SCREAMIN’ EAGLE TWIN CAM-SCHWUNGRADSATZ, 4,375 IN
J054802011-07-12
ALLGEMEINES
Satz-Nummern
23600-00A, 23703-02A
Modelle
Modell-Passungsinformationen sind im P&A-Einzelhandelskatalog oder im Abschnitt „Parts and Accessories“ (Teile und Zubehör) von www.harley-davidson.com (nur Englisch) zu finden.
Inhalt des Satzes
Abbildung 1. Inhalt des Satzes
Tabelle 1. Inhalt des Satzes
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Baugruppe Schwungrad (1)
Nicht einzeln erhältlich
2
Druckscheibe
8972
3
Lagerinnenlaufring
Nicht einzeln erhältlich
Zusätzlich benötigte Teile
Modelle ab 2003 SE Lefty Lagersatz (Teile-Nr. 24004-03B) muss an der Primärseite des Schwungrads benutzt werden. Dabei auf die Einbauanleitung Bezug nehmen, die mit der Lagerbaugruppe mitgeliefert wird.
HINWEIS
Falls das SE-Kurbelgehäuse benutzt wird, ist das linksseitige Hauptlager bereits eingebaut. Allerdings wird eine zusätzliche Druckscheibe (Teile-Nr. 8972) benötigt.
Tabelle 2. Zusätzlich benötigte Teile
Beschreibung
Teilenummer
SE linksseitiger Lagersatz (siehe Hinweis, oben)
24004-03B
Dichtungssatz für die Motorinstandsetzung
Händler aufsuchen
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Motorradmodell erforderlich; dieses ist bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
HINWEIS
Harley-Davidson-Motorräder, die mit einigen Screamin’ Eagle®-Hochleistungskomponenten ausgerüstet werden, dürfen nicht im öffentlichen Straßenverkehr verwendet werden und sind in einigen Fällen auf dem Einsatz auf geschlossenen Rennstrecken beschränkt. Diese motorbezogene Leistungskomponente ist für Motorsportanwendungen vorgesehen. Sie ist weder für den Verkauf noch für die Verwendung an kalifornischen, schadstoffgeregelten Kraftfahrzeugen zugelassen.
WARNUNG
Bei der Wartung der Kraftstoffanlage nicht rauchen und offene Flammen sowie Funken vermeiden. Benzin ist äußerst leicht entflammbar und hochexplosiv, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00330a)
EINBAU
WARNUNG
Das Batterieminuskabel (–) zuerst abklemmen. Kommt das Pluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (-) versehentlich in Kontakt mit Masse, können die daraus resultierenden Funken eine Explosion der Batterie verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00049a)
  1. Die Batterie abklemmen, Minuskabel zuerst.
  2. Motor vom Fahrgestell gemäß Anleitung im entsprechenden Werkstatthandbuch ausbauen.
  3. Siehe Werkstatthandbuch, ÜBERHOLUNG DES KURBELGEHÄUSES: Auf Abschnitt ZERLEGUNG im Werkstatthandbuch Bezug nehmen und die Schritte befolgen, um den Motor zu zerlegen und die Kurbelwelle auszubauen.
  4. Für serienmäßige Kurbelgehäuse ab 2003: Siehe das Werkstatthandbuch für die folgenden Schritte:
    1. Innenlaufring des Lagers (3) und eine Druckscheibe (2) in die Schwungradbaugruppe einbauen.
    2. Das Hauptlager in der linken Kurbelgehäusehälfte vom einzeln erworbenen SE linksseitigen Lagersatz aus- und einbauen.
  5. HINWEIS
    Der Lagerinnenlaufring und eine Druckscheibe können von dem SE linksseitigen Lagersatz entfernt und entsorgt werden (siehe Abbildung 1), da das neue Schwungrad mit einem Laufring und einer Druckscheibe geliefert wird.
    Für SE Kurbelgehäuse: Siehe das Werkstatthandbuch für den Einbau des Lagerinnenlaufrings (3) und der Druckscheibe (2) in die Schwingradbaugruppe. Beim Einbau des Schwungrads in das Kurbelgehäuse die Druckscheibe (2), Teile-Nr. 8972 (einzeln erhältlich) verwenden (siehe Abbildung 1).
    Für serienmäßige Kurbelgehäuse ab 2002 oder Kurbelgehäuse mit Timken®-Umbau den Lagerinnenlaufring und die Druckscheibe aus dem Satz entsorgen.
  6. Siehe Werkstatthandbuch, ÜBERHOLUNG DES KURBELGEHÄUSES: ZUSAMMENBAU und die Schritte befolgen für den Zusammenbau des Motors mit der neuen Kurbelwelle.
  7. Motor im Fahrgestell gemäß Anleitungen im entsprechenden Werkstatthandbuch einbauen.
BETRIEB
  1. Siehe EINFAHRREGELN in der Bedienungsanleitung für Anweisungen zum Einfahren eines neuen Motors.