GEFLOCHTENER EDELSTAHL-VORDERRADBREMSLEITUNGSSATZ FÜR XR 1200
J045572008-06-30
ALLGEMEINES
Satz-Nummer
45851-08
Modelle
Dieser Satz eignet sich für XR 1200 Sportster®-Modelle ab 2008.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Zum korrekten Einbau dieses Satzes ist Loctite® 243 Threadlocker and Sealant – blau (H-D Teile-Nr. 99642-97) erforderlich.
Frische, nicht verunreinigte DOT 4-Bremsflüssigkeit aus einem verschlossenen Behälter wird ebenfalls benötigt.
HINWEIS
Die Bremsanlage dieses Fahrzeugs benötigt DOT 4-BREMSFLÜSSIGKEIT. Bremsflüssigkeiten nicht mischen, da sie untereinander unverträglich sind.
WARNUNG
Bremsen sind entscheidend für die Fahrzeugsicherheit. Bezüglich der Reparatur oder Austausch der Bremsen, einen Harley-Davidson-Händler aufsuchen. Unsachgemäß gewartete Bremsen können die Bremsleistung beeinträchtigen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00054a)
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für den Einbau ist ein Werkstatthandbuch für dieses Motorradmodell erforderlich; dieses ist bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
Inhalt des Satzes
EINBAU
Vorbereitung
WARNUNG
Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten zuerst die Hauptsicherung ausbauen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00251b)
1. Die Hauptsicherung gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch ausbauen.
HINWEIS
Sofort die gesamte verschüttete Bremsflüssigkeit mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch aufwischen. Anschließend den betroffenen Bereich mit einem sauberen, feuchten, weichen Tuch (kleine Verschüttungen) nachwischen oder mit einer großen Menge Seifenwasser (große Verschüttungen) waschen.
WARNUNG
Der Kontakt mit DOT 4 Brake Fluid kann schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben. Wenn Sie keinen angemessenen Haut- und Augenschutz tragen, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
  • Falls eingeatmet: Ruhe bewahren, an die frische Luft gehen, einen Arzt aufsuchen.
  • Bei Kontakt mit der Haut: Verunreinigte Kleidung ausziehen. Haut sofort mit viel Wasser für 15–20 Minuten abspülen. Beim Auftreten von Reizungen einen Arzt aufsuchen.
  • Bei Augenkontakt: Betroffene Augen mindestens 15 Minuten unter fließendem Wasser mit offenen Augenlidern waschen. Beim Auftreten von Reizungen einen Arzt aufsuchen.
  • Bei Verschlucken: Mund ausspülen und danach viel Wasser trinken. Kein Erbrechen herbeiführen. Kontaktieren Sie das Giftinformationszentrum. Sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.
  • Siehe Sicherheitsdatenblatt (SDS) für weitere Informationen unter sds.harley-davidson.com.
(00240e)
HINWEIS
DOT 4 Brake Fluid beschädigt bei Kontakt lackierte Oberflächen und Verkleidungen. Immer vorsichtig vorgehen und Oberflächen vor Verschütten schützen, wenn Bremsarbeiten durchgeführt werden. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu kosmetischen Schäden führen. (00239c)
2. Die Bremsflüssigkeit gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch aus dem vorderen Bremsflüssigkeitsbehälter und den Leitungen ablassen.
Ausbau der Original-Vorderradbremsleitung
HINWEIS
Das Vorderradschutzblech und den Kraftstofftank mit H-D-Wartungsabdeckungen oder sauberen Lappen bedecken, um ein Verkratzen der Lackierung zu verhindern.
HINWEIS
Die Komponenten der Bremsleitung behutsam ausbauen. Schäden an den Sitzflächen können zu Undichtigkeiten führen. (00320a)
3. Den Verlauf der Bremsleitung sorgfältig notieren. Siehe Abbildung 1. Die vordere Bremsleitungsbaugruppe (1) vom Vorderrad-Hauptbremszylinder und den Vorderradbremssätteln abtrennen. Die Hohlschrauben (2 und 9) des Hauptbremszylinders und der Bremssättel aufheben. Alle Dichtungsscheiben (3 und 8) entsorgen.
HINWEIS
Der Satz enthält alle zum Austausch erforderlichen Dichtungsscheiben.
1Vorderrad-Bremsleitungsbaugruppe
2Hohlschraube, 10 mm (2)
3Bremsleitungsdichtung, 10-mm-Innendurchmesser (4)
4P-förmige Schelle
5Innensechskantschraube mit Unterlegscheibe (2)
6Bremsleitungsverteiler-Befestigungsschraube
7Vorderrad-Bremsleitungsführung
8Bremsleitungsdichtung, 12-mm-Innendruchmesser (2)
9Hohlschraube, 12 mm
10Fahrzeugvorderseite
Abbildung 1. Original-Vorderradbremsleitungsbaugruppe
4. Die Ausrichtung der P-förmige Schelle (4) der Bremsleitung beachten. Die Sechskantschraube mit Unterlegscheibe (5) zur Befestigung der P-Schelle an der unteren Gabelbrücke entfernen. Die Schraube aufbewahren, die Schelle jedoch entsorgen.
5. Die Befestigungsschraube (6) für den Bremsleitungsverteiler an der Unterseite des Gabelschafts ausbauen und aufbewahren. Die Vorderrad-Bremsleitungsführung (7) ausbauen und aufbewahren. Die Baugruppe Vorderradbremsleitung aus dem Fahrzeug ausbauen und entsorgen.
6. In VERFAHRENSWEISEN FÜR INSTANDSETZUNG UND AUSTAUSCH im Werkstatthandbuch für Anweisungen zur erneuten Verwendung von Befestigungsteile mit GEWINDESICHERUNGSMITTELN nachschlagen.
Einbau der geflochtenen Vorderradbremsleitung
HINWEIS
Undichtigkeit vermeiden. Vor dem Zusammenbauen sicherstellen, dass Dichtungen, Hohlschraube(n) und Bremsleitung sauber und unbeschädigt sind. (00323a)
7. Siehe Abbildung 4. Die neue geflochtene Bremsleitungsbaugruppe (1) bereitlegen. Obere Leitung von hinten über die untere Gabelbrücke jedoch unter den Gas- und Leerlaufzügen verlegen.
8. Die vordere Bremsleitungsführung (A) an der Unterseite des Gabelschaftes mit den beiden Nasen nach vorne weisend und beiderseits des mittleren Stegs an der Unterseite der oberen Gabelbrücke nach oben weisend ansetzen. Den Bremsleitungsverteiler (B) an der Unterseite des Gabelschafts platzieren und die unteren Abschnitte der Bremsleitung zwischen den Gabeln zentrieren.
9. Die in Schritt 5 beibehaltene Verteilerbefestigungsschraube (C) zur Hand nehmen. Einige Tropfen Loctite 243 (blau) auf die sauberen Schraubengewindegänge auftragen und den Verteiler durch das mittlere Loch wie dargestellt am Gabelschaft befestigen, aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest anziehen.
10. Die neue P-förmige Schelle (2) der Bremsleitung aus dem Satz bereitlegen. Die P-förmige Schelle wie am Original ausrichten und die Schelle an dem feststehenden Metallrohr (E) an der oberen Bremsleitung einbauen.
WARNUNG
Die metallenen Bremsleitungen dürfen nicht gebogen werden. Beim Biegen der Bremsleitung kann es zu Ermüdungserscheinungen im Metallrohr kommen, was zu Bremsversagen und damit zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00543b)
11. Die in Schritt 4 ausgebaute Sechskantschraube mit Unterlegscheibe (D) zur Hand nehmen. Siehe Abbildung 2. Rohr (1) und P-förmige Schelle (2) in Position halten, um ein Verdrehen zu verhindern, die Schelle oben auf der unteren Gabelbrücke (3) befestigen, zu diesem Zeitpunkt hingegen noch nicht vollständig festziehen.
HINWEIS
Die Baugruppe Bremsleitung muss sich selbstständig ausrichten, um so einen Spalt (4) zwischen der vertikalen oberen festen Bremsleitung und der unteren Gabelbrücke und somit automatisch gleiche Spaltmaße (5) zu jedem Tauchrohr (diese Spaltmaße sind durch Sichtprüfung zu bestätigen) zu bilden.
Die feste Leitung darf die Gabelbrücke an keinem Punkt berühren und die unteren Bremsleitungen dürfen die Gabeln nicht berühren. Liegt eine der beiden Situationen vor, so ist der Bremsleitungsverteiler falls erforderlich zu lösen und neu zu positionieren.
Der Abstand zwischen den Tauchrohren und den Bremsleitungsabschnitten muss an beiden Seiten gleich groß sein.
1Feste Leitung der oberen Bremsleitung
2P-förmige Schelle
3Untere Gabelbrücke
4Spalt zwischen fester Leitung und Gabelbrücke
5Spalt zwischen Bremsleitung und Gabelrohr (rechte Seite dargestellt)
Abbildung 2. Feste Leitung der oberen Bremsleitung
WARNUNG
Bremsleitungsdichtungen austauschen. Das Wiederverwenden von alten Dichtungen kann zu Bremsversagen und Verlust der Fahrzeugkontrolle führen, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. (00318a)
12. Siehe Abbildung 4. Den Hohlschraubenanschluss der oberen Bremsleitung mit einer neuen größeren Dichtungsscheibe (3) aus dem Satz an beiden Seiten des Anschlusses am Hauptbremszylinder befestigen. Die zuvor aufgehobene große Hohlschraube durch die Unterlegscheiben und den Anschluss einführen. Eine Schraube in den Hauptzylinder einschrauben, aber noch nicht völlig anziehen.
13. An jedem Vorderradbremssattel zu beiden Seiten des Bremsleitungs-Hohlschraubenanschlusses eine neue kleine Dichtungsscheibe (4) aus dem Satz anbringen. Die zuvor aufgehobene kleine Hohlschraube durch die Unterlegscheiben und den Anschluss einführen. Eine Schraube in jeden Bremssattel einschrauben, aber noch nicht völlig anziehen.
14. Bremsleitungsverteiler und Befestigungsschrauben der P-Schelle wie folgt festziehen:
a. Siehe Abbildung 2. Sicherstellen, dass Spaltmaße (5) zwischen den rechten und linken Bremsleitungen und den Tauchrohren identisch sind.
b. Sicherstellen, dass ein Spalt (4) zwischen der festen Leitung und der Gabelbrücke besteht. Verteilerrohr festhalten, um ein Verdrehen der Bremsleitung zu verhindern.
c. Verteiler-Befestigungsschraube auf ein Drehmoment von 13,6–19 N·m (120–168 in-lbs) anziehen.
d. Feste Leitung und P-Schelle festhalten, um ein Verdrehen zu verhindern, und die Schraube der P-Schelle auf 5,1–7,4 N·m (45–65 in-lbs) anziehen.
HINWEIS
Hauptbremszylinder- und Bremssattelgehäuse (siehe Abbildung 3 ) verfügen über je einen Anschlag für den Hohlschraubenanschluss. Wenn die Hohlschraube im nächsten Schritt im Hauptbremszylinder- und Bremssattelgehäuse angezogen wird, den Hohlschraubenanschluss nach rechts drehen, bis er am Anschlag aufliegt.
Abbildung 3. Anschläge des Bremssattelgehäuses
15. Die Bremsattel- und Hauptbremszylinder-Hohlschrauben auf ein Drehmoment von 27,1–33,9 N·m (20–25 ft-lbs) anziehen.
Bremsleitungsverlegung überprüfen
  1. Den Verlauf der Bremsleitung vom Hauptbremszylinder entlang des Lenkers und durch die P-förmige Schelle zum Verteiler und den Verlauf der unteren Bremsleitungen zu den Bremssätteln prüfen.
    1. Sicherstellen, dass das Bremsleitungen nicht verdreht ist.
    2. Sicherstellen, dass der Verlauf der Bremsleitung problemlos ist und keine anderen Fahrzeugkomponenten behindert. Bei Bedarf die Ausrichtung der P-förmigen Schelle anpassen.
    3. Lenker vollständig nach links und rechts drehen und dabei sicherstellen, dass die Bremsleitungen nicht andere Komponenten des Fahrzeugs berühren.
  2. Den Fahrzeugrahmen mit einem Wagenheber anheben, bis die Vorderradgabeln vollständig ausgefahren sind. Sicherstellen, dass die unteren Bremsleitungen bei voll ausgefahrenen Gabeln nicht straff gespannt werden.
  3. Schelle oder Schrauben des Verteilers nach Erfordernis lösen. Bremsleitungen justieren und erneut festziehen.
ENDGÜLTIGER ZUSAMMENBAU
Die geflochtene Bremsleitung entlüften und prüfen
Die Bremsflüssigkeit gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch, falls nicht anders angegeben, aus dem vorderen Bremsflüssigkeitsbehälter und den Leitungen ablassen.
  1. Ein Ende eines 7,9 mm (5/16 in) dicken durchsichtigen Kunststoffschlauchs am rechten Bremssattelentlüftungsventil anbringen, während das andere Schlauchende in einen geeigneten Behälter gesteckt wird. Sicherstellen, dass beide Bremssattelentlüftungsventile fest geschlossen sind.
  2. Den Lenker so ausrichten oder die rechten Lenkerbedienungselemente vorübergehend so verstellen, dass der Vorderrad-Hauptbremszylinderbehälter möglichst waagrecht steht. Den Deckel des Hauptbremszylinders entfernen.
HINWEIS
Die Bremsanlage dieses Fahrzeugs benötigt DOT 4-BREMSFLÜSSIGKEIT. Bremsflüssigkeiten nicht mischen, da sie untereinander unverträglich sind. Das Mischen verschiedener Bremsflüssigkeitssorten kann die Bremsleistung beeinträchtigen und möglicherweise zu Bremsversagen führen, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.
WARNUNG
Der Kontakt mit DOT 4 Brake Fluid kann schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben. Wenn Sie keinen angemessenen Haut- und Augenschutz tragen, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
  • Falls eingeatmet: Ruhe bewahren, an die frische Luft gehen, einen Arzt aufsuchen.
  • Bei Kontakt mit der Haut: Verunreinigte Kleidung ausziehen. Haut sofort mit viel Wasser für 15–20 Minuten abspülen. Beim Auftreten von Reizungen einen Arzt aufsuchen.
  • Bei Augenkontakt: Betroffene Augen mindestens 15 Minuten unter fließendem Wasser mit offenen Augenlidern waschen. Beim Auftreten von Reizungen einen Arzt aufsuchen.
  • Bei Verschlucken: Mund ausspülen und danach viel Wasser trinken. Kein Erbrechen herbeiführen. Kontaktieren Sie das Giftinformationszentrum. Sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.
  • Siehe Sicherheitsdatenblatt (SDS) für weitere Informationen unter sds.harley-davidson.com.
(00240e)
HINWEIS
Sofort die gesamte verschüttete Bremsflüssigkeit mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch aufwischen. Anschließend den betroffenen Bereich mit einem sauberen, feuchten, weichen Tuch (kleine Verschüttungen) nachwischen oder mit einer großen Menge Seifenwasser (große Verschüttungen) waschen.
Benachbarte Motorradoberflächen mit einer H-D-Wartungsabdeckung oder einer Schutzplane aus Polyethylen abdecken, um sie gegen Lackschäden durch verspritzte oder verschüttete DOT 4-Bremsflüssigkeit zu schützen.
16. Den Hauptbremszylinderbehälter mit DOT 4-HYDRAULIKBREMSFLÜSSIGKEIT gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch füllen. Alte Bremsflüssigkeit nicht wiederverwenden. Nur DOT 4-Flüssigkeit aus einem verschlossenen Behälter verwenden.
WARNUNG
Sicherstellen, dass der Hauptbremszylinder-Überdruckanschluss nicht verstopft ist. Ein verstopfter Überdruckanschluss kann zum Schleifen oder Blockieren der Bremsen und somit zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00317a)
17. Sicherstellen, dass der Überdruckanschluss des Hauptbremszylinders einwandfrei funktioniert. Den Bremshandhebel betätigen. Wenn alle internen Teile ordnungsgemäß funktionieren, spritzt im Behälterfach etwas Flüssigkeit über den Flüssigkeitsspiegel.
18. Den vorderen Bremshandhebel pumpen, um Hydraulikdruck aufzubauen.
19. Den Hebel halten und gleichzeitig das rechte Bremssattel-Entlüftungsventil um eine dreiviertel Umdrehung öffnen. Bremsflüssigkeit fließt vom Entlüftungsventil durch den Schlauch. Das Entlüftungsventil sofort schließen, wenn ein Druckverlust festgestellt wird. Den Bremshandhebel langsam in die Ausgangsposition zurückkehren lassen.
HINWEIS
Genau auf den Flüssigkeitsfüllstand im Hauptbremszylinderbehälter beim Entlüften achten. Damit keine Luft in die Bremsleitungen eingesaugt wird, muss dem Behälter immer nach Bedarf Flüssigkeit zugegeben werden, bevor dieser ganz leer wird.
20. Schritte 5 und 6 solange wiederholen, bis keine Luftblasen mehr austreten, und nur noch ein gleichmäßiger Strom Bremsflüssigkeit im Entlüftungsschlauch sichtbar ist.
21. Das rechte Entlüftungsventil auf ein endgültiges Drehmoment von 4–6,9 N·m (35–61 in-lbs) anziehen und Entlüftungskappe einbauen.
22. Ein Ende eines 7,9 mm (5/16 in) dicken durchsichtigen Kunststoffschlauchs am linken Bremssattelentlüftungsventil anbringen, während das andere Schlauchende in einen geeigneten Behälter gesteckt wird. Den Hauptbremszylinderbehälter mit Bremsflüssigkeit gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch befüllen. Schritte 5 bis 8 für die linke Bremsleitung wiederholen.
23. Nach Bedarf dem Hauptbremszylinderbehälter Bremsflüssigkeit gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch zufügen.
HINWEIS
Vor Einbau der Hauptbremszylinderabdeckung prüfen, dass der Abdeckungsdichtungsbalg nicht ausgestülpt ist. Falls der Balg ausgestülpt ist, wird beim Einbau der Abdeckung Bremsflüssigkeit herausgedrückt, die den Fahrzeuglack beschädigen kann.
24. Beachten, dass durch die Form der Hauptbremszylinderabdeckung ein Ende dünner als das andere ist. Die Abdeckung (mit zusammengedrückter Dichtung) so am Hauptbremszylinderbehälter anbringen, dass das dickere Ende über dem Bremsleitungsanschluss positioniert ist. Zwei Kreuzschlitz-Senkkopfschrauben einbauen, um die Abdeckung am Behälter zu befestigen. Die Schrauben auf ein Drehmoment von 1–1,9 N·m (9–17 in-lbs) anziehen.
Erneute Inbetriebnahme
  1. Sicherstellen, dass der Zündschalter in der Position OFF (Aus) steht.
  2. Im Werkstatthandbuch nachschlagen und die Anweisungen zum Einbau der Hauptsicherung befolgen.
  3. Den Zündschalter auf IGNITION (Zündung) stellen, den Motor jedoch nicht anlassen. Den Vorderbremshandhebel betätigen, um die Funktion der Bremsleuchte sicherzustellen.
  4. Mit dem Motorrad eine Probefahrt machen. Falls sich die Bremse schwammig anfühlt, die Anlage erneut entlüften.
ERSATZTEILE
Abbildung 4. Ersatzteile, geflochtener Vorderradbremsleitungssatz für XR1200
Tabelle 1. Ersatzteile
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Baugruppe Bremsleitung, geflochtener Edelstahl
Nicht einzeln erhältlich
2
P-förmige Schelle, für 4,7 mm (0,187 in) Schlauch
41713-86
3
Dichtungsscheibe, 12-mm-Innendurchmesser (2)
41743-04
4
Dichtungsscheibe, 10-mm-Innendurchmesser (4)
41732-04
Im Text erwähnte, jedoch nicht im Satz enthaltene Teile:
A
Original-Bremsleitungsführung (O.E.)
B
Bremsleitungsverteiler
C
Original-Verteilerbefestigungsschraube
D
Original-Sechskantschraube mit Unterlegscheibe
E
Festes Metallrohr
F
Fahrzeugvorderseite