||||
8. | Die Schraube (5) und die Original-Hinterradschutzblechhalterung (2) entfernen. Die Schraube aufbewahren, die Hinterradschutzblechhalterung entsorgen. | |||||||||||||||||||||
9. | Die Hinterradschutzblechhalterung (1) aus dem Satz locker mit der Schraube (5) aus dem vorherigen Schritt einbauen. | |||||||||||||||||||||
10. | 2–3 Tropfen Loctite 243 (blau) auf die Schraube (3) aus dem Satz auftragen, das Blinkerkabel in das Schutzblech führen und den Blinker locker mit der Schraube (3) aus dem Satz anbringen. | |||||||||||||||||||||
11. | Siehe Abbildung 3 >. Das Blinkerkabel flach am Schutzblech halten, um sicherzustellen, dass die Halterung richtig an der Kontur des Schutzblechs anliegt. Eine Heißluftpistole (HD-25070 oder gleichwertig) verwenden, um den Kabelbaum an die Kontur des Schutzblechs anzupassen. |
Abbildung 3. Blinkerkabel flach an der Hinterradschutzblechwand halten
Abbildung 4. Blinkerkabelverlegung | ||||||||||||||||||||
12. | Siehe Abbildung 4 >. Das Blinkerkabel-Dreierbündel von hinten und oben aus dem Kanal der Schutzblechhalterung (2) und an der Seite der Schutzblechwand hoch führen und am Clip (4) befestigen. | |||||||||||||||||||||
13. | Siehe Abbildung 2 >. Die Blinkerbefestigungsschraube (3) auf 19 N·m (14 ft-lbs) anziehen. | |||||||||||||||||||||
14. | Siehe Abbildung 2 >. Die Schraube (5) der Schutzblech-Strebenabdeckung auf 24 N·m (18 ft-lbs) anziehen. | |||||||||||||||||||||
15. | Die Schritte 7–13 auf der anderen Seite des Motorrads wiederholen. | |||||||||||||||||||||
16. | Den Schlussleuchten-Steckverbinder am Gehäuse und die Blinker an den zuvor markierten Steckverbindern anbringen. | |||||||||||||||||||||
17. | Die Schlussleuchtenbaugruppe mit drei Schrauben am Schutzblech anbringen und dabei die Schrauben auf 9,5–12,2 N·m (7–9 ft-lbs) anziehen. | |||||||||||||||||||||
18. | Den Hinterreifen gemäß den Anweisungen im entsprechenden Werkstatthandbuch vom Rad entfernen und durch den Reifen aus dem Satz ersetzen. Auch den Reifen inspizieren, Radial- und Seitenschlag prüfen und das Rad auswuchten. | |||||||||||||||||||||
19. | Siehe entsprechendes Werkstatthandbuch. Das Hinterrad montieren und die Ausrichtung von Achse und Schwinge sowie die Riemendurchbiegung überprüfen. | |||||||||||||||||||||
20. | Weiter mit „Abstandsprüfung“. |
1. | Die Halterungen (60130-09) und die Schrauben aus dem Breitreifensatz entsorgen. Die Halterungen (59542-09) und die Schrauben aus dem Blinkerverlegungssatz entsorgen. HINWEIS Vor dem Abklemmen der Blinker die Steckverbinder markieren, um die rechten und linken Anschlüsse des hinteren Kabelbaums zu identifizieren. | |||||||||||||
2. | Wenn der Blinkerverlegungssatz bereits montiert ist, die Hinterradschutzblechhalterungen entfernen und die Ersatzteil-Halterungen (60181-09) einbauen. Die Schutzblechhalterungen nicht festziehen, um Platz für die Verlegung der Blinkerkabelbäume zu lassen. |
Abbildung 5. Einbau mit Satteltaschen und Blinkerverlegung | ||||||||||||
3. | Siehe Abbildung 5 . Den Blinkerkabelbaum (1) wie in Abbildung 5 gezeigt durch die Ecke der Schutzblechhalterung (6) und entlang der Blinkerverlegungshalterung (2) verlegen. Der Kabelbaum muss flach an der Kontur des Schutzblechs anliegen und in den Kabelclip (5) eingeführt werden. Eine Heißluftpistole (HD-25070 oder gleichwertig) verwenden, um den Kabelbaum an die Kontur des Schutzblechs anzupassen. Auf der anderen Seite wiederholen. | |||||||||||||
4. | Die Satteltaschen-/Halterungsschrauben auf 34 N·m (25 ft-lbs) anziehen. | |||||||||||||
5. | Die Schutzblecheinfassung (4) wie abgebildet auf beiden Seiten einbauen und die Kabelbäume mit Kabelbindern an den Blinkerhalterungen befestigen. HINWEIS Die Schritte 6–8 überspringen, wenn die Satteltaschen bereits montiert sind. | |||||||||||||
6. | Den Schlussleuchten-Steckverbinder am Gehäuse und die Blinker an den zuvor markierten Steckverbindern anbringen. | |||||||||||||
7. | Die Schlussleuchtenbaugruppe mit drei Schrauben am Schutzblech anbringen und dabei die Schrauben auf 9,5–12,2 N·m (7–9 ft-lbs) anziehen. | |||||||||||||
8. | Den Hinterreifen gemäß den Anweisungen im entsprechenden Werkstatthandbuch vom Rad entfernen und durch den Reifen aus dem Satz ersetzen. Auch den Reifen inspizieren, Radial- und Seitenschlag prüfen und das Rad auswuchten. | |||||||||||||
9. | Siehe entsprechendes Werkstatthandbuch. Das Hinterrad montieren und die Ausrichtung von Achse und Schwinge sowie die Riemendurchbiegung überprüfen. | |||||||||||||
10. | Weiter mit „Abstandsprüfung“. |
1. | Siehe Abbildung 6 . In einem Abstand von 26,03 cm (10,25 in) von der Aussparung des Blinkergehäuses einen Schlitz in die Ummantelung des Dreierbündel-Kabelbaums schneiden und die Kabel nach 26,03 cm (10,25 in) freilegen. Das violette Kabel bei 26,03 cm (10,25 in, das blaue Kabel bei 30,48 cm (12 in) und das schwarze Kabel bei 31,43 cm (12,375 in) schneiden. |
Abbildung 6. Aufschlitzen der Kabelbaumummantelung
Abbildung 7. Ummantelung der Verkabelung | ||||||||
2. | Die drei Kabelstifte vom Steckverbinder entfernen und dabei sicherstellen, dass der Steckverbinder und die Kabel für den Wiedereinbau gekennzeichnet sind. Die gecrimpten Stifte nicht von den Kabeln entfernen. | |||||||||
3. | Die ungeschnittene Kabelummantelung vom Kabelbaum abziehen. HINWEIS Im Folgenden wird von Folgendem ausgegangen:
Falls erforderlich, die Einbauanleitungen aus den anderen Sätzen zu Rate ziehen. | |||||||||
4. | Siehe Abbildung 7 >. Die drei Kabel vorsichtig unter der Hinterradschutzblechhalterung nach oben führen. Darauf achten, die drei Kabel, die aus dem Innendurchmesser des Stiels kommen, nicht zu knicken. | |||||||||
5. | 11,43 cm (4,5 in) der verbleibenden Ummantelung abschneiden und über die drei Kabel schieben. | Abbildung 8. Spleißverbindungen der Verkabelung | ||||||||
6. | Siehe Abbildung 8 >. Die drei versiegelten Stoßverbinder wie abgebildet einbauen. Die Einbauverfahren aus dem Blinkerverlegungssatz verwenden, um die Steckerbinder an beiden Enden des freiliegenden Kabels zu crimpen und zu versiegeln. Den Steckverbinder am Kabelende einbauen. | |||||||||
7. | Siehe Abbildung 9 >. Das Kabelbündel flach an der Kontur des Schutzblechs entlang und unter dem Schutzblechkabel-Halteclip hindurch führen. Den Schutzblechkabel-Clip nach Bedarf biegen, um das Kabelbündel einzubauen und das Kabelbündel flach am Schutzblech zu halten. | |||||||||
8. | Siehe Abbildung 3. Eine Heißluftpistole (HD-25070 oder gleichwertig) verwenden, um den Kabelbaum an die Kontur des Schutzblechs anzupassen. | |||||||||
9. | Die Schritte 1–8 auf der anderen Seite wiederholen. | |||||||||
10. | Die Steckverbinder der Kabelenden durch das Schutzblechloch für die Schlussleuchte und die Blinker führen. Die Schlussleuchte am Gehäuse-Steckverbinder und die Blinker an den zuvor markierten Steckverbindern anschließen. | |||||||||
11. | Die Schlussleuchtenbaugruppe mit drei Schrauben am Schutzblech anbringen und dabei die Schrauben auf 9,5–12,2 N·m (7–9 ft-lbs) anziehen. | |||||||||
12. | Siehe Abbildung 10. Mit grauem Hochleistungsdichtmittel (99650-02) die aus dem Stiel und unter der Schutzblechhalterung auf beiden Seiten austretenden Kabel wie abgebildet fixieren. | |||||||||
13. | Den Hinterreifen gemäß den Anweisungen im entsprechenden Werkstatthandbuch vom Rad entfernen und durch den Reifen aus dem Satz ersetzen. Auch den Reifen inspizieren, Radial- und Seitenschlag prüfen und das Rad auswuchten. |
Abbildung 9. Kabel-Halteclip
Abbildung 10. Auftragen des Dichtmittels | ||||||||
14. | Siehe entsprechendes Werkstatthandbuch. Das Hinterrad montieren und die Ausrichtung von Achse und Schwinge sowie die Riemendurchbiegung überprüfen. |
1. | Die oberen Stoßdämpferschrauben und die Distanzstücke an beiden Seiten des Motorrads entfernen. | |||||||||
2. | Das Motorrad mit dem Wagenheber absenken, bis die Hinterradschutzblechstrebe fast auf dem Riemenschutz aufliegt. |
Abbildung 11. Beurteilen des Abstands Abbildung 12. Hintere Hebelpunkte (rechte Seite abgebildet, linke Seite ähnlich)
Abbildung 13. Vordere Hebelpunkte (linke Seite abgebildet, rechte Seite ähnlich) | ||||||||
3. | Ein gerades, kaltgezogenes 3/16-Zoll-Rundrohr oder -Vierkantrohr mit einer Länge von 70 cm (24 in) besorgen, um es als Lehre zu verwenden. | |||||||||
4. | Siehe Abbildung 11 >. Die Lehre quer über den Radialsteg des Reifens (2) legen und prüfen, ob die Lehre (1) durch das Schutzblech geführt werden kann, ohne die Blinkerbefestigungsschraube oder die Hinterradschutzblechhalterung zu berühren. Für die andere Seite des Motorrads wiederholen. | |||||||||
5. | Wenn die Lehre ohne Berührung hindurchgeführt werden kann, mit dem Abschnitt „Wiederinbetriebnahme des Motorrads“ unten fortfahren. Wenn die Lehre die Schraube oder die Halterung berührt, das nachstehende Verfahren zur horizontalen Einstellung durchführen. |
1. | Siehe Abbildung 14 >. Die beiden vorderen (5) und die beiden hinteren (1) Schrauben der Motoraufhängung lösen. | |
2. | Siehe Abbildung 12 >. Das Hinterrad mit einem geeigneten, in ein sauberes, weiches Tuch eingewickelten Werkzeug zwischen Schwinge und Rahmen, wie durch den Pfeil angezeigt, nach links oder rechts schieben, um Abstand für die Lehre zu schaffen. Die hinteren Schrauben der Aufhängung anziehen, während der Druck mit dem Werkzeug aufrechterhalten wird. Die Schrauben auf 30–37 N·m (22–27 ft-lbs) festziehen. | |
3. | Siehe Abbildung 13 >. Das Hinterrad mit einem geeigneten, in ein sauberes, weiches Tuch eingewickelten Werkzeug zwischen der vorderen Aufhängung und dem Rahmen (1) je nach Bedarf nach links oder rechts schieben, um Abstand für die Lehre zu schaffen. Die vorderen Schrauben der Aufhängung anziehen, während der Druck mit dem Werkzeug aufrechterhalten wird. Die Schrauben auf 30–37 N·m (22–27 ft-lbs) festziehen. | |
4. | Das Verfahren der Abstandsprüfung. Wenn eine weitere Einstellung erforderlich ist, mit dem nächsten Schritt fortfahren. Wenn keine weitere Einstellung erforderlich ist, mit dem Abschnitt WIEDERINBETRIEBNAHME DES MOTORRADS fortfahren. | |
5. | Siehe Abbildung 14 >. Die beiden oberen Schrauben (3) der T-Halterung (4) lösen. | |
6. | Siehe Abbildung 13 >. Ein geeignetes Werkzeug zwischen Rahmen und T-Halterung (2) verwenden. Das Hinterrad je nach Bedarf nach links oder rechts schieben, um Abstand für die Lehre zu schaffen. Die Schrauben der T-Halterung anziehen, während der Druck mit dem Werkzeug aufrechterhalten wird. Die Schrauben auf 34–41 N·m (25–30 ft-lbs) festziehen. | |
7. | Das Verfahren der Abstandsprüfung. |
1 | Hintere Schraube der Aufhängung (2) |
2 | Hintere Halterung |
3 | Schraube der T-Halterungsbefestigung (2) |
4 | T-Halterungsbefestigung |
5 | Vordere Schraube der Aufhängung (2) |
6 | Vordere Halterung |
1. | 2–3 Tropfen Loctite 243 (blau) auf die oberen Stoßdämpferschrauben auftragen. Die oberen Stoßdämpferschrauben und Distanzscheiben einbauen. Die oberen Stoßdämpferschrauben auf 102–115 N·m (75–85 ft-lbs) anziehen. | |
2. | Das Batterieminuskabel (-) anschließen. | |
![]() Sicherstellen, dass alle Lampen und Schalter ordnungsgemäß funktionieren, bevor das Motorrad betrieben wird. Schlecht sichtbare Fahrzeuge können zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00316a) | ||
3. | Die Funktion von Blinker, Brems- und Schlussleuchte überprüfen. | |
4. | Gemäß den Anweisungen im entsprechenden Werkstatthandbuch das Verfahren für die Spureinstellung durchführen, um die Parallelität zwischen Hinterrad und Vorderrad sicherzustellen. | |
5. | Sicherstellen, dass der Riemen und der Riemenschutz den Hinterreifen nicht berühren. | |
6. | Um übermäßige Vibrationen zu vermeiden, prüfen, ob Befestigungsteile locker sind, und bei Bedarf erneut anziehen. |
Teil | Beschreibung (Menge) | Teilenummer |
---|---|---|
1 | Reifen, 180 / 60 - B17 | 43197-04A |
2 | Schutzblechbefestigungshalterungen (2) | 60130-09 |
3 | Schrauben, Innensechskant-Halbrundkopf (2) | 4971 |
4 | Kabelbinder (2) | 10065 |