SCREAMIN' EAGLE PRO BIG BORE STAGE 2-SATZ
J053692011-07-14
ALLGEMEINES
Satz-Nummer
29775-02C
Modelle
Dieser Satz ist für die folgenden Twin Cam Motoren von 1450 cm³ (88 in³) mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (EFI) bestimmt:
  • Softail-Modelle von 2001-2006 (außer 2005er FLSTFI zum 15. Jubiläum)
  • Dyna-Modelle von 2004-2005
  • Touring-Modelle von 2002-2006
Zusätzlich benötigte Teile und Werkzeuge
Für diesen Satz müssen die folgenden Teile und Werkzeuge – erhältlich bei einem Harley-Davidson-Händler – separat gekauft werden.
  • Kurbelwellen-/Nockenwellenradsicherungswerkzeug (HD-42314)
  • Ab-/Aufzieher für Nockenwelle (HD-43644)
  • Loctite® 243 (blau) 99642-97
  • Dichtung der Primärkettengehäuseabdeckung (siehe Ersatzteilekatalog)
  • Distanzstücksatz (25938-00)
Der sachgemäße Einbau dieses Satzes erfordert den Einsatz des Digital Technician™ bei einem Harley-Davidson-Händler.
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Motorradmodell erforderlich; dieses ist bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
Inhalt des Satzes
HINWEIS
Diese motorbezogene Hochleistungskomponente ist für Hochleistungs- und Motorsportanwendungen vorgesehen. Sie ist weder für den Verkauf noch für die Verwendung an schadstoffgeregelten Kraftfahrzeugen zugelassen. Dieser Satz kann die beschränkte Fahrzeuggarantie einschränken oder ungültig machen. Motorbezogene Hochleistungskomponenten sind nur für erfahrene Fahrer vorgesehen.
AUSBAU
WARNUNG
Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten die Batteriekabel (Minuskabel [-] zuerst) abklemmen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00307a)
WARNUNG
Das Batterieminuskabel (–) zuerst abklemmen. Kommt das Pluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (-) versehentlich in Kontakt mit Masse, können die daraus resultierenden Funken eine Explosion der Batterie verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00049a)
1. Nur für Softail- und Touring-Modelle bis 2003:Dyna-Modelle von 2004 bis 2005 und Touring-Modelle von 2004 bis 2006:
a. Den Sitz nach den Anweisungen im Werkstatthandbuch entfernen.
b. Die Batteriekabel, Minuskabel (–) zuerst, abklemmen.
c. Die Maxi-Sicherung ausbauen. Siehe AUSBAU DER MAXI-SICHERUNG im Werkstatthandbuch.
HINWEIS
Dank der im Big Bore-Satz enthaltenen Kopfdichtung sind keine originalen (OE) O-Ringe mehr erforderlich. Die zwei O-Ringe aus dem Satz nicht auf den oberen Zylinder-Positionierhülsen verbauen, da anderenfalls schwere Motorschäden auftreten können. (00484d)
WARNUNG
Bei der Wartung der Kraftstoffanlage nicht rauchen und offene Flammen sowie Funken vermeiden. Benzin ist äußerst leicht entflammbar und hochexplosiv, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00330a)
2. Die vorhandenen Zylinderköpfe, Zylinder und Kolben ausbauen. Im Abschnitt MOTOR im entsprechenden Werkstatthandbuch nachschlagen.
3. Primärkettengehäuseabdeckung, Kupplungstellerfedersicherungsring und Tellerfeder ausbauen. Im Abschnitt ANTRIEB im entsprechenden Werkstatthandbuch nachschlagen.
EINBAU
Vorhandene Nockenwellenlager ausbauen
HINWEIS
Beide Flanschschrauben des Kurbelwellen- und Primärnockenwellenrads sind besonders gehärtet, wobei die flachen Unterlegscheiben einen speziellen Durchmesser und geschliffene Oberflächen haben. Daher bei der Durchführung dieses Upgrades nur die im Nockenwellenantriebsrad-Sicherungssatz (25533-99A) enthaltenen Teile verwenden. Die Flanschschrauben des Kurbelwellen- und Primärnockenwellenrads sind nicht untereinander austauschbar.
  1. Zum Ausbau und Entsorgen der Flanschschrauben und Unterlegscheiben des Kurbelwellen- und Primärnockenwellenrads auf das Werkstatthandbuch Bezug nehmen. Die Flanschschrauben und Unterlegscheiben des Nockenwellenrads entsorgen.
  2. Das vorhandene Nockenwellenantriebsrad gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch entfernen.
  3. Die vorhandenen Nockenwellenlager entfernen und entsorgen. Siehe MOTOR, KURBELGEHÄUSE, Nockenwellenstützplatte, Zerlegung/Zusammenbau (Nockenwelle, Nockenwellenlager) im entsprechenden Werkstatthandbuch.
Neue Nockenwellenlager einbauen
HINWEIS
Um die Druckscheibe zu zentrieren, darauf achten, dass der O-Ring in der Schleifnut eingebaut ist. Wenn die Druckscheibe nicht richtig in der Mitte sitzt, können Schäden am Lagerkäfig entstehen. (00473d)
HINWEIS
Falls die verzahnte Welle zum Einbau des Zahnrads nicht weit genug herausragt, die Distanzscheibe weglassen und mit Schritt 1e fortfahren. Sobald der Lagerinnenlaufring im maschinell bearbeiteten Bereich angesetzt wurde, Flanschschraube, Unterlegscheibe und Zahnrad entfernen, danach mit der Distanzscheibe zusammenbauen. Schritt 1e wiederholen, um den Lagerinnenlaufring ganz einzubauen.
1Rollenlager
2O-Ring
3Druckscheibe
4Lagerinnenlaufring
Abbildung 1. Rollenlagersatz der hinteren Nockenwelle
1Werkstattlappen
2Ringschlüssel, 9/16 in
3Lagerinnenlaufring
4Druckscheibe
Abbildung 2. Lagerinnenlaufring (mit O-Ring und Unterlegscheibe) einbauen
  1. Siehe Abbildung 1. Rollenlagersatz der hinteren Nockenwelle ( Abbildung 10 , Artikel8) auf die hintere Nockenwelle montieren.
    1. O-Ring in Schleifnut einsetzen. Die Nut befindet sich am verzahnten Ende zwischen dem bearbeiteten Bereich und dem Sekundärnockenwellenrad. Den O-Ring nicht dehnen oder brechen. Da der O-Ring nicht einzeln erhältlich ist, muss bei Beschädigung ein neuer Rollenlagersatz gekauft werden.
    2. Die Druckscheibe auf der hinteren Nockenwelle nach unten schieben, bis sie über dem O-Ring in der Schleifnut zentriert ist.
    3. Den Lagerinnenlaufring an der hinteren Nockenwelle nach unten schieben, bis er den Ansatz der bearbeiteten Fläche berührt.
    4. Die Distanzscheibe des Primärnockenwellenrads und das Zahnrad auf der Nockenwelle anbringen und mit der dickeren flachen Unterlegscheibe und der langen Flanschschraube sichern.
    5. Siehe Abbildung 2. Einen sauberen Lappen (1) um die Nockenwelle wickeln, um festen Griff zu erhalten und die Hand vor den scharfen Kanten des Zahnrads zu schützen. Mit einem 9/16-in-Ringschlüssel (2) die Flanschschraube im Uhrzeigersinn drehen. Der Lagerinnenlaufring (3) fest installiert, sobald er fest auf der Druckscheibe (4) aufliegt.
    6. Prüfen, ob die Druckscheibe fest eingebaut ist und nicht gedreht werden kann. Gegebenenfalls die Welle mit Messingeinsätzen in einen Schraubstock spannen und Flanschschraube weiter anziehen, bis die Druckscheibe ganz fest sitzt.
    7. Flanschschraube, flache Unterlegscheibe, Zahnrad und Distanzscheibe entfernen.
  2. HINWEIS
    Darauf achten, dass das vordere und das hintere Nockenwellenlager nicht untereinander austauschbar sind. Für die hintere Nockenwelle wird ein Rollenlager verwendet, und für die vordere Nockenwelle ein Kugellager. Siehe Abbildung 3.
    Das Lager kann entweder etwas fest oder etwas locker sitzen. Bei Bedarf den Außendurchmesser des Lagers reinigen und vor dem Einbau Loctite 243 (blau) auftragen; dabei darauf achten, dass die Rollen und der Innendurchmesser des Lagers sauber bleiben.
  3. Die neuen Nockenwellenlager wie folgt in die Nockenwellenstützplatte einbauen:
    1. Siehe Abbildung 4. Den Ab-/Aufzieher für Nockenwelle (HD-43644) bereitlegen.
    2. Mit der Sekundärsteuerkettenseite nach oben die Nockenwellenstützplatte so auf den Tragblock legen, dass die Außenlaufringe der Lager korrekt abgestützt sind. Beachten, dass eine Ecke des Tragblocks eine Einbuchtung hat, damit die Kettenführungsblöcke vorne an der Stützplatte einrasten können.
    3. Ein neues Lager mit der beschrifteten Seite nach oben über der Lagerbohrung zentrieren. Den Führungsschaft des Lagertreibers durch das Lager in die Bohrung im Tragblock schieben.
    4. Siehe Abbildung 5. Den Lagertreiber unter dem Kolben der Dornpresse zentrieren. Auf den Treiber drücken, bis das Lager die Ansenkung in der Nockenwellenstützplatte fest berührt. Die Schritte 2a bis 2c für das zweite Lager wiederholen.
  4. Loctite 243 (blau) auf das Gewinde der vier Lagerhalteplattenschrauben auftragen.
  5. Mit einem T20 Torx®-Steckschlüsseleinsatz die Lagerhalteplatte an der Nockenwellenstützplatte befestigen.
  6. Die Schrauben über Kreuz auf ein Drehmoment von 2,3–3,4 N·m (20–30 in-lb) anziehen. Überprüfen, ob das Loch in der Halteplatte richtig auf den Steuerkettenöler ausgerichtet ist.
1Rollenlager, hintere Nockenwelle
2Kugellager, vordere Nockenwelle
Abbildung 3. Nockenwellenlager
1Tragblock
2Lagerführer/-treiber
3Nockenwellentreiber
Abbildung 4. Ab- und Aufzieher Nockenwelle
1Lagerführer/-treiber
2Lager
3Tragblock
Abbildung 5. Die Lager in die Nockenwellenstützplatte drücken
Nockenwellen einbauen
1. Nockenwellen an Nockenwellenlager ansetzen.
2. Die Nockenwellenstützplatte, falls sie entfernt wurde, wieder auf den Tragblock legen. Der Block stützt die Innenlaufringe der Lager beim Einbau der Nockenwellen.
3. Siehe Abbildung 6. Die Ankörnungen an den Zähnen der Sekundärnockenwellenräder aufeinander ausrichten (nach außen gerichtete Seiten). Die Lage der Ankörnungen sorgfältig mit einem Farbstift an der Innenseite der Nockenwellenräderzähne markieren. Mithilfe dieser Markierungen wird die ordnungsgemäße Ausrichtung der Nockenwellen beim Einpressen in die Lager geprüft.
1Ankörnungen
2Vordere Nockenwelle
3Hintere Nockenwelle
Abbildung 6. Die Ankörnungen an den Zähnen der Nockenwellenräder aufeinander ausrichten
4. Die Sekundärsteuerkette um die Räder der vorderen und der hinteren Nockenwelle legen. Zur Beibehaltung der ursprünglichen Rotationsrichtung sicherstellen, dass die beim Zerlegen angebrachte Farbmarkierung am Kettenglied beim Einbau gegenüber der Nockenwellenstützplatte liegt.
5. Die Nockenwellen so ausrichten, dass sie an den gegenüberliegenden Enden der Kette platziert sind; danach überprüfen, ob die Farbmarkierungen auf der Innenseite der Zahnradzähne aufeinander ausgerichtet sind.
6. Die Position der Nockenwellen und die Ausrichtung der Farbmarkierungen beibehalten und die Zahnradenden der Nockenwellen in die Lager setzen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass die Nockenwellen während des Pressvorgangs nicht vertauscht werden. Die hintere Nockenwelle, die an der Verzahnung zu erkennen ist, wird in das Rollenlager an der Rückseite der Nockenwellenstützplatte gepresst.
7. Die Schale des Nockenwellentreibers nur über das Ende der vorderen Nockenwelle legen.
HINWEIS
Beim Einpressen den Spannungseinsteller von der Kette fernhalten, damit die Kettenspanner-Baugruppe nicht beschädigt wird. (00474b)
8. Das Ende der vorderen Nockenwelle unter dem Kolben zentrieren und danach langsam Druck auf den Treiber ausüben, damit die vordere Nockenwelle geringfügig in den Lagerinnendurchmesser eindringt.
HINWEIS
Sicherstellen, dass die hintere Nockenwelle während des Einpressens ausgerichtet ist. Bei einer Fehlausrichtung kann der Innenlaufring an den Lagerrollen hängen bleiben und Lagerschäden verursachen. (00475b)
9. Langsam Druck auf den Treiber auf der vorderen Nockenwelle ausüben und die hintere Nockenwelle nach Bedarf hin und her bewegen, damit der Innenlaufring zwischen den Lagerrollen durchgeführt wird.
10. Wenn der Innenlaufring aus der hinteren Nockenwelle geringfügig in das Rollenlager eingeführt ist, Druck auf den Treiber ausüben, bis die vordere Nockenwelle vollständig sitzt. Nach Bedarf an der Oberseite der hinteren Nockenwelle mit den Fingern Druck ausüben, um sicherzustellen, dass die Baugruppe sich nicht verkantet und der Innenlaufring in die Einbaustellung im Rollenlager geführt wird.
11. Auf das Werkstatthandbuch Bezug nehmen und mit Hilfe eines Lineals entlang der Ankörnungen prüfen, ob die Taktung von Nocke zu Nocke korrekt ist.
12. Den Sicherungsring aus dem Satz in die Nut am Ende der vorderen Nockenwelle einbauen.
HINWEIS
Die Nadellager der Nockenwelle im Kurbelgehäuse untersuchen und gegebenenfalls austauschen.
Den O-Ring ( Abbildung 10 , Artikel 2) zwischen Ölpumpe und Nockenplatte und den O-Ring zwischen Nockenplatte und Kurbelgehäuse ( Abbildung 10 , Artikel 6) ersetzen.
Nockenwellenstützplatte einbauen
Nockenwellenplatte Gemäß MOTOR, KURBELGEHÄUSE Nockenwellenstützplatte, Zerlegung/Zusammenbau im Werkstatthandbuch einbauen.
Hinteres Nockenwellenrad, Kurbelwellenrad und Primärnockenwellenrad einbauen
1. Eine dünne Schicht sauberes Motoröl H-D 20W50 auf die Keilverzahnung der hinteren Nocke auftragen.
2. Das Zahnrad mit Keilverzahnung auf der hinteren Nockenwelle anbringen. Siehe MOTOR, KURBELGEHÄUSE, Nockenwellenstützplatte, Zerlegung/Zusammenbau (Nockenwelle, Nockenwellenlager) im entsprechenden Werkstatthandbuch. Anstelle der im Werkstatthandbuch aufgeführten Distanzstücke die Distanzstücke aus dem Satz verwenden.
HINWEIS
Im Werkstatthandbuch nachschlagen und die Ausrichtung an den Kurbel- und Primärnockenwellenrad-Ankörnungen überprüfen.
Die Ausrichtung an den Kurbel- und Primärnockenwellenrad-Stirnflächen überprüfen. Die Distanzstücke aus dem Satz verwenden, um eine Ausrichtung plus (+) oder minus (-) 0,01 in zu erreichen.
3. Siehe Abbildung 10. Nockenwellenrad-Flanschschraube (13), Unterlegscheibe (12), Kurbelwellen-Flanschschraube (11) und flache Unterlegscheibe (10) aus dem Satz verwenden.
WARNUNG
Gewindesicherungsmittel auftragen, um die Anpresskraft der Flanschschraube aufrecht zu erhalten. Eine lose Flanschschraube kann zu Motorversagen führen, das schwere oder tödliche Verletzungen verursachen könnte. (00476c)
4. Die neuen Flanschschrauben und Unterlegscheiben wie folgt einbauen:
a. Sicherstellen, dass die Gewinde sauber und ölfrei sind; dann Loctite Primer 7649 auftragen.
b. Loctite® 262 (rot, 94759-99) auf die Flanschschraubengewinde auftragen.
c. Eine dünne Schicht sauberes Motoröl H-D 20W50 auf beide Seiten der flachen Unterlegscheiben auftragen.
d. Die Flanschschraube mit der flachen Unterlegscheibe ansetzen, um das Kurbelwellenrad am Ende der Kurbelwelle zu halten.
e. Die Flanschschraube mit der flachen Unterlegscheibe ansetzen, um das Primärnockenwellenrad am Ende der Nockenwelle zu halten.
f. Siehe Abbildung 7. Um eine Rotation zu verhindern, das Kurbelwellen-/Nockenwellenradsicherungswerkzeug (HD-42314) zwischen Kurbelwellen- und Primärnockenwellenrad positionieren. Auf dem Werkzeuggriff sind „CRANK“ (Kurbelwelle) und „CAM“ (Nockenwelle) für die richtige Ausrichtung aufgestempelt.
g. Die Flanschschrauben von Kurbelwellen- und Primärnockenwellenrad auf 20,3 N·m (15 ft-lb) anziehen.
h. Jede Flanschschraube um eine volle Umdrehung lösen.
i. Die Kurbelwellenflanschschraube auf ein endgültiges Drehmoment von 32,5 N·m (24 ft-lb) anziehen.
j. Die Flanschschraube des Primärnockenwellenrads auf ein endgültiges Drehmoment 46,0 N·m (34 ft-lb) von anziehen.
k. Das Radsicherungswerkzeug entfernen und den Anweisungen zum Lösen des Primärsteuerkettenspanners im Werkstatthandbuch folgen.
5. Nockenwellenlager gemäß MOTOR, KURBELGEHÄUSE, Nockenwellenstützplatte, Zerlegung/Zusammenbau im entsprechenden Werkstatthandbuch einbauen.
HINWEIS
Die Nockenwellendeckeldichtung ( Abbildung 10 , Artikel 3) austauschen.
Abbildung 7. Kurbelwellen-/Nockenwellenradsicherungswerkzeug
Motorkomponenten einbauen
  1. Kolben, Zylinder und Zylinderköpfe aus dem Satz einbauen. Im Abschnitt MOTOR im entsprechenden Werkstatthandbuch nachschlagen.
  2. Tellerfedersicherung, Kupplungstellerfeder ( Tabelle 2 , Artikel 15), Kette und Primärkettengehäuseabdeckung einbauen. Im Abschnitt ANTRIEB im entsprechenden Werkstatthandbuch nachschlagen.
Hochleistungs-Luftfilter einbauen
Siehe die Anweisungen zum Luftfiltersatz (29440-99D) in der Einbauanleitung J04163.
Endgültiger Zusammenbau
WARNUNG
Die Batterie anschließen, das Batteriepluskabel (+) zuerst. Kommt das Pluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (-) versehentlich in Kontakt mit Masse, können die daraus resultierenden Funken eine Explosion der Batterie verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00068a)
WARNUNG
Den Sitz nach dem Einbau nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er in der korrekten Position eingerastet ist. Ein loser Sitz kann sich während der Fahrt verschieben, zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00070b)
1. Nur für Softail-Modelle, Dyna-Modelle bis 2003 und Touring-Modelle bis 2003:Dyna-Modelle von 2004 bis 2005 und Touring-Modelle von 2004 bis 2006:
a. Batteriekabel anschließen, Pluskabel (+) zuerst.
b. Den Sitz nach den Anweisungen im Werkstatthandbuch einbauen.
c. Die Maxi-Sicherung einbauen. Siehe EINBAU DER MAXI-SICHERUNG im Werkstatthandbuch.
ECM neu kalibrieren
HINWEIS
Beim Einbau dieses Satzes muss das ECM neu kalibriert werden. Wenn das ECM anschließend nicht korrekt kalibriert wird, kann es zu schweren Motorschäden kommen. (00399b)
Die neue Kalibrierung für das ECM mithilfe des Digital Technician™ bei einem Harley-Davidson-Händler herunterladen.
ERSATZTEILE
Abbildung 8. Ersatzteile: Screamin' Eagle Pro Big Bore Stage 2-Satz
Tabelle 1. Ersatzteile: Screamin' Eagle Pro Big Bore Stage 2-Satz
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Zylinderbaugruppe (schwarz) (2)
16547-99A
6
Kopfdichtung (2)
16787-99A
2
Kolben (2)
Nicht einzeln erhältlich
7
O-Ring, Zylinderstützplatten-Positionierhülse (2)
11273
3
Kolbenringsatz (2)
21918-99
8
O-Ring, Zylinderaufnahme (2)
11256
4
Kolbenbolzen (2)
22132-99
--
Kolbensatz (enthält Teile 2 bis 5)
22851-99A
5
Kolbenbolzensicherungsring (4)
22097-99
Hinweis: Den O-Ring (Teil 7) nicht auf den oberen Zylinder-Positionierhülsen verbauen.
Abbildung 9. Ersatzteile: Screamin' Eagle Big Bore Stage 1-Satz
Tabelle 2. Ersatzteile: Screamin' Eagle Big Bore Stage 2-Satz
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Dichtung, Kipphebeldeckel-Unterteil (2)
16719-99A
10
Leitblechbaugruppe (2)
26500002
2
Dichtung, Kipphebeldeckel-Oberteil (2)
17386-99A
11
Luftfiltersatz (nicht abgebildet)
29440-99C
3
Dichtung, Stößeldeckel (2)
18635-99B
12
Dichtung, Auspuff (nicht abgebildet)
17048-98
4
O-Ring, mittlere Stößelstangenführung (4)
11132
13
Dichtung, EFI-Ansaugstutzen (2) (nicht abgebildet)
26995-86B
5
O-Ring, untere Stößelstangenführung (4)
11145
14
Ventildichtungssatz (nicht abgebildet)
18004-86
6
O-Ring, obere Stößelstangenführung (4)
11293
15
Feder, Kupplungsteller (nicht abgebildet)
37951-98
7
O-Ring, Kipphebelhalter (2)
11270
--
Kurbelgehäuseentlüftungs-Bausatz (umfasst Teile 8 bis 10)
17025-03A
8
Schraube (4)
4400
9
Kurbelgehäuseentlüftung
17025-03A
Abbildung 10. Ersatzteile: Screamin' Eagle Pro Big Bore Stage 2-Satz
Tabelle 3. Ersatzteile: Screamin' Eagle Pro Big Bore Stage 2-Satz
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
Angabe
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Sicherungsring (2)
11031
8
Rollenlagersatz, hintere Nockenwelle
8983
2
O-Ring, Ölpumpe zur Nockenwellenstützplatte
11286
9
Unterlegscheibe (Kurbel) (2)
Nicht einzeln erhältlich
3
Dichtung, Nockenwellendeckel
25244-99A
10
Schraube, mit Flansch (Kurbel) (2)
Nicht einzeln erhältlich
4
Sicherungsring, Nockenwelle
11494
11
Unterlegscheibe (hintere Nockenwelle)
6294
5
Kugellager, vordere Nockenwelle
8990A
12
Schraube, mit Flansch (hintere Nockenwelle)
996
6
O-Ring, Nockenwellenstützplatte zum Kurbelgehäuse (2)
11301
13
Loctite 262 (rot), 0,5-ml-Verpackung (nicht abgebildet)
Nicht einzeln erhältlich
7
Nockenwellensatz (vorne und hinten)
25937-99B
Bemerkungen: Die Teile 9 und 10 sind nur als Teil des Nockenwellenantriebsrad-Sicherungssatzes 25533-99A erhältlich. Loctite (Teil 13) ist nur als 6-ml-Tube erhältlich, Teilenummer 94759-99.