CVO STYLE HINTERRADSCHUTZBLECHSÄTZE
J059142022-03-10
ALLGEMEINES
Satznummern
59500245A, 59500246A, 59500470
Modelle
Aktuelle zertifizierte Modell-Passungsinformationen finden Sie im Abschnitt Teile und Zubehör von www.harley-davidson.com(nur auf Englisch).
Einbauanforderungen
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Modelljahr und Motorradmodell erforderlich. Dies ist bei einem Harley-Davidson Händler erhältlich.
  • Zum korrekten Einbau des Beleuchtungskabelbaums in diesem Satz ist eine Tapetenroller erforderlich.
  • Die Hilfe einer zweiten Person erleichtert das Entfernen und Einsetzen des Schutzblechs.
    Diese Teile sind bei Ihrem lokalen Harley-Davidson Händler erhältlich.
  • Satz 59500246A: Der LED-Brems-/Schlussleuchten/Blinker-Baugruppensatz (Teile-Nr. 67801090) muss separat gekauft werden.
Inhalt des Satzes
VORBEREITUNG
WARNUNG
Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten zuerst die Hauptsicherung ausbauen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00251b)
HINWEIS
  • Fahrzeuge MIT Sicherheitssirene: Bei vorhandenem Schlüsselanhänger Zündschalter auf ON (Ein) schalten Sicherheitssystem entschärfen. Die Hauptsicherung SOFORT nach den Anweisungen im Werkstatthandbuch ausbauen.
  • Fahrzeuge OHNE Sicherheitssirene: Siehe Werkstatthandbuch für den Ausbau der Hauptsicherung.
  1. Die Satteltaschen abnehmen. Siehe Werkstatthandbuch.
  2. Die linken und rechten Abdeckungen entfernen. Siehe Werkstatthandbuch.
  3. Den Sitz ausbauen. Den Sitz und alle Befestigungsteile aufbewahren. Siehe Werkstatthandbuch.
  4. Das Kennzeichen abnehmen (falls montiert). Zur späteren Installation zurücklegen. Kennzeichenhalterung und Reflektor können am Schutzblech verbleiben.
  5. Informationen zum Entfernen und Aufbewahren der folgenden Teile finden Sie im Werkstatthandbuch, falls vorhanden:
  • Tour-Pak ® Gepäckträger oder Tour-Pak-Halterung,
  • Fahrerrückenlehne,
  • Soziusrückenlehne,
  • Haltebügel, Verstärkungsplatte und Befestigungsteile.
  1. Den Luftdruck in der Hinterradfederung ablassen. Siehe Werkstatthandbuch.
  2. Den rechten Stoßdämpferschlauch an einem Ende trennen.
AUSBAU DES SCHUTZBLECHS
HINWEIS
Die Hilfe eines Assistenten erleichtert den Ausbau des Schutzblechs.
1. Informationen zum Ausbau des Hinterradschutzblechs aus dem Fahrzeug finden Sie im Werkstatthandbuch, mit der folgenden Ausnahme:
a. Rückleuchten-Baugruppe, Blinkerleiste, Hinterradschutzblech-Begrenzungsleuchte, hinterer Beleuchtungskabelbaum (und falls vorhanden , hintere Einfassung und hintere Einfassungsleuchte) können auf dem Schutzblech verbleiben.
2. Abbildung 1 Die folgenden Teile vom Originalausstattung (Original) -Schutzblech (1) entfernen und für den späteren Einbau am neuen Schutzblech zurücklegen:
a. Die Stehbolzenplatte (2), zwei Muttern (3) und zwei Unterlegscheiben (4) an der Schutzblechvorderseite.
b. Die Satteltasche an der Schutzblechstütze (5), zwei Schrauben (6) und zwei Sicherungsmuttern (7) an der Schutzblechrückseite.
c. Satteltaschenstützen (12).
1Original Hinterradschutzblech
2Stehbolzenplatte
3Mutter (2)
4Unterlegscheibe (2)
5Satteltasche an Schutzblechstützhalterung
6Schraube (2)
7Sicherungsmutter (2)
8Schraube (4)
9Mutter (4)
10Unterlegscheibe für Schutzblechbefestigung (4)
11Innerer Befestigungsvorsprung des Schutzblechs (4)
12Satteltaschenhalterung
Abbildung 1. Die Hinterradschutzblech-Teile entfernen
ZUSAMMENBAU DES SCHUTZBLECHS
HINWEIS
Hinterradschutzblech, Einfassung und die Kennzeichenleuchtenabdeckung müssen vor dem Zusammenbau fertig lackiert werden.
1Hinterradschutzblech
2Stehbolzenplatte
3Mutter (2)
4Unterlegscheibe (2)
5Hinterer Kabelbaum
6Schwarzes 2-poliges Pingehäuse
7Schwarzes 6-poliges Buchsengehäuse
8Ausführung mit mittiger Schlussleuchte
9Kabelloch vorne im Schutzblech
10Kabelkanalende 64 mm (2,5 in) vom Loch entfernt
11Kabelkanal mindestens 38 mm (1,5 in) von Schutzblechmittellinie entfernt
Abbildung 2. Einbau des Kabelbaums des Hinterradschutzblechs
Einbau des Kabelbaums
HINWEIS
  • Die Umgebungstemperatur muss mindestens 16 °C (60 °F) betragen, damit der Kabelbaumkanal ordnungsgemäß am Schutzblech haftet.
  • Nach Anbringen des Kabelbaums MINDESTENS 24 Stunden lang warten, bevor dieser kräftigem Waschen, starkem Spritzwasser oder extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt wird.
  • Die Klebebindung verstärkt sich bei normaler Raumtemperatur nach etwa 72 Stunden auf maximale Festigkeit.
1. Abbildung 2 Die Unterseite des Schutzblechs (1) entlang des Kabelbaummontagepfads mit einer Mischung aus 50 Prozent Isopropylalkohol und 50 Prozent destilliertem Wasser, wie gezeigt, reinigen. Vollständig trocknen lassen. Keine Lösungsmittel oder scharfe Chemikalien verwenden, welche die lackierte Flächen beschädigen.
HINWEIS
Die beiden Abzweigungen des Kabelbaums der Heckbeleuchtung verbleiben ohne selbstklebenden Kabelkanal außerhalb des Schutzblechs.
2. Die Stehbolzenplatte (2) vom Original -Schutzblech trennen.
3. Die Platte an der Innenseite des Schutzblechs mit dem Kanal im kürzesten Abstand zum Kabelloch positionieren.
4. Die Stehbolzenplatte mit den Original-Muttern (3) und den Unterlegscheiben (4) lose am Schutzblech anbringen. Nicht vollständig anziehen.
5. Den hinteren Kabelbaum (5) an der Unterseite des Schutzblechs einbauen:
a. Den Hauptzweig des Kabelbaums (mit selbstklebendem Kabelkanal) von außen durch das Loch (9) an der Vorderseite des Schutzblechs einziehen.
b. Den Kabelbaum entlang der gesamten Länge des Schutzblechs verlegen.
c. Das vordere Ende des selbstklebenden Kabelkanals ca. 64 mm (2 ½ in) von der Kabeleintrittsöffnung entfernt ansetzen.
d. Den Kabelkanal mindestens 38 mm (1 ½ in) entfernt von der Schutzblechmittellinie verlegen.
e. Die Position des Kabelkanals auf dem Schutzblech markieren.
f. An der Rückseite beginnen und die Zunge entlang des Kabelbaumkanals abziehen, um die Klebsstoffschicht freizulegen, gleichzeitig den Kabelkanal der Länge nach auf das Schutzblech drücken.
g. Den Kabelkanal mit einem Tapetenroller sicher andrücken.
h. Den Kabelbaum am vorderen Ende unter der Stehbolzenplatte erfassen.
i. Die Muttern der Stehbolzenplatte festziehen.
Drehmoment: 6,8–10,9 N·m (60–96 in-lbs) Sechskantmutter
HINWEIS
  • Der Zusammenbau und Einbau des Schutzblechs kann nun fortgesetzt werden; es ist jedoch darauf zu achten, dass der selbstklebende Kabelkanal NICHT abgezogen oder verschoben wird.
  • Den Klebstoff 72 Stunden vollständig aushärten lassen.
1Kennzeichenhalterung
2Kennzeichenleuchte
3Kennzeichenleuchtenkabel
4Abdeckung der Kennzeichenleuchte
5Schraube 1/4-20 x 0.75 in (19 mm) lang (4)
6Dichtung, Kennzeichenhalterung
7Reflektor- und Halterungsbaugruppe
8Unterlegscheibe (2)
9Hinterradschutzblech
10Kabelloch im Hinterradschutzblech
11Stehbolzenplatte
12Schaumstoffband (2)
13Schraube, 1/4-20 x 0.75 in (19 mm) lang (2)
142-poliges Buchsengehäuse
15Sekundärverriegelung
16Kennzeichenleuchte-Steckverbinderabdeckung
17Flanschmutter, 1/4-20
18Zunge entfernen (falls vorhanden)
Abbildung 3. Einbau der Kennzeichenleuchte und Halterung
Einbau der Kennzeichenleuchte
HINWEIS
Einige Kennzeichenleuchten sind mit einer Zunge versehen (siehe Bildausschnitt Abbildung 3 , Teil 18), die den Einbau verhindert. Die Zunge vor dem Weiterarbeiten entfernen.
1. Abbildung 3 Die Kennzeichenleuchte (2) und die Abdeckung (4) mit der Kennzeichenhalterung (1) zusammenbauen.
2. Die Schrauben (5) anziehen.
Drehmoment: 6,4–7,8 N·m (57–69 in-lbs) Innensechskantschraube
3. Eine Stehbolzenplatte (11) und zwei Schaumstoffpolster (12) aus dem Satz entnehmen.
4. Die Schutzstreifen der Klebebandrückseite an einer Seite des Polsters abziehen.
5. Das Polster behutsam auf einem Flansch der Bolzenplatte gegenüber der Seite der Muttern positionieren und fest in Position drücken.
6. Diesen Vorgang mit dem zweiten Polster auf dem übrigen Flansch wiederholen.
7. Den Schutzstreifen von der freiliegenden Seite des Polsters abziehen.
8. Die Leuchtenkabel (3) durch die Kennzeichenhalterung (1) und das Loch (10) im Schutzblech (9) einziehen.
9. Die Bolzenplatte (11) an der Unterseite des Schutzblechs festhalten.
10. Die Kennzeichenhalterung (1) an der Bolzenplatte mit Unterlegscheiben (8) und Schrauben (5) sicher anziehen.
11. Die Schrauben fest anziehen.
12. Die Kabel der Kennzeichenleuchte in das Zweipolige-Sockelgehäuse (14) einführen. Siehe Werkstatthandbuch.
13. Mit Sekundärverriegelung (15) absichern.
14. Das Zweipolige-Pingehäuse am hinteren Kabelbaum in die Fassung der Kennzeichenleuchte [45B] anschließen.
15. Kennzeichenleuchte-Steckverbinderabdeckung (16) anbringen.
16. Mit einer Flanschmutter (17) befestigen. Festziehen.
Drehmoment: 3,4–5,1 N·m (30–45 in-lbs) Sechskant-Flanschmutter
17. Den Kabelbaum mit dem Clip an der Innenseite des Schutzblechs befestigen.
18. wie abgebildet, an Reflektor und Halterungsbaugruppe (7) einbauen.
Einbau der mittigen Brems-/Schlussleuchte (falls vorhanden)
Die neue mittige Brems-/Schlussleuchte aus dem Satz (59500245A) einbauen. Siehe Werkstatthandbuch.
Einbau der hinteren Einfassung
1. Abbildung 1 Einen neuen Schutzblech-Befestigungsvorsprung (11) von innen durch eines der vier Löcher an den Seiten des Schutzblechs einbauen.
2. Eine Unterlegscheibe (10) auf die Gewindegänge des Vorsprungs setzen und mit einer Mutter (9) befestigen. Festziehen.
Drehmoment: 20,3–27,1 N·m (15–20 ft-lbs) Sechskantmutter
3. Den Vorgang mit den übrigen drei Löchern wiederholen.
4. Abbildung 4 Den Schutzstreifen von der Klebstoffschicht des 44,5 x 19 x 1,6 mm (x in) Gummi-Polsters (2) abziehen.
5. Das Polster in der Mitte der Einfassung (1), direkt unter dem Schlitz, wie abgebildet, positionieren und fest in Position drücken.
6. Die Einfassung unter der Hinterkante des Schutzblechs ansetzen
7. und die drei Löcher auf jeder Seite der Einfassung an den zugehörigen Löchern im Schutzblech ausrichten.
8. Die drei Bolzen einer Stehplatte (3), von der Schutzblechunterseite aus auf einer Seite durch die Schutzblechlöcher und die Einfassung einsetzen.
9. Eine Einfassungsstützhalterung (Versteifungsplatte, 4) auf den Bolzen anbringen
10. und drei Flanschmuttern (5) auf die Bolzengewinden setzen und lose anziehen.
HINWEIS
  • Nur bei US-Modellen: Einfassungsmontierte LED-Leuchten sind identisch.
  • Internationale Modelle: Einfassungsmontierte LED-Leuchten sind seitenspezifisch. Das Etikett auf der Rückseite der linken Seitenleuchte ist mit "LEFT" („LINKS“) gekennzeichnet. Die rechte Seitenleuchte ist mit "RIGHT" („RECHTS“) gekennzeichnet.
Bevor die Leuchten in der Einfassung installiert werden, den blauen Film von den Linsenflächen entfernen.
11. Die andere Seite der Einfassung locker mit der restlichen Stehplatte, der Stützhalterung und den Flanschmuttern lose befestigen.
12. Abwechselnd jede Flanschmutter festziehen.
Drehmoment: 3,4–5,1 N·m (30–45 in-lbs) Sechskant-Flanschmutter
13. Eine hintere Einfassungsleuchte (6) in der korrekten seitlichen Öffnung in der Einfassung von hinten installieren.
14. Mit drei schwarzen #10 TORX ® Schrauben (7) befestigen.
15. Jede Schraube abwechselnd festziehen.
Drehmoment: 1,6–2,1 N·m (14–18 in-lbs) TORX-Flachkopfschraube
16. Den Vorgang mit den übrigen Einfassungen wiederholen.
1Hintere Einfassung
2Gummibelag
3Bolzenplatte (2)
4Stützhalterung der Einfassung (2)
5Flanschmutter, 1/4-20 (6)
6Hintere Leuchtenbaugruppe (links abgebildet)
7Schraube, #10 x 0.5 in (12.7 mm) lang (6)
Abbildung 4. Einbau der hinteren Einfassung
Antennenverlagerung bei FLHX- und FLHTRX-Modellen
1. Abbildung 5 Das Antennenkabel von der Sockelbaugruppe der Antenne abtrennen.
2. Den Antennenmast vom Antennenmastsockel abschrauben.
3. Untere Sicherungsmutter entfernen.
4. Den Antennensockel von der Befestigungshalterung abnehmen.
5. Die zwei Schrauben und Sicherungsscheiben, welche die Antennenhalterung festhalten entfernen.
6. Alle Kabelbinder, die das Antennenkabel an den Schutzblechstützen und den hinteren Stützhalterungen der Satteltasche halten, entfernen und entsorgen.
7. Abbildung 5 Die neue Antennenhalterung (30) in der Nähe der Schutzblechstützen positionieren und die Halterung an den Schutzblechstützen befestigen:
a. Die dünne Unterlegscheibe (37) auf das Schraubengewinde setzen.
b. Die Schrauben (36) und Unterlegscheiben (37) durch die Antennenhalterung einbauen.
c. Abbildung 5 Distanzstücke (34 und 35) auf die Gewinde schieben, die durch die Halterung herausragen. Die Längen der Distanzstücke notieren.
d. Die Halterung und das Befestigungsteil an der Schutzblechstütze ausrichten und befestigen. Festziehen.
Drehmoment: 20,3–27,1 N·m (15–20 ft-lbs) Baugruppe des Befestigungsteils
8. Die Zahnsicherungsscheiben (32) aus dem Satz auf die größeren Gewinden des Antennensockels (31) unter der Sechskantmutter (33) anbringen.
9. Den Antennensockel durch das Loch in der Antennenhalterung einsetzen.
10. Die zweite Sechskantmutter (33) wird auf die Gewinde des Antennensockels angebracht.
11. Einen Schraubenschlüssel an der obere Mutter anlegen und die untere Mutter festziehen.
Drehmoment: 8 N·m (6 ft-lbs) Untere Mutter
12. Den Antennenkabelsteckverbinder am Antennensockel anschließen.
13. Die Rändelmutter festziehen, um den Steckverbinder an dem Antennensockel zu befestigen.
14. Am Antennensockel Durchhang im Kabel lassen, um Knicke oder Blockierung am Anschluss zu vermeiden.
15. Das Antennenkabel mit einem Kabelbinder an der Stützleiste des Schutzblechs befestigen.
16. Einen zweiten Kabelbinder verwenden, um das Antennenkabel (FLHX-Modelle, überschüssige hintere Kabel der Einfassungsleuchte) an die Rahmenschiene in der Nähe der Federungsluftleitungen unter der lackierten Abdeckung zu binden.
17. Kabel NICHT an Luftleitungen befestigen.
18. Die Antennenmasteinheit sicher am Antennensockel (31) befestigen.
EINBAU DES SCHUTZBLECHS
HINWEIS
  • Zum Aufsetzen des Schutzblechs am Motorrad ist eine zweite Person sehr hilfreich.
  • Die unteren Kanten der Einfassung unter den Rückleuchten mit Klebeband schützen, um zu verhindern, dass die Schalldämpfer den Lack während der Schutzblechinstallation beschädigen.
1. Das neue Schutzblech behutsam zwischen den hinteren Rahmenschienen vorwärts in die Einbauposition rollen.
2. Abbildung 5 Vier 5/16-18 x 25,4 mm (1 in) lange Befestigungsschrauben des Schutzblechs (5) aus dem Satz entnehmen.
3. Eine Schraube durch die hintere Rahmenschiene in den hintersten Schutzblech-Befestigungsvorsprung auf jeder Seite lose einbauen.
4. Die vorderen Befestigungslöcher ausrichten.
5. Die übrigen Schrauben durch die Rahmenschienen in den vorderen Schutzblech-Befestigungsvorsprung lose einbauen.
6. Zwei 5/16-18 x 25,4 mm (1 in) lange Befestigungsschrauben des Schutzblechs und Flanschmuttern, die zuvor bei Seite gelegt wurden, zur Hand nehmen.
7. Die Schrauben, von vorne , durch die hinteren, unteren Befestigungslöcher der Satteltaschenstütze zwischen Satteltasche und Schutzblechstützhalterung einbauen.
8. Die angeflanschten Sicherungsmuttern lose auf die Schraubengewinde setzen.
HINWEIS
FLHX-Modelle: Die Elektriktafel muss nur gelöst werden, damit der Kabelbaumsteckverbinder durchpasst.
9. Den Kabelbaumzweig mit dem grauem vierpoligen Steckverbinder zwischen der Schutzblechvorderseite und der linken Schutzblechstütze verlegen.
10. Den Steckverbinder [18] an die linke Einfassungsleuchte anschließen.
11. Den Kabelbaumzweig mit dem schwarzen vierpoligen Steckverbinder zwischen der Schutzblechvorderseite und der rechten Schutzblechstütze verlegen.
12. Den Steckverbinder [19] an die rechte Einfassungsleuchte anschließen.
13. Abwechselnd die vier Schutzblechbefestigungsschrauben festziehen.
Drehmoment: 20,3–27,1 N·m (15–20 ft-lbs) TORX-Flachkopfschraube
14. Den hinteren Stoßdämpfer-Luftschlauch zur Luftventilbaugruppe auf der linken Seite führen.
15. Abbildung 1 Satteltaschenstützen (12) einbauen.
16. Den Soziushalteriemen lose einbauen.
17. Abbildung 5 Einen Clip (7) aus dem Satz verwenden, um einen Kabelbaumzweig am Schlitz an der Unterseite jeder Satteltaschenstütze zu befestigen.
ABSCHLUSS
HINWEIS
Um eine Beschädigung des Soundsystems zu vermeiden, vor dem Einsetzen der Hauptsicherung vergewissern, dass die Zündung AUSGESCHALTET ist.
WARNUNG
Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten zuerst die Hauptsicherung ausbauen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00251b)
1. Die Hauptsicherung einbauen. Siehe Werkstatthandbuch.
2. Sicherstellen, ob alle Lichter ordnungsgemäß funktionieren, bevor das Motorrad in Betrieb genommen wird.
ERSATZTEILE
Abbildung 5. Ersatzteile, FL Touring CVO-Style Hinterradschutzblech Bausätze
ERSATZTEILE
Tabelle 1. Ersatzteile
Teil
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Schutzblech, hinten (Grundfarbe, keine mittlere Schlussleuchtenöffnung) (Satz 59500246A)
Schutzblech, hinten (Grundfarbe, keine mittlere Schlussleuchtenöffnung) (Satz 59500245A)
60463-09A
60472-09A
2
Vorsprung, Schutzblechmontage (4)
59786-01
3
Unterlegscheibe, Schutzblechmontage (4)
59788-01
4
Sechskantmutter, 1/2-13 (4)
7880
5
Schraube, Flachkopf TORX, selbstschneidend, 5/16-18 x 25,4 mm (1 in) lang (4)
3684
6
Dämpfungspolster, Satteltaschenstütze (2)
11100068
7
Clip (6) (Satz 59500246A)
Clip (2) (Bausätze 59500245A, 59500470)
69200313
8
Gummidistanzstück mit Klebstoffschicht, 44,5 x 19 x 1,6 mm (x in)
11891
9
Einfassung, Hinterradschutzblech (unlackiert) (Bausätze 59500246A, 59500245A)
59500107
10
Bolzenplatte (2)
59500018
11
Stützhalterung der Einfassung (2)
67900185
12
Große Flansche Mutter, 1/4-20 (7)
7499
13
LED-Brems-/Schlussleuchten/Blinker-Baugruppe, rote Streuscheibe (Satz 59500245A oder 59500246A)
67800201
LED-Brems-/Schlussleuchten/Blinker-Baugruppe, orange Streuscheibe, rechts (Satz 59500470)
67800203
LED-Brems-/Schlussleuchten/Blinker-Baugruppe, orange Streuscheibe, links (Satz 59500470)
67800204
14
Schraube, Flachkopf TORX, schwarz, #10 x 12,7 mm (0.5 in) lang (6)
3152
15
Halterung, Kennzeichen
67900233
16
Abdeckung, Kennzeichenbeleuchtung (unlackiert) (Bausätze 59500246A, 59500245A)
60934-10
17
Schraube, 1/4-20 x 19 mm (0,75 in) (4)
940
18
Leuchte, Kennzeichen
60920-09
19
Buchsengehäuse, 2-polig, schwarz
74112-98BK
20
Sekundärverriegelung
74152-98
21
Dichtung, oberes Kennzeichen
67900232
22
Stehbolzenplatte
59840-09
23
Steckverbinderabdeckung
60916-09
24
Schaumstoffpolster, mit Klebstoffschicht, Kennzeichenhalterung (2)
11100008
25
Reflektor- und Halterungsbaugruppe
67900244
26
Unterlegscheibe (2)
6119
28
Clip, mit Klebstoffschicht (2)
10102
29
Kabelbaum, hintere Beleuchtung (Satz 59500246A)
Kabelbaum, hintere Beleuchtung (Bausätze 59500245A, 59500470)
69200720
69200719
30
Antennenhalterung, hinten
76555-09
31
Antennensockelbaugruppe (enthält Teile 32-33)
76335-87
32
  • Sicherungsscheibe
7129
33
  • Mutter (2)
76259-86
34
Distanzstück, Antenne, Vorderseite
12400091
35
Distanzstück, Antenne, Rückseite
12400092
36
Schraube, TORX-Halbrundschraube, 5/16-18 x 41,3 mm (1.62 in) lang Güteklasse 8 (2)
3148
37
Flache Unterlegscheibe (2)
6702
Nur in Sätzen 59500245A und 59500470 verwendete Teile:
38
Schlussleuchten-Baugruppe (einschließlich Teile 39-44)
68142-04
39
  • Streuscheibe, Schlussleuchte (einschließlich Teil 40)
68558-03
40
  • ..... Schraube, Schlussleuchte (2)
68026-99
41
  • Glühlampen- und Fassungs-Baugruppe, Schlussleuchte (einschließlich Teile 42-44)
69187-03A
42
  • ..... Glühbirne, Schlussleuchte, Befestigungskeil
68167-04
43
  • ..... Buchsengehäuse, 4-polig
73154-96BK
44
  • ..... Buchsenkontakt, Nr. 16-20 AWG (3)
73191-96
45
Schlussleuchtensockel-Baugruppe (einschließlich Teile 46-47)
68066-99A
46
  • ..... Schlussleuchtensockel (chrome)
68296-99A
47
  • ..... Schaltplatine und Abdeckung
68830-99A
48
Innensechskantschraube, 1/4-20 x 16 (⅝ in) lang
3022A
49
J-Mutter
7964
A,C
Sätze 59500245A, 59500470
B
Satz 59500246A