LED-LEUCHTENSÄTZE FÜR HINTEREN BLINKER MIT FLACHER STREUSCHEIBE
J048052009-11-24
ALLGEMEINES
Satz-Nummern
68127-10, 68128-10
Modelle
Modell-Passungsinformationen sind im P&A-Einzelhandelskatalog oder im Abschnitt „Parts and Accessories“ (Teile und Zubehör) der Website www.harley-davidson.com (nur Englisch) zu finden.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
A SNAP-ON-SPITZWERKZEUG (Teilenummer:TT600-3) hilft beim Einbau dieses Satzes.
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Jahr/Motorradmodell erforderlich; dieses ist bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
Elektrische Überlastung
HINWEIS
Zu viele elektrische Nebenverbraucher können das Ladesystem des Fahrzeugs überlasten. Wenn alle elektrischen Nebenverbraucher zusammen mehr Strom verbrauchen, als das Ladesystem des Fahrzeugs erzeugen kann, kann der Stromverbrauch zum Entladen der Batterie und zur Beschädigung des elektrischen Systems des Fahrzeugs führen. (00211d)
WARNUNG
Beim Einbau elektrischer Zubehörartikel ist darauf zu achten, dass die maximale Nennstromstärke der Sicherung für den jeweiligen Stromkreis nicht überschritten wird. Eine Überschreitung der maximalen Nennstromstärke kann elektrische Störungen hervorrufen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00310a)
Dieser LED-Leuchtensatz für hinteren Blinker mit flacher Streuscheibe benötigt zusätzlich bis zu 516 mA Strom aus der elektrischen Anlage.
Inhalt des Satzes
VORBEREITUNG
Modelle mit Hauptsicherung:
WARNUNG
Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten zuerst die Hauptsicherung ausbauen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00251b)
  1. Die Hauptsicherung gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch ausbauen.
Modelle mit Hauptüberlastschalter:
WARNUNG
Um versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten das Batterieminuskabel (-) zuerst abklemmen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00048a)
  1. Die im Werkstatthandbuch enthaltenen Anweisungen zum Ausbau des Sitzes und zum Abklemmen des Batterieminuskabels (schwarz) vom Batterieminuspol (–) ausführen. Alle Sitzbefestigungsteile aufbewahren.
  2. Falls aus Zugänglichkeitsgründen erforderlich, die Satteltaschen gemäß Anweisungen im Werkstatthandbuch ausbauen.
EINBAU
1. Zum Ausbau der hinteren Blinker die Anweisungen im Werkstatthandbuch befolgen, dabei zwei Ausnahmen beachten:
a. Der Ausbau der Kontakte aus den originalen, 2-poligen Blinkerbuchsengehäusen [18B] und [19B] ist nicht erforderlich. Nach Abklemmen der originalen Buchsengehäuse vom Schlussleuchtensockel die Kabel des Original-Blinkers (1) von den Buchsengehäusen abschneiden, um ein Herausnehmen der Kabel durch die Blinkerbefestigungsleiste zu ermöglichen. Siehe Abbildung 1.
b. Falls vorhanden, den 3-poligen Steckverbinder der Schutzblechbegrenzungsleuchte [45B] (2) aus dem Schlussleuchtensockel herausziehen.
1Blinkerkabel
2Schutzblechbegrenzungsleuchten-Steckverbinder [45B]
3Schutzblechlöcher (2)
4Öffnung in Schlussleuchtensockel (2)
52-polige Stecker hier verstauen
Abbildung 1. Elektrische Anschlüsse des Schlussleuchtensockels
2. Die neuen Blinker-Baugruppen an die Enden der Blinkerbefestigungsleiste anbauen und die Schrauben abwechselnd auf ein Drehmoment von 3,4–5,6 N·m (30–50 in-lbs) anziehen.
3. Die Blinkerkabel mit Kabelführung durch den Kanal in der Blinkerbefestigungsleiste verlegen und dann durch die Schutzblechlöcher (3) gerade unterhalb des Schussleuchtensockels einführen.
4. Die Kabelführung im Kabelclip unter dem Schutzblech greifen.
5. Die Verkabelung durch die Öffnungen (4) in den Schlussleuchtensockel führen.
6. Siehe Abbildung 2 und Abbildung 3. Die rot/gelben Kabel und Kontakte aus beiden Blinkern (1) in die Hohlräume eines der kleineren 2-poligen Buchsengehäuse (3) aus dem Satz einlegen. Die blauen Kabel und Kontakte aus beiden Blinkern in die Hohlräume der verbleibenden kleinen 2-poligen Buchsengehäuse (3) einlegen.
7. Jedes Buchsengehäuse (3) in einen Verzweigungskabelbaum (2) aus dem Satz einstecken.
8. Das violette Kabel mit Kontakt aus einem der beiden Blinker in Hohlraum 1 eines der größeren 2-poligen Buchsengehäuse (4) aus dem Satz einlegen. Das schwarze Kabel mit Kontakt aus dem gleichen Blinker in Hohlraum 2 des gleichen Buchsengehäuses einlegen (4).
9. Schritt 8 mit dem verbleibenden Blinker bzw. dem verbleibenden Buchsengehäuse (4) wiederholen.
10. Die Sekundärverriegelung am 4-poligen Schlussleuchten-Buchsengehäuse [93B] entriegeln. Den Verzweigungskabelbaum nehmen, der an die aus beiden Blinkern kommenden blauen Kabel angeschlossen ist. Den Kontakt des Verzweigungskabelbaumes in Hohlraum 2 des Buchsengehäuses [93B] einlegen.
1LED-Blinker (2)
2Verzweigungskabelbaum (2)
3Kleineres 2-poliges Buchsengehäuse (2)
4Größeres 2-poliges Buchsengehäuse (2)
53-poliges Buchsengehäuse
Abbildung 2. Stromlaufplan, LED-Leuchtensätze für hinteren Blinker mit flacher Streuscheibe
11. Den Verzweigungskabelbaum, der an die aus beiden Blinkern kommenden rot/gelben Kabel angeschlossen ist, nehmen. Modelle MIT Schutzblechbegrenzungsleuchte: Die Sekundärverriegelung am 3-poligen Schutzblechbegrenzungsleuchten-Buchsengehäuse [45B] entriegeln. Den Kontakt des Verzweigungskabelbaumes in Hohlraum 2 des Buchsengehäuses [45B] einlegen. Modelle OHNE Schutzblechbegrenzungsleuchte: Die Sekundärverriegelung des 3-poligen Buchsengehäuses (5) aus dem Satz entriegeln. Den Kontakt des Verzweigungskabelbaumes in Hohlraum 2 des Buchsengehäuses [5] einlegen. ALLE Modelle: Das Buchsengehäuse so ausrichten, dass sich der Freigabeknopf oben befindet und in die Steckerbuchse [45A] des Schlussleuchtensockels einstecken bis ein Klickgeräusch zu hören ist.
12. Mit nach oben weisendem Freigabeknopf das aus dem linken Blinker kommende 2-polige Buchsengehäuse in die Steckerbuchse [18A] im Schlussleuchtensockel einstecken. Das aus dem rechten Blinker kommende 2-polige Buchsengehäuse in die Steckerbuchse [19A] im Schlussleuchtensockel einstecken.
13. Siehe Abbildung 1. Die von den Blinkern kommenden 2-poligen Buchsengehäuse in die Vertiefung (5) im Schlussleuchtensockel verstauen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der Schlussleuchtenkabelkanal außerhalb der Hinterradschutzblech-Begrenzungsleuchten- und linken Blinkerkabelbäume platziert ist.
14. Das 4-polige Schlussleuchten-Buchsengehäuse mit nach unten weisendem Freigabeknopf in die Steckerbuchse [93A] im Schlussleuchtensockel einstecken.
15. Siehe Abbildung 3. Die Schutzfolie von der Klebstoffseite eines der Bar & Shield-Embleme (6) aus dem Satz abziehen. Das Emblem mit dem Logo gerade nach oben ausrichten und vorsichtig in der Vertiefung in der Mitte der Blinker-Streuscheibe positionieren. Das Emblem fest andrücken und sicherstellen, dass der Rand am gesamten Umfang gut haftet. Das Verfahren für den verbleibenden Blinker wiederholen.
HINWEIS
Nach Anbringen des Emblems MINDESTENS 24 Stunden lang warten, bevor der Bereich intensivem Waschen, starkem Spritzwasser oder extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt wird.
ERNEUTE INBETRIEBNAHME
HINWEIS
Sicherstellen, dass der Zündschalter auf OFF (Aus) geschaltet ist, bevor die Hauptsicherung eingesetzt oder das Batterieminuskabel angeschlossen wird.
1. Modelle mit Hauptsicherung: Im Werkstatthandbuch nachschlagen und die Anweisungen zum Einbau der Hauptsicherung befolgen. Modelle mit Hauptüberlastschalter: Im Werkstatthandbuch nachschlagen und die Anweisungen zum Anschluss des Batterieminuskabels befolgen. Eine dünne Schicht Harley-Davidson Elektrokontakt-Schmiermittel (H-D-Teile-Nr. 99861-02), Vaseline oder ein anderes Korrosionsschutzmittel auf den Batterieminuspol auftragen.
WARNUNG
Sicherstellen, dass alle Lampen und Schalter ordnungsgemäß funktionieren, bevor das Motorrad betrieben wird. Schlecht sichtbare Fahrzeuge können zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00316a)
2. Den Zündschalter auf IGNITION (Zündung) stellen, den Motor jedoch nicht anlassen. Die korrekte Funktionsweise von Blinker, Schlussleuchte und Bremsleuchte überprüfen.
WARNUNG
Den Sitz nach dem Einbau nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er in der korrekten Position eingerastet ist. Ein loser Sitz kann sich während der Fahrt verschieben, zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00070b)
3. Im Werkstatthandbuch nachschlagen und die Anweisungen zum Einbau des Sitzes befolgen.
HINWEIS
Zu starkes Anziehen der Schrauben kann die Streuscheibe zerbrechen.
4. Die Schlussleuchte anbauen und die Schrauben auf ein Drehmoment von 2,3–2,7 N·m (20–24 in-lbs) anziehen.
ERSATZTEILE
Abbildung 3. Ersatzteile, LED-Leuchtensätze für hinteren Blinker mit flacher Streuscheibe
Tabelle 1. Ersatzteile, Satz 68127-10 (getönte Streuscheibe)
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Hinterer Blinker,
flache Streuscheibe, getönt, LED (2)
68495-10
2
Verzweigungskabelbaum, hintere LED
Blinker (2)
69138-10
3
Buchsengehäuse, 2-polig,
Serie AMP 040, offen (2)
72912-01BK
4
Buchsengehäuse, 2-polig,
Serie AMP 070, Multilock (2)
73152-96BK
5
Buchsengehäuse, 3-polig,
Multilock
73153-96BK
6
Emblem, Bar & Shield-Logo (2)
14447-94
Tabelle 2. Ersatzteile, Satz 68128-10 (rote Streuscheibe)
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Hinterer Blinker,
flache Streuscheibe, rot, LED (2)
68473-10
2
Verzweigungskabelbaum, hintere LED
Blinker (2)
69138-10
3
Buchsengehäuse, 2-polig,
Serie AMP 040, offen (2)
72912-01BK
4
Buchsengehäuse, 2-polig,
Serie AMP 070, Multilock (2)
73152-96BK
5
Buchsengehäuse, 3-polig,
Multilock
73153-96BK
6
Emblem, Bar & Shield-Logo (2)
14447-94