1. | Den Sitz nach den Anweisungen im Werkstatthandbuch entfernen. | |||||||||||
![]() Das Batterieminuskabel (–) zuerst abklemmen. Kommt das Pluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (-) versehentlich in Kontakt mit Masse, können die daraus resultierenden Funken eine Explosion der Batterie verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00049a) | ||||||||||||
2. | Modelle bis 2003: Die Batteriekabel, Minuskabel (–) zuerst, abklemmen. Siehe Werkstatthandbuch. | |||||||||||
![]() Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten zuerst die Hauptsicherung ausbauen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00251b) | ||||||||||||
3. | Modelle ab 2004: a. Die linke Satteltasche ausbauen. Siehe Werkstatthandbuch. b. Die linke Seitenabdeckung und die Hauptsicherung ausbauen. Siehe Werkstatthandbuch. | |||||||||||
4. | Den Kraftstofftank nach den Anweisungen im Werkstatthandbuch ausbauen. | |||||||||||
5. | Siehe Abbildung 1. Die Kreuzschlitzschraube (1) an der Unterseite der Einfassung lösen und die Einfassung entfernen. Die Teile für den Einbau aufheben. |
Abbildung 1. Einfassung entfernen | ||||||||||
6. | Siehe Abbildung 2. Die Kreuzschlitzschrauben (1), mit denen die Befestigungsring-Baugruppe (2) am Scheinwerfertopf montiert ist, entfernen und aufbewahren. | |||||||||||
7. | Die Scheinwerferbaugruppe vorsichtig so weit herausziehen, dass die Verkabelung abgeklemmt werden kann. Den kurzen Kabelbaum für den Einbau aufbewahren. | |||||||||||
8. | Den Kabelsteckverbinder von der Rückseite der Scheinwerferglühlampe entfernen. | |||||||||||
9. | Siehe Abbildung 2. Die drei Schrauben (3) entfernen, die den Sicherungsring (4) und die Scheinwerferbaugruppe an der Befestigungsring-Baugruppe befestigen. Die Befestigungsring-Baugruppe entsorgen, die drei Schrauben und den Sicherungsring jedoch für den Einbau aufbewahren. |
Abbildung 2. Scheinwerfergehäusebefestigung |
1. | Siehe Abbildung 13. Die neue Befestigungsring-Baugruppe (9) mit den Originalschrauben und -Unterlegscheiben (10) aus dem Satz einbauen. HINWEIS Die Vorschaltgerätehalterung an den Kontaktflächen des doppelseitigen Klebebands mit Isopropylalkohol reinigen, bevor das Klebeband angebracht wird. | |||||||
2. | Das Klebeband (18) zuschneiden, den Papierschutzstreifen auf einer Seite abziehen und das Klebeband an der Vorschaltgerätehalterung (13) wie in Abbildung 3 gezeigt anbringen. HINWEIS Zum Schutz vor Korrosion müssen die nicht metallischen Unterlegscheiben aus dem Satz verwendet werden. | |||||||
3. | Für jeden der drei Gewindebolzen an der Vorschaltgerätehalterung eine Unterlegscheibe (15) verwenden. | |||||||
4. | Die Vorschaltgerätebaugruppe (12) auf den Bolzen und Unterlegscheiben anbringen. | |||||||
5. | Für jeden Gewindebolzen an der Vorschaltgerätehalterung eine zusätzliche Unterlegscheibe (15) anbringen. | |||||||
6. | An jedem Bolzen eine Mutter (16) anbringen und fest anziehen. | |||||||
7. | Die Steckverbinderöffnungen des Vorschaltgeräts mit dielektrischem Schmierfett (19) füllen. HINWEIS Vor dem Anbringen des Klebebands die Innenfläche des Topfes und alle Kontaktflächen des doppelseitigen Schaumstoffklebebands mit Isopropylalkohol reinigen. | |||||||
8. | Siehe Abbildung 4. Den Schutzstreifen von der zweiten Seite des Schaumstoffklebebands entfernen und vorsichtig das Vorschaltgerät und die Vorschaltgerätehalterung (1) mit einer Unterlegscheibe und einer Mutter aus dem Satz pro Gewindebolzen (3) am Befestigungsring für den Scheinwerfer (2) anbringen. Das Klebeband gegen den Topf drücken und die Muttern fest anziehen. | Abbildung 3. Position des Schaumstoffklebebands an der Vorschaltgerätehalterung
Abbildung 4. Position der Vorschaltgerätehalterung |
1. | Den schwarzen, 6-poligen Molex-Steueranschluss auf der rechten Seite im Topf lokalisieren. | |||||||||||||||||||||
2. | Die beiden Hälften des rechten Steueranschlusses trennen. Siehe Werkstatthandbuch. | |||||||||||||||||||||
3. | Das schwarz/rote Kabel und den Buchsenkontakt nur am Fahrzeugkabelbaumende des Steckverbinders (Messbuchse 6) lösen. Das schwarz/rote Kabel und den Pinkontakt am Steuerungsende des Steckverbinders nicht trennen. | |||||||||||||||||||||
4. | Siehe Abbildung 5. Den HID-Scheinwerferkabelbaum von hinten in den Topf auf der linken Seite einführen. Den Buchsenkontakt (3) am Scheinwerferkabelbaum in die offene Messbuchse 6 des rechten Steueranschlusses stecken. |
Abbildung 5. Scheinwerferkabelbaum | ||||||||||||||||||||
5. | Siehe Abbildung 13. Das 3-polige Buchsengehäuse (7) vom Scheinwerferkabelbaum (5) trennen. | |||||||||||||||||||||
6. | Das schwarz/rote Kabel und den am rechten Steueranschluss getrennten Buchsenkontakt in die offene Messbuchse des Buchsengehäuses (7) einstecken. | |||||||||||||||||||||
7. | Die beiden Hälften des rechten Molex-Steueranschlusses wieder verbinden. |
1. | Siehe Abbildung 13. Das 3-polige Buchsengehäuse (7) und Pingehäuse (D) verbinden. | |||||
2. | Siehe Abbildung 5. Den 3-poligen Steckverbinder des Scheinwerferkabelbaums (4) von hinten im Topf auf der linken Seite verlegen und mit der Messbuchse an der Vorschaltgerätebaugruppe verbinden. HINWEIS Zum Sicherstellen eines ausreichenden Spiels den Lenker über den gesamten Bewegungsbereich drehen, bevor der Kabelbaum befestigt wird. | |||||
![]() Sicherstellen, dass der Lenker frei und ungehindert bewegt werden kann. Jede Behinderung des Lenkers kann bewirken, dass der Fahrer die Kontrolle über das Motorrad verliert, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00371a) | ||||||
3. | Siehe Abbildung 13. Den Hauptzweig des Scheinwerferkabelbaums (5) entlang der linken Seite der Rahmenschiene verlegen und mit Kabelbindern am Hauptkabelbaum (17) befestigen, falls erforderlich. HINWEIS Das Relais muss mit der flachen Seite nach unten eingebaut werden, wie in der Abbildung gezeigt. | |||||
4. | Siehe Abbildung 6 und Abbildung 7. Das Relais ( Abbildung 5 , Teil 8) wie dargestellt in Position bringen. | |||||
5. | Siehe Abbildung 11. Das Flachsicherungsgehäuse (1) mit einem Kabelbinder unter dem Sitz oder hinter der Seitenabdeckung befestigen. | |||||
6. | Siehe Abbildung 8 und Abbildung 9. Das schwarze Massekabel des Scheinwerfers um die Seite der Batterie verlegen und mit dem Massebolzen wie dargestellt verbinden. | Abbildung 6. Position des Relais – Modelle vor 2008
Abbildung 7. Position des Relais – Modelle von 2009 Abbildung 8. Position des Massebolzens – Modelle vor 2008
Abbildung 9. Position des Massebolzens – Modelle von 2009 | ||||
7. | Siehe Abbildung 10. Die außen liegenden Verriegelungen (2) nach außen ziehen, um den Steckverbinder für den Zünd-/Lichtschalter (1) an der Unterseite der Konsole zu trennen. | |||||
8. | Einen 1,6 mm (1/16 in) großen Sechskantschlüssel in die Vorderseite des Steckverbinders einsetzen. a. Die Zunge auf den Kontakt drücken. b. Nur das rot/schwarze Kabel und den Kontakt an der Rückseite des Steckverbinders, Messbuchse „A“, herausziehen. HINWEIS Möglicherweise muss die Verriegelungszunge am Kabelkontakt zurückgebogen werden, damit sie im Steckverbindergehäuse einrastet. | |||||
9. | Siehe Abbildung 13. Das rot/schwarze Kabel und den Kontakt des Zünd-/Lichtschalter-Steckverbinders in dem offenen Kontaktgehäuse (8) anschließen. | |||||
10. | Das rot/schwarze Kabel und den Kontakt (C) des Scheinwerferkabelbaums (5) in der offenen Messbuchse „A“ des Zünd-/Lichtschalter-Steckverbinders anschließen, in der sich des rot/schwarze Originalkabel und der Originalkontakt befanden. | |||||
11. | Den Abblendlicht-Kabelbaum (3) von der HID-Glühlampe mit der Vorschaltgerätebaugruppe (12) verbinden. | |||||
12. | Den Original-Scheinwerfersteckverbinder mit dem an der Halogen-Glühlampe (H8) angeschlossenen Fernlicht-Kabelbaum (11) verbinden. |
1 | Zünd-/Lichtschalter-Steckverbinder |
2 | Außenverriegelung (2) |
1. | Siehe Abbildung 13. Den Kabelbaum (3) mit dem Kabelbaumsteckverbinder des Motorrads verbinden. | |||||||||||||||
2. | Siehe Abbildung 11. Die Kabelbaumbaugruppe (2) bündeln und mit Kabelbindern zusammenbinden, damit der Kabelbaum nicht gegen den Scheinwerfer klappert. | |||||||||||||||
3. | Siehe Abbildung 13. Die HID-Scheinwerferbaugruppe (1) in die Befestigungsring-Baugruppe (9) einbauen. Darauf achten, dass die drei Ausrichtungszungen an der Rückseite des Scheinwerfers in den drei Ausrichtungsfächern der Befestigungsring-Baugruppe eingreifen. | |||||||||||||||
4. | Siehe Abbildung 12. Den vorher ausgebauten Sicherungsring (1) und die drei Schrauben (2) einbauen, um die HID-Scheinwerferbaugruppe an der Befestigungsring-Baugruppe (3) zu befestigen. |
Abbildung 11. Position des Flachsicherungsgehäuses – Modelle von 2009 abgebildet
Abbildung 12. Scheinwerfergehäusebefestigung | ||||||||||||||
5. | Siehe Abbildung 1. Die vorher entfernte Einfassung (1) und die Kreuzschlitzschraube (1) einbauen. | |||||||||||||||
6. | Den Kraftstofftank nach den Anweisungen im Werkstatthandbuch einbauen. | |||||||||||||||
7. | Modelle bis 2003: Batteriekabel anschließen, Pluskabel (+) zuerst. Siehe Werkstatthandbuch. | |||||||||||||||
8. | Modelle ab 2004: a. Die linke Seitenabdeckung und die Hauptsicherung einbauen. Siehe Werkstatthandbuch. b. Die linke Satteltasche einbauen. Siehe Werkstatthandbuch. | |||||||||||||||
9. | Den Sitz nach den Anweisungen im Werkstatthandbuch einbauen. HINWEIS Bei diesen Satz wird ein Sechskantschlüssel mit 5/32 in für die Einstellschrauben benötigt. Falls gewünscht, kann die Fernlichtsicherung vorübergehend ausgebaut werden, um das Fernlicht für die Ausrichtung zu isolieren. Nach der Ausrichtung muss die Sicherung wieder eingebaut werden. | |||||||||||||||
![]() Den Sitz nach dem Einbau nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er in der korrekten Position eingerastet ist. Ein loser Sitz kann sich während der Fahrt verschieben, zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00070b) | ||||||||||||||||
10. | Scheinwerfer einstellen. Siehe Werkstatthandbuch. | |||||||||||||||
![]() Sicherstellen, dass alle Lampen und Schalter ordnungsgemäß funktionieren, bevor das Motorrad betrieben wird. Schlecht sichtbare Fahrzeuge können zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00316a) | ||||||||||||||||
11. | Scheinwerfer auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen. |
Teil | Beschreibung (Menge) | Teilenummer |
---|---|---|
1 | Scheinwerferbaugruppe, High Intensity Discharge (HID) (beinhaltet die Teile 2 bis 4) | Nicht einzeln erhältlich |
2 |
| 68095-04 |
3 |
| Nicht einzeln erhältlich |
4 |
| Nicht einzeln erhältlich |
5 | Kabelbaum, HID-Scheinwerfer (beinhaltet Teile 6 bis 8) | 68109-04A |
6 |
| 72330-95 |
7 |
| 72512-07BK |
8 |
| Nicht einzeln erhältlich |
9 | Befestigungsring-Baugruppe | 68124-04A |
10 | Flache Unterlegscheibe, Nr. 6 (8) | 6717 |
11 | Kabelbaum, Fernlicht-Scheinwerfer | Nicht einzeln erhältlich |
12 | Vorschaltgerätebaugruppe | Nicht einzeln erhältlich |
13 | Halterung, Vorschaltgerät | 58931-04 |
14 | Flache Unterlegscheibe, Nr. 10 (2) | 6716 |
15 | Unterlegscheibe, Nylon (6) | 6759 |
16 | Sicherungsmutter, Sechskant, #10-32 (5) | 7626W |
17 | Kabelbinder (10) | 10006 |
18 | Klebeband, Schaumstoff (nicht abgebildet) | Nicht einzeln erhältlich |
19 | Dielektrisches Schmierfett, 5-Gramm-Packung (nicht abgebildet) | Nicht einzeln erhältlich |
20 | Kabelbaum, Überbrückung (Molex-Buchse auf Deutsch-Pin, beinhaltet Teil 21) (bis 2006) | 70568-06 |
21 | Buchsengehäuse, Deutsch, 2-polig | 72112-92BK |
22 | Kabelbaum, Überbrückung (Molex-Pin auf Deutsch-Buchse, beinhaltet Teil 23) (bis 2006) | 70570-06 |
23 | Buchsengehäuse, Molex, 3-polig | 72512-07BK |
Weitere erhältliche Ersatzteile: | ||
A | Glühlampe, Abblendlicht (HID) (nicht abgebildet) | 68639-06 |
B | Glühlampe, Fernlicht (H8, Halogen) (nicht abgebildet) | 68096-04 |
Im Text erwähnte Bezugsteile: | ||
C | Rot/schwarzes Kabel und Kontakt am Scheinwerferkabelbaum | |
D | Pingehäuse am Scheinwerferkabelbaum | |
E | Buchsengehäuse am Überbrückungskabelbaum | |
F | Pingehäuse am Überbrückungskabelbaum | |
G | Schwarz/rotes Kabel und Buchsenkontakt am Überbrückungskabelbaum | |
H | Buchsengehäuse am Scheinwerferkabelbaum | |
I | Buchsenkontakt am Überbrückungskabelbaum |