BOOM! AUDIO STAGE II LAUTSPRECHERSATZ FÜR VERKLEIDUNG (FLHT/FLHX)
J059312017-11-07
ALLGEMEINES
Einbau durch den Händler wird empfohlen.
Satz-Nummer
76000524A
Modelle
Modell-Passungsinformationen sind im P&A-Einzelhandelskatalog oder im Abschnitt „Parts and Accessories“ (Teile und Zubehör) der Website www.harley-davidson.com (nur auf Englisch) zu finden.
Einbauanforderungen
FLHTKSE-Modelle von 2014–2017: Separater Kauf des Kabelbaums (Teilenummer 69200489) und der Kabelbaumverbindung (Teilenummer 69200714) erforderlich.
FLHTKSE-Modelle ab 2018: Separater Kauf des Kabelbaums (Teilenummer 69200489) und der Kabelbaumverbindung (Teilenummer 69201930) erforderlich.
HINWEIS
Lautsprecher der Ausführung Stage I und Stage II NICHT ZUGLEICH in demselben Fahrzeug einbauen.
Diese Lautsprecher sind NUR für Harley-Davidson Audio-Systeme ab 2014 zu verwenden. Die Verwendung dieser Lautsprecher an Harley-Davidson Audio-Systeme von 2006-2013 FÜHRT zu permanenten Schäden an diesen Lautsprechern. Die Verwendung dieser Lautsprecher an Harley-Davidson-Audio-Systemen bis 2005FÜHRT zu permanenten Schäden an diesen Systemen.
HINWEIS
Radio EQ MUSS von einem Harley-Davidson Vertragshändler aktualisiert werden, BEVOR das Audiosystem in Betrieb genommen wird. Betrieb des Audiosystems vor Aktualisierung des Radio EQ führt SOFORT zu Beschädigung der Lautsprecher. (00645d)
Radio EQ-Aktualisierung über das Diagnosewerkzeug Digital Technician® II wird:
  • Empfohlen vor INSTALLATION des Lautsprechers
  • Erforderlich vor BETRIEB des Audiosystems.
  • Nur über Harley-Davidson-Händler erhältlich.
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Modelljahr und Motorradmodell erforderlich. Es ist bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
Elektrische Überlastung
WARNUNG
Beim Einbau elektrischer Zubehörartikel ist darauf zu achten, dass die maximale Nennstromstärke der Sicherung für den jeweiligen Stromkreis nicht überschritten wird. Eine Überschreitung der maximalen Nennstromstärke kann elektrische Störungen hervorrufen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00310a)
HINWEIS
Zu viele elektrische Nebenverbraucher können das Ladesystem des Fahrzeugs überlasten. Wenn alle elektrischen Nebenverbraucher zusammen mehr Strom verbrauchen, als das Ladesystem des Fahrzeugs erzeugen kann, kann der Stromverbrauch zum Entladen der Batterie und zur Beschädigung des elektrischen Systems des Fahrzeugs führen. (00211d)
Durch den Kauf dieses Satzes sind Sie berechtigt, eine speziell entwickelte Equalizer-Software zu erhalten, die gemeinsam mit dem hochentwickelten Audiosystem verwendet wird. Diese einzigartige Equalizer-Software optimiert die Leistung und den Frequenzgang der unteren BOOM! Audio-Verkleidungslautsprecher. Wenn dieser Satz nicht von einem Harley-Davidson Händler eingebaut wird, ist diese spezielle Equalizer-Software über den Digital Technician II von einem beliebigen Händler kostenlos erhältlich. Für das Aktualisierungsverfahren kann der Arbeitsstundensatz des Händlers verrechnet werden.
Dieser Verstärker belastet die elektrische Anlage mit einer zusätzlichen Stromaufnahme von 8 A.
Inhalt des Satzes
VORBEREITUNG
WARNUNG
Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten zuerst die Hauptsicherung ausbauen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00251b)
  1. Die Hauptsicherung ausbauen. Siehe Bedienungsanleitung.
AUSBAU
  1. Die Außenverkleidung entfernen. Die Windschutzscheibe entfernen. Siehe Werkstatthandbuch.
  2. Siehe Abbildung 1. Den Kabelbaumanker (2) von jedem Lautsprechergehäuse (1) entfernen.
  3. Nur rechte Seite: Strombuchsensteckverbinder [132] abziehen (nicht abgebildet). Siehe das Werkstatthandbuch. Nur linke Seite, bei Modellen mit CB-Funk: siehe Werkstatthandbuch CB-Modul [184] (4) und CB-Antenne abklemmen. NICHT das Modul entfernen.
  4. Die drei Schrauben (6) entfernen, mit denen der untere Teil des Gehäuses an der Stützhalterung der Verkleidung (5) befestigt ist.
  5. Die zwei Schrauben (8) entfernen, mit denen der obere Teil des Gehäuses an der oberen Stützhalterung (7) befestigt ist.
1Lautsprechergehäuse
2Kabelbaumanker der Verkleidung
3Lautsprecher [34] oder [35]
4CB [184]
5Stützhalterung der Verkleidung
6Innensechskantschraube, 5/16-18 x 3/4 in (3)
7Obere Stützhalterung
8Innensechskantschraube, 1/4-20 x 1/2 in (2)
9Innensechskantschraube, 1/4-20 x 3/4 in (3)
10Diese Schrauben (13) NICHT entfernen
11Original-Lautsprecher 5-1/4 in
12Schraube, TORX, 10 x 1/2 in (4)
13Lautsprecherkabel-Steckverbinder
14Lautsprechergitter
15Schraube, TORX, 10 x 3/8 in (3)
16Passstift
17Ansicht in Richtung des Pfeils
Abbildung 1. Ausbau des Lautsprechergehäuses (linke Seitenansicht)
HINWEIS
Die anderen Schrauben (10), mit denen die Hälften des Lautsprechergehäuses verbunden sind, nicht entfernen.
  1. Die drei Schrauben (9) entfernen, mit denen das Lautsprechergehäuse an der Innenverkleidung befestigt ist. Das Lautsprechergehäuse vom Fahrzeug entfernen. Die Schrauben aufbewahren.
  2. Die vier Schrauben (12) entfernen, um den Lautsprecher (11) vom Gehäuse zu trennen. Die Schrauben aufbewahren.
  3. Die Kabel (13) abklemmen. Den Lautsprecher vom Gehäuse entfernen. Lautsprecher entsorgen.
  4. Die drei Schrauben (15) entfernen, mit denen das Lautsprechergitter (14) an der Innenverkleidung befestigt ist. Das Lautsprechergitter von der Verkleidung entfernen. Die Schrauben aufbewahren. Gitter entsorgen.
  5. Die Schritte 3 bis 9 wiederholen, um das andere Lautsprechergehäuse, Lautsprecher und Gitter auszubauen.
HINWEIS
Das Fahrzeug nicht mit ausgebautem Lautsprechergehäuse betreiben. Diese Komponenten bilden eine wichtige strukturelle Verstärkung der Verkleidung. Bei Betrieb ohne diese Komponenten kann die Verkleidungsbaugruppe beschädigt werden.
EINBAU
1. Sicherstellen, dass der Verkleidungsverstärkersatz eingebaut ist.
2.
HINWEIS
Den Tieftonlautsprecher über der Öffnung im Lautsprechergehäuse positionieren. Die Buchstaben „A“ und „B“ beachten, die außen auf dem Lautsprecherrand (C) eingeprägt sind.
  • Den linken Lautsprecher so drehen, dass der Buchstabe „B“ unten steht.
  • Den rechten Lautsprecher so drehen, dass der Buchstabe „A“ unten steht.
Siehe Abbildung 3. Steckverbinder (B) der Lautsprecherüberbrückungskabel im Lautsprechergehäuse (A) an den Kabelschuhkontakten auf der Rückseite des neuen Tieftonlautsprechers (1) anschließen. Kabelschuhkontakte in unterschiedlicher Größe verhindern einen falschen Zusammenbau.
3.
HINWEIS
  • Die Baugruppen für Verkleidungs-Hochton-/Mitteltonlautsprecher sind seitenspezifisch. Der rechte Lautsprecherzierring hat die Aufschrift „BOOM! AUDIO STAGE II“ rechts neben dem Hochtonlautsprechergehäuse. Der linke Lautsprecherzierring hat keine Aufschrift.
  • Lautsprecher so drehen, dass der Hochtonlautsprecher (E) oben an der Innenseite des oberen Befestigungsloches steht.
Den Lautsprecher mit den zuvor entfernten vier Schrauben (D) am Gehäuse anbringen. Anziehen.
Drehmoment: 1,6–2,3 N·m (14–20 in-lbs)
4. Die korrekte Hochton-/Mitteltonlautsprecher-Baugruppe (2 oder 3) von der Innenseite durch die Lautsprecheröffnung in der Innenverkleidung einführen. Mit den drei vorher entfernten TORX-Schrauben (F) sichern. Anziehen.
Drehmoment: 1–1,4 N·m (9–12 in-lbs)
5. Die Schritte 2-4 für der gegenüberliegenden Lautsprecher wiederholen.
6. Ein Lautsprechergehäuse an der Innenverkleidung anbringen. Mit den drei vorher entfernten Innensechskantschrauben (siehe Abbildung 1 Teil 9) befestigen. Anziehen.
Drehmoment: 5,4–6,8 N·m (48–60 in-lbs)
7. Den unteren Teil des Gehäuses mit den drei vorher entfernten Innensechskantschrauben (6) an der Stützhalterung der Verkleidung (5) befestigen. Anziehen.
Drehmoment: 24,1–32,5 N·m (18–24 ft-lbs)
8. Das Gehäuse mit zwei Innensechskantschrauben (8) an der oberen Stützhalterung befestigen. Anziehen.
Drehmoment: 5,4–6,8 N·m (48–60 in-lbs)
9. Die Schritte 6 bis 8 für das verbleibende Gehäuse wiederholen.
10. Siehe Abbildung 3. Den Verzweigungskabelbaum (4) in die Verkleidung legen.
11. FLHTKSE-Modelle: Den Verbindungskabelbaum (2014–2017 Teilenummer 69200714) oder (ab 2018 Teilenummer 69201930) des Hecklautsprechers und den Überbrückungskabelbaum (Teilenummer 69200489) des Hecklautsprechers einbauen; beide Komponenten müssen separat gekauft werden. Der hintere Überbrückungskabelbaum verbindet die Hecklautsprecher mit dem Verkleidungsverstärker.
a. Das hintere Audio [162] hinter der Beifahrerrückenlehne lokalisieren und [162] abklemmen. Siehe Werkstatthandbuch/Handbuch zur elektrischen Diagnose.
b. [162A] und [162B] an die dazugehörigen Steckverbinder am Verbindungskabelbaum für die Hecklautsprecher anschließen.
c. Den vierpoligen Pin [162A] am Überbrückungskabelbaum für den Hecklautsprecher an die vierpolige Buchse [162D] am Verbindungskabelbaum anschließen.
d. Einen Deckel zum Verschließen des nicht verwendeten vierpoligen Pins [162C] am Verbindungskabelbaum verwenden.
e. Die Überbrückungskabelbaumbuchse [162B] für den Hecklautsprecher mit der Verkabelungselektriktafel zum Verkleidungsverstärker verlegen. Wird zu Anschluss [313] für Verkleidungen des FLHTKSE-Modells.
12. ALLE Modelle außer FLHTKSE: Den Steckverbinder [313B] des Verzweigungskabelbaums (4) an den Buchsensteckverbinder für den Ausgang des hinteren Lautsprechers im Verstärkerkabelbaum [313] anschließen. FLHTKSE-Modelle: Den Steckverbinder [313B] des Verzweigungskabelbaums (4) an den Buchsensteckverbinder für den Ausgang des hinteren Lautsprechers im Verstärkerkabelbaum [162B] anschließen.
HINWEIS
Die Verzweigungskabelbaumzweige sind mit „RH“ (rechte Seite aus der Fahrerperspektive) oder „LH“ (linke Seite) gekennzeichnet. Sofern nicht gekennzeichnet, die farbigen Kabel des Verzweigungskabelbaums an die gleichfarbigen Lautsprecherkabel anschließen.
13. Jeden Zweig des Verzweigungskabelbaums zum richtigen Lautsprecher verlegen.
14. Falls vorhanden, die Aufkleber von den Lautsprecher-Steckverbindern abziehen. Aufkleber entfernen.
15. An jedem Lautsprecher die Steckverbinder einstecken.
16. Den Lautsprecher- und Strombuchsensteckverbinder miteinander verbinden. Die Kabelbaumanker an den Lautsprechergehäusen befestigen.
17. Alle nicht benutzten Steckverbinder mit Steckern verschließen.
18. Modelle mit CB-Funk: CB [184] und CB-Antenne anschließen. Siehe Werkstatthandbuch/Handbuch zur elektrischen Diagnose.
WARNUNG
Sicherstellen, dass der Lenker frei und ungehindert bewegt werden kann. Jede Behinderung des Lenkers kann bewirken, dass der Fahrer die Kontrolle über das Motorrad verliert, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00371a)
  • Darauf achten, dass Kabel, Kabelbäume oder Leitungen nicht gespannt werden, wenn der Lenker bis zum Anschlag nach links bzw. rechts eingeschlagen wird.
  1. Überprüfen, ob die Lenkung frei und ungehindert von Anschlag zu Anschlag bewegt werden kann.
1Verkleidung linker Lautsprecher
2Verkleidung linker Lautsprecher
3Verkleidungsverstärker (separat gekauft)
4Mitteltonlautsprecher [313]
5Audio hinten 16-polig [162] (FLHTKSE 2014–2017) oder Audio hinten 8-polig [162] (FLHTKSE ab 2018)
6Verbindungskabelbaum, nur CVO (Teilenummer 6920714)
7Überbrückungskabelbaum, nur CVO (Teilenummer 6920489)
Abbildung 2. Verkleidungslautsprecher, Verstärker und ungefähre Anschlusspositionen
ABSCHLUSS
HINWEIS
Um eine Beschädigung des Audiosystems zu vermeiden, vor dem Einsetzen der Hauptsicherung sicherstellen, dass die Zündung und das Audiosystem AUSGESCHALTET sind.
HINWEIS
Radio EQ MUSS von einem Harley-Davidson Vertragshändler aktualisiert werden, BEVOR das Audiosystem in Betrieb genommen wird. Betrieb des Audiosystems vor Aktualisierung des Radio EQ führt SOFORT zu Beschädigung der Lautsprecher. (00645d)
  1. Siehe Werkstatthandbuch. Hauptsicherung einbauen.
  2. Das Radio EQ von einem Harley-Davidson-Vertragshändler mithilfe von Digital Technician II aktualisieren lassen.
  3. Die Zündung EINSCHALTEN, den Motor jedoch nicht anlassen.
  4. Siehe den Abschnitt BOOM! BOX INFOTAINMENT-SYSTEM der Bedienungsanleitung. Das Radio EINSCHALTEN. Sicherstellen, dass alle Lautsprecher funktionieren und dass die Funktion Front/Heck-Fader korrekt funktioniert. Andernfalls die Lautsprecherverkabelung prüfen. Dabei ist zu beachten, dass Brumm-, Quietsch- und Rasselgeräusche hörbar sein können, bis die Außenverkleidung angebracht wurde.
  5. Siehe Werkstatthandbuch. Die Außenverkleidung und Windschutzscheibe anbauen.
WÄHREND DES BETRIEBS
Den Strahl eines Hochdruckreinigers nicht direkt auf die Lautsprechergitter richten. Dadurch können die Lautsprecher beschädigt werden.
ERSATZTEILE
Abbildung 3. Ersatzteile, BOOM! Audio Stage II Lautsprechersatz für die Verkleidung (Modelle FLHT/FLHX)
Tabelle 1. Ersatzteile
Teil
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Lautsprecherbaugruppe, Tieftonlautsprecher (2)
76000525
2
Lautsprecherbaugruppe, Hochtöner/Mittelbereich
76000535
3
Lautsprecherbaugruppe, Hochtöner/Mittelbereich
76000536
4
Kabelbaum, Baugruppe Hochton-/Mitteltonlautsprecher
69200925
Im Text erwähnte, jedoch nicht im Satz enthaltene Teile:
A
Lautsprechergehäuse (2)
B
Lautsprecherüberbrückungskabel-Steckverbinder (4)
C
Referenzöffnung unten am Lautsprecherrahmen, Markierung „A“ (linker Lautsprecher), „B“ (rechter Lautsprecher)
D
Original-Schraube, 10 x 1/2 in (8)
E
Hochtönerbrücke
F
Original-Schraube, 10 x 3/8 in (6)
Stromlaufplan-Information
Kabelfarben-Codes
Einfarbige Kabel: Siehe Symbole für Steckverbinder/Stromlaufpläne (typisch). Der Buchstabencode kennzeichnet die Kabelfarbe.
Gestreifte Kabel: Der Code ist mit einem Schrägstrich (/) zwischen dem Code für die Grundfarbe und dem Streifencode versehen. Beispiel: Ein Kabelverlauf mit der Bezeichnung GN/Y ist ein grünes Kabel mit einem gelben Streifen.
Symbole im Stromlaufplan
Siehe Symbole für Steckverbinder/Stromlaufpläne (Typisch). Eckige Klammern [] kennzeichnen die Steckverbindernummern. Der Buchstabe in den eckigen Klammern gibt an, ob es sich um ein Buchsen- oder Pingehäuse handelt.
A=Pin: Der Buchstabe „A“ und das Pinsymbol nach der Steckverbindernummer identifizieren die Pinseite der Kontaktsteckverbinder.
B=Buchse: Der Buchstabe „B“ und das Buchsensymbol nach der Steckverbindernummer identifizieren die Buchsenseite der Kontaktsteckverbinder. Andere Symbole in den Stromlaufplänen sind u. U. folgende:
Diode: Durch die Diode ist in einem Stromkreis Stromfluss nur in einer Richtung möglich.
Kabelbruch: Die Kabelbrüche zeigen Optionsvarianzen oder Seitenumbrüche.
Keine Verbindung: Zwei sich überschneidende Kabel innerhalb eines Stromlaufplans, die ohne Spleißverbindungssymbol abgebildet sind, bedeuten, dass diese nicht miteinander verbunden sind.
Schaltplan zu/von: Dieses Symbol verweist auf einen detaillierten Schaltplan auf einer anderen Seite. Das Symbol identifiziert auch die Richtung des Stromflusses.
Verspleißung: Verspleißungen sind dort, wo mindestens zwei Kabel in einem Stromlaufplan miteinander verbunden sind. Die Angabe einer Spleißverbindung bedeutet lediglich, dass Kabel mit diesem Stromkreis verspleißt sind. Sie ist keine wahre Ortsangabe der Spleißverbindung im Kabelbaum selbst.
Masse: Massestellen können entweder als saubere oder gestörte Massestellen definiert werden. Saubere Massestellen werden durch ein schwarz/grünes Kabel (BK/GN) gekennzeichnet und gewöhnlich für Sensoren oder Module verwendet.
HINWEIS
Saubere Massestellen haben normalerweise keine Elektromotoren, Spulen oder andere Elemente, die elektrische Störungen im Massekreis verursachen können.
Die gestörten Massestellen werden durch ein schwarzes Kabel (BK) identifiziert und für Komponenten benutzt, die weniger empfindlich auf elektrische Störungen reagieren.
Verdrilltes Paar: Dieses Symbol gibt an, dass die zwei Kabel im Kabelbaum verdrillt sind. Das minimiert die elektromagnetischen Störungen im Stromkreis durch äußere Einflüsse. Wenn diese Kabel repariert werden müssen, müssen sie verdrillt bleiben.
1Nummer des Steckverbinders
2Kontaktcode (A=Pin, B=Buchse)
3Farbe eines einfarbigen Kabels
4Streifenfarbe eines gestreiften Kabels
5Buchsensymbol
6Pinsymbol
7Diode
8Kabelbruch
9Keine Verbindung
10Stromkreis von/zu
11Verspleißung
12Masse
13Verdrilltes Paar
Abbildung 4. Symbole für Steckverbinder/Stromlaufpläne
Tabelle 2. Kabelfarben-Codes
BUCHSTABENCODE
KABELFARBE
BE
Blau
SCHWARZES
Schwarz
BN
Braun
GN
Grün
GY
Grau
LBE
Hellblau
LGN
Hellgrün
O
Orange
PK
Rosa
R
Rot
TN
Hellbraun
V
Violett
W
Weiß
Y
Gelb
1Mitteltonlautsprecher [313B]
2Mitteltonlautsprecher-Steckverbinder für linke Seite [35TB]
3Mitteltonlautsprecher-Steckverbinder für rechte Seite [34TB]
Abbildung 5. Kabelbaum Mitteltonlautsprecher/Verkleidung