VERSTÄRKEREINBAUSATZ FÜR BOOM! AUDIO STAGE II LAUTSPRECHER FÜR DEN SATTELTASCHENDECKEL
J063192022-09-26
ALLGEMEINES
Einbau durch den Händler empfohlen.
Satz-Nummer
76000745
Modelle
Modell-Einstellungsinformationen sind im P&A-Einzelhandelskatalog oder im Abschnitt „Parts and Accessories“ (Teile und Zubehör) von www.harley-davidson.com (nur Englisch) zu finden.
Einbauanforderungen
HINWEIS
Kombinieren Sie NIEMALS Lautsprecher aus Stage I und Stage II im gleichen Fahrzeug.
Diese Lautsprecher sind NUR für die Verwendung mit Harley-Davidson Audiosystemen ab 2014 bestimmt. Wenn diese Lautsprecher mit Harley-Davidson Audiosystemen von 2006–2013 verwendet werden, werden diese Lautsprecher dauerhaft BESCHÄDIGT. Die Verwendung dieser Lautsprecher an Harley-Davidson-Audio-Systemen bis 2005FÜHRT zu permanenten Schäden an diesen Systemen.
Dieser Satz muss installiert werden:
  • Bevor der Boom! Audio Stage II Lautsprechersatz für den Satteltaschendeckel (Teile-Nr. 76000319) eingebaut wird.
  • Nach der Installation eines verkleidungsmontierten PRIMARY-Verstärkers.
  • Bevor ODER nachdem ein lackierter oder grundierter Satteltaschendeckelsatz eingebaut wird/wurde.
  • NUR wenn auch ein Lautsprechersatz für die untere Verkleidung eingebaut wird: Bevor ODER nachdem ein lackierter oder grundierter Lautsprecherabdeckungssatz für die untere Verkleidung eingebaut wird/wurde.
Der mit diesem Satz installierte Verstärker (Teile-Nr. 76000277A) muss einzeln bei einem Harley-Davidson Händler erworben werden.
HINWEIS
Radio EQ MUSS von einem Harley-Davidson Vertragshändler aktualisiert werden, BEVOR das Audiosystem in Betrieb genommen wird. Betrieb des Audiosystems vor Aktualisierung des Radio EQ führt SOFORT zu Beschädigung der Lautsprecher. (00645d)
Das Radio-EQ-Update mit dem Diagnosewerkzeug Digital Technician ® II ist:
  • Empfohlen vor INSTALLATION des Lautsprechers
  • Erforderlich, bevor das Audiosystem in BETRIEB genommen wird.
  • Nur über Harley-Davidson-Händler erhältlich.
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Modelljahr und Motorradmodell erforderlich. Dies ist bei einem Harley-Davidson Händler erhältlich.
Elektrische Überlastung
HINWEIS
Zu viele elektrische Nebenverbraucher können das Ladesystem des Fahrzeugs überlasten. Wenn alle elektrischen Nebenverbraucher zusammen mehr Strom verbrauchen, als das Ladesystem des Fahrzeugs erzeugen kann, kann der Stromverbrauch zum Entladen der Batterie und zur Beschädigung des elektrischen Systems des Fahrzeugs führen. (00211d)
WARNUNG
Beim Einbau elektrischer Zubehörartikel ist darauf zu achten, dass die maximale Nennstromstärke der Sicherung für den jeweiligen Stromkreis nicht überschritten wird. Eine Überschreitung der maximalen Nennstromstärke kann elektrische Störungen hervorrufen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00310a)
Der mit diesem Satz eingebaute Verstärker belastet die elektrische Anlage mit einer zusätzlichen Stromaufnahme von bis zu 8 A.
Inhalt des Satzes
VORBEREITUNG
WARNUNG
Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten zuerst die Hauptsicherung ausbauen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00251b)
  1. Siehe das Werkstatthandbuch. Die Hauptsicherung ausbauen.
WARNUNG
Das Batterieminuskabel (–) zuerst abklemmen. Kommt das Pluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (-) versehentlich in Kontakt mit Masse, können die daraus resultierenden Funken eine Explosion der Batterie verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00049a)
  1. Für die Durchführung der folgenden allgemeinen Schritte auf das Werkstatthandbuch Bezug nehmen:
    1. Den Sitz ausbauen. Alle Sitzbefestigungsteile aufbewahren.
    2. Steuergerätelektriktafel von der Oberseite der Batterie abnehmen.
    3. Beide Batteriekabel, das Batterieminuskabel zuerst, abklemmen.
    4. Die rechte Seitenabdeckung entfernen.
    5. Die linke Seitenabdeckung abnehmen.
    6. Die beiden Befestigungsschrauben der Elektriktafel unter der linken Seitenabdeckung entfernen.
BOHRARBEITEN AN DER RECHTEN SATTELTASCHE UND EINBAU DES STECKERS
1. Die Satteltasche vollständig entleeren. Die Satteltasche ausbauen. Taschenauskleidungen entfernen (falls vorhanden).
HINWEIS
Um beim Schneiden und Bohren Schäden am Lack zu vermeiden. Beide Seiten der Schneid- und Bohrfläche mit Kreppband abdecken.
2. Die Satteltasche mit der Befestigungsseite (Innenseite) nach oben auf einer geschützten Oberfläche ablegen.
3. Siehe Abbildung 1 >. Die Schablone (1) auf die Satteltasche legen. Die Öffnungen für die Tülle (2) und die Verriegelungsbefestigungen (3) ausrichten. Unter dem Schriftzug „S’BAG SPEAKER ONLY“, an den Positionen (4) und (5) je ein Loch bohren.
4. Vier Löcher (5) mit 4,5 mm (3/16 in) Durchmesser für die untere Flanschbefestigung des Steckverbinders bohren.
5. Ein Loch 4 mit 22,5 mm (7/8 in) Durchmesser für den Steckverbinder bohren.
6. Siehe Abbildung 14 >. Position des Führungslochs mit dem 4-poligen Flanschsteckverbinder [C36A] (3) des Kabelbaums überprüfen.
7. Steckverbinder zur Probe montieren. Das Loch bei Bedarf an die auf der Schablone dargestellte Form anpassen.
8. Wenn auch ein Verstärker in der rechten Satteltasche als Bestandteil des Lautsprechereinbausatzes für die untere Verkleidung eingebaut wird: Nun die Öffnungen (siehe Abbildung 1 , Teil 6) für die beiden oberen Einbausteckverbinder gemäß den Anweisungen in diesem Satz ausschneiden.
HINWEIS
NUR wenn die oberen Öffnungen für die unteren Lautsprecher ausgeschnitten wurden: Den Steckverbinder durch die unterste Satteltaschenöffnung von innen nach außen führen.
1Schablone, rechte Satteltasche
2Hintere Tülle
3Hintere Verriegelungsbefestigung (2)
4Aussparung für Steckverbinder
5Flanschbefestigungsloch (4) für Steckverbinder
6Nur für Lautsprecher für untere Verkleidung
Abbildung 1. Bohrungen in der rechten Satteltasche zum Einbau der Stage II Satteltaschen-Lautsprecher
14-poliger Einbausteckverbinder
2Metallplatte
3Innensechskantschraube (4)
4Steckverbinderumriss, Satteltaschenlautsprecher
5Nur für Lautsprecher für untere Verkleidung
Abbildung 2. Einbau des vierpoligen Kabelbaum-Steckverbinders
9. Siehe Abbildung 2 >. Die Metallplatte (2) vom 4-poligen Einbausteckverbinder (1) am Satteltaschenkabelbaum entfernen. Den Steckverbinder von der Innenseite durch die Öffnung (4) in der Satteltasche stecken.
10. Die Metallplatte auf der Außenseite der Satteltasche wieder auf den Steckverbinder schieben. Den Steckverbinder auf der Innenseite der Satteltasche mit vier Innensechskantschrauben (3) befestigen. Festziehen.
Drehmoment: 4–4,5 N·m (35–40 in-lbs) Innensechskantschraube
HINWEIS
Lautsprecheranschlüsse [36TB] und [36WB] werden in den Anweisungen für die Satteltaschen-Lautsprecher behandelt.
BOHRARBEITEN AN DER LINKEN SATTELTASCHE UND EINBAU VON VERSTÄRKER UND STECKVERBINDER
1. Alle Teile aus der linken Satteltasche entfernen. Die Satteltasche ausbauen. Taschenauskleidungen entfernen (falls vorhanden).
HINWEIS
Um beim Schneiden und Bohren Schäden am Lack zu vermeiden. Beide Seiten der Schneid- und Bohrfläche mit Kreppband abdecken.
2. Die Satteltasche mit der Befestigungsseite (Innenseite) nach oben auf einer geschützten Oberfläche ablegen. Siehe Abbildung 3 >. Die Schablone (1) auf die Satteltasche legen. Die Öffnungen für die Tülle (2) und die Verriegelungsbefestigungen (3) ausrichten. Den Umriss der Öffnung (4) für den Steckverbinder [288A] auf der Satteltasche anzeichnen. Falls bereits Lautsprecher im Satteltaschendeckel montiert sind, können die Kabel des linken Lautsprechers an der Stelle der Öffnung für den Steckverbinder verlaufen. Kabel und Tülle entfernen.
3. Die Öffnung (4) für den Steckverbinder [288] auf der Schablone (1) sorgfältig entlang der gestrichelten Linie ausschneiden.
4. Zwei Führungslöcher (5) für den Befestigungsflansch des Steckverbinders bohren.
5. Die Schablone entfernen. Die Größe der Öffnung (4) mit dem 18-poligen Flanschsteckverbinder [288A] des Satteltaschenkabelbaums aus dem Satz überprüfen (siehe Abbildung 13 , Teil 4).
6. Die Öffnung für den Steckverbinder [288 A] in die Satteltaschenwand schneiden.
7. Siehe Abbildung 3 , Teil 5. Zwei Löcher mit 7,25 mm (9/32 in) Durchmesser für die Führungslöcher der Flanschbefestigung des Steckverbinders bohren.
1Schablone, linke Satteltasche
2Satteltasche, hintere Tülle
3Satteltasche, hintere Verriegelungsbefestigung (2)
4Aussparung für Steckverbinder
5Flanschbefestigungsloch (2) für Steckverbinder
Abbildung 3. Bohrungen in der linken Satteltasche zum Einbau des Stage II Verstärkers
1Kabelbaumabdeckung
2Kabelbinder
318-poliger Einbausteckverbinder
4Innensechskantschraube (2)
5Unterlegscheibe (2)
6Aussparung für Steckverbinder
Abbildung 4. Einbau des 18-poligen Steckverbinders und der Abdeckung an der linken Satteltasche
8. Siehe Abbildung 4 >. Die Pin-Seite des 18-poligen Einbausteckverbinders (3) des Satteltaschenkabelbaums von innen nach außen durch die Steckverbinderöffnung (6) führen. Den Steckverbinder auf der Außenseite der Satteltasche mit zwei Innensechskantschraube (4) und Unterlegscheiben (5) befestigen. Festziehen.
Drehmoment: 4–4,5 N·m (35–40 in-lbs) M5-Innensechskantschraube
9. Siehe Abbildung 5 . Die Kabelbaumabdeckung (1) auf dem 18-poligen Steckverbinder einrasten. Mit einem Kabelbinder (2) sichern. Den Kabelbaum nach dem Einbau des Verstärkers in der Satteltasche verlegen.
1Kabelbaumabdeckung
2Kabelbinder
Abbildung 5. Kabelbaumabdeckung
1Zu säubernder Bereich
2Verstärkerhalterung
3Klebstreifen
Abbildung 6. Einbau der Verstärkerhalterung
10. Siehe Abbildung 6 . Die hinteren und unteren Innenflächen der Satteltasche mit einem 1:1-Gemisch aus Isopropylalkohol und destilliertem Wasser reinigen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass alle vier Klebebandstreifen mit der Satteltasche in Kontakt sind.
11. Die vier Schutzfolienabschnitte von den Klebebandstreifen der Verstärkerhalterung entfernen. Die Halterung wie dargestellt positionieren.
12. Siehe Abbildung 7 >. Die Verstärkerbolzen im Verstärker einbauen. Festziehen.
Drehmoment: 9,4–12,2 N·m (7–9 ft-lbs)
13. Einbau der Durchführungstüllen.
1Verstärker
2Bolzen
3Durchführungstüllen
Abbildung 7. Verstärkerbolzen
1Verstärker
2Halbrundkopf-Innensechskantschrauben
Abbildung 8. Verstärker-Einbau
14. Siehe Abbildung 8 >. Den Verstärker so ausrichten, dass sich die Tüllen in den Löchern unten in der Verstärkerhalterung befinden. Den oberen Teil in die Halterung schieben. Die Halbrundkopf-Innensechskantschrauben (2) einbauen. Festziehen.
Drehmoment: 9,4–12,2 N·m (7–9 ft-lbs)
15. Siehe Abbildung 9 >. Steckverbinder [149] des Satteltaschenkabelbaums an der Oberseite des Verstärkers anschließen. Die Satteltaschenseite des Kabelbaums im Innern der linken Satteltasche verlegen. Die unteren und seitlichen Innenflächen der Satteltasche entlang der Kabelbaumführung mit einer 1:1-Mischung aus Isopropylalkohol und destilliertem Wasser reinigen. Wie dargestellt mit Kabelbindern und Sockelleisten sichern.
HINWEIS
Lautsprecheranschlüsse [37TB] und [37WB] werden in den Anweisungen für die Satteltaschen-Lautsprecher behandelt.
1Verstärkerkabelbaum-Steckverbinder
2Kabelbaum
3Kabelbaum-Kabelbinder
4Kabelbaum
Abbildung 9. Innere Kabelbaumverlegung
EINBAU DES VERSTÄRKER-KABELBAUMS
HINWEIS
Die nachfolgenden Tipps sollen sicherstellen, dass die gesamte Verkabelung, vor allem beim Einbau mehrerer Verstärker, unter dem Sitz untergebracht werden kann:
  • Mit der Verlegung des fahrzeugseitigen Verstärkerkabelbaums am großen 18-poligen Steckverbinder [288B] beginnen und am Fahrzeug nach vorn fortfahren. Der große Steckverbinder passt nicht durch schmälere Durchführungen.
  • Alle Kabelbäume unter der Rahmenschiene verlegen, um ein Einklemmen der Kabel durch die Abdeckungen oder den Sitz zu vermeiden.
  • Darauf achten, dass ALLE Verstärkerkabelbaumzweige von den Zündkabeln entfernt verlegt werden. Bei einer zu großen Einbaunähe kommt es zu Zündgeräuschen im Audiosystem.
  • Werden Kabel von der einen zur anderen Seite des Fahrzeugs verlegt, die Kabelbäume unter die Rahmenschale, hinter die Batterie stecken, damit das Batteriefach zugänglich bleibt.
  • Die schwarz/pinken 6-Wege-Audiosteckverbinder unter der rechten Rahmenschiene in die rechte Seitenabdeckung verlegen. Die Kabel vor dem ABS-Modul zusammenbinden (falls vorhanden).
1. Siehe Abbildung 10. Den fahrzeugseitigen Verstärkerkabelbaum (1) beginnend mit dem Fahrzeug im Befestigungsbereich der Satteltasche verlegen. Den Kabelbaum entlang der Schiene der Satteltaschenhalterung um das Hinterradzahnrad verlegen.
1Kabelbaum des sekundären Verstärkers
2Kabelbinder
3Schutzblechstütze
4Steckverbinder [288B]
Abbildung 10. Kabelbaumverlegung
2. Den Kabelbaum verlegen:
a. Hinter und unter dem Rahmen,
b. im Batteriebereich unter dem Sitz.
3. Den Kabelbaum mit Kabelbindern (2) locker an der Satteltaschenhalterung befestigen. Das große Loch in der Nähe des hinteren Befestigungspunkts der Satteltasche oder einen der Kabelbinderschlitze am unteren Rand der Halterung verwenden.
4. Die linke Satteltasche vorübergehend in der Halterung anbringen. Wenn sichergestellt ist, dass ausreichend Freiraum besteht, die Kabelbinder festziehen. Die Satteltasche abnehmen.
a. Sicherstellen, dass die fahrzeugseitigen Kabelbaumsteckverbinder bis zu den Satteltaschensteckverbindern reichen.
b. Sicherstellen, dass die Steckverbinder des Verstärkerkabelbaums sowie die verlegten Kabel keine beweglichen Teile berühren.
c. Sicherstellen, dass auch bei vollem Aus- bzw. Einfedern des Stoßdämpfers kein Kontakt entsteht.
HINWEIS
Mit dem Verlegen des Kabels am Fahrzeug nach vorne fortfahren.
5. Den schwarzen 4-Wege-Molex-Steckverbinder [296A] in der Nähe der Rückseite des Untersitzbereichs ausfindig machen. FLHX/FLTRX-Modelle: Bei einem Überbrückungskabelbaum, der aus der Verkleidung kommt. FLHTCU/FLHTK-Modelle: Auf einem Adapterkabelbaum mit zwei 16-poligen ([162C] und [162D]) und zwei vierpoligen Steckverbindern ([296A] und (297B]). Wenn im Fahrzeugheck NUR EIN Stage II-Verstärker eingebaut ist: Den Stecker im Steckverbinder [296A] entfernen. Den Verstärkerkabelbaum anschließen. Wenn im Fahrzeugheck MINDESTENS ZWEI Stage II-Verstärker eingebaut sind: Den Audioeingang-Kabelbaum (15) aus diesem Satz in die Steckverbinderhälften [296A] und [297B] am Adapterkabelbaum stecken. Den Verstärkerkabelbaum-Steckverbinder [296A] in den Audioeingang-Kabelbaum stecken.
6. Siehe Abbildung 11 >.
a. Den 2-poligen Delphi-CAN-Steckverbinder [319B] (1) unter der rechten Seitenabdeckung heraussuchen.
b. Die Kappe ist ein Abschlusswiderstandspaket und an der Elektriktafel befestigt. Den Steckverbinder [319B] vom Widerstandspaket entfernen.
c. Den Steckverbinder [319A] (Siehe Abbildung 18 Teil 9) von Kabelbaum mit Steckverbinder [319B] des Fahrzeugs verbinden.
d. Wenn dies der einzige (hintere) Verstärkeranschluss bei dieser Installation ist, die Seite [319B] (Siehe Abbildung 18 Teil 10) des Kabelbaums aus dem Satz wieder an das Abschlusswiderstandspaket aus Schritt „B“ (siehe oben) anschließen. Wenn hinten mehrere Verstärker verwendet werden, den Steckverbinder [319B] dieses Kabelbaums mit dem Steckverbinder [319A] des nächsten Verstärkerkabelbaums verbinden. Stets darauf achten, dass der verbleibende Steckverbinder [319B] mit dem Abschlusswiderstand des Fahrzeugs verbunden ist.
7.
a. Steckverbinder 299 am Fahrzeug ausfindig machen (unter der Innenverkleidung, die Lage ist dem Werkstatthandbuch zu entnehmen). Dieser Steckverbinder ist möglicherweise schon an einen Verkleidungsverstärker angeschlossen.
b. Den Verzweigungskabelbaum (69200921) (Siehe Abbildung 17 ) an der Fahrzeugseite 299 mit einem Ende am Verkleidungsverstärker-Kabelbaum anschließen.
c. Die Steckbrücke (69201545) (Siehe Abbildung 16 ) am anderen Ende des Verzweigungskabelbaums (69200921) in der Verkleidung anschließen. (Wenn bereits eine Steckbrücke (69201545) in das Fahrzeug eingebaut ist, zu Schritt „e“ springen. Nicht mehr als eine Steckbrücke (69201545) einbauen.)
d. Die Steckbrücke (69201545) durch die Innenverkleidung in den Kabelschacht führen und dabei auf den Verlauf des Verkleidungskabelbaums achten.
e. Das Ende der Steckbrücke (69201545) unter der rechten Seitenabdeckung nahe den Steckverbindern [319] ausfindig machen. Falls der Kabelbaum (69201545) aufgrund eines älteren Einbaus vorhanden ist, einen Verzweigungskabelbaum (6920921) unter der rechten Seitenabdeckung verwenden, um [299] anzuschließen.
HINWEIS
Falls im Fahrzeugheck mehr als ein Verstärker eingebaut ist, können bis zu zwei Steckverbinder (69200921) verwendet werden.
HINWEIS
  • Ist der Massepol der Batterie bereits von mehr als zwei Verstärkern oder anderem Zubehör belegt, einen der Rahmenmassebolzen verwenden.
  • Wenn mehr als ZWEI Verstärker eingebaut werden, ist ein AUDIO IN Dreiwege-Y-Steckverbinder (in DIESEM Satz enthalten) erforderlich.
1CAN-Steckverbinder [319B]
Abbildung 11. CAN-Steckverbinder [319B], unter der rechten Seitenabdeckung
8. Den Batteriepolstrang zu den Batteriepolen verlegen, die Batteriekabel zu diesem Zeitpunkt jedoch NICHT anschließen.
9. Den langen Kabelbaumzweig (mit 6-poligem Buchsensteckverbinder [36B]) zur rechten Fahrzeugseite verlegen. Den Kabelbaum mit Kabelbindern (3) locker an der Satteltaschenhalterung befestigen. Das große Loch in der Nähe des hinteren Befestigungspunkts der Satteltasche oder einen der Kabelbinderschlitze am unteren Rand der Halterung verwenden.
10. Die rechte Satteltasche vorübergehend in der Halterungsbaugruppe anbringen. Wenn sichergestellt ist, dass ausreichend Freiraum besteht, die Kabelbinder festziehen. Die Satteltasche abnehmen.
a. Sicherstellen, dass der fahrzeugseitige Kabelbaumsteckverbinder [36B] bis zu dem zuvor eingebauten Satteltaschensteckverbinder [36A] reicht.
b. Sicherstellen, dass der Verstärkerkabelbaum-Steckverbinder und der verlegte Kabelbaum keine beweglichen Teile berühren.
c. Sicherstellen, dass auch bei vollem Aus- bzw. Einfedern des Stoßdämpfers kein Kontakt entsteht.
11. Zum Abschluss der Montage die Anweisungen im Boom! Audio Lautsprechersatz für Satteltaschen befolgen.
VERKABELUNG DER SATTELTASCHEN
1. Siehe Abbildung 12 >. Die Verstärkerabdeckung an der Halterung anbringen. Mit drei Clips befestigen.
2. Satteltascheneinsätze (falls vorhanden): Satteltaschenauskleidungen. Die Satteltaschenauskleidungen einsetzen.
1Druckknopf (3)
2Verstärkerabdeckung
Abbildung 12. Verstärkerabdeckung
3. Die Satteltaschen einbauen. Alle Satteltaschen-Steckverbinder anschließen.
4. In der linken Satteltasche über dem vorhandenen Aufkleber den neuen Aufkleber mit dem Fassungsvermögen der Satteltasche (liegt dem Satteltaschendeckelsatz bei) anbringen. Das aufgrund des eingebauten Verstärkers veränderte Fassungsvermögen der linken Satteltasche beachten.
5. Die Elektriktafel mit den beiden zuvor ausgebauten Schrauben unter der linken Seitenabdeckung montieren. Festziehen.
Drehmoment: 8,1–10,8 N·m (72–96 in-lbs)
6. Die linke Seitenabdeckung anbringen.
7. Die rechte Seitenabdeckung anbringen.
1Verkleidungsverstärker-Steckverbinder [149]
2Linke Seite, Mittel-/Hochtöner, Satteltaschenlautsprecher [37TB]
3Linke Seite, Tieftöner, Satteltaschenlautsprecher [37WB]
4Linke Seite, Steckverbinder der linken Satteltasche [288]
Abbildung 13. Kabelbaum, linker Satteltaschen-Lautsprecher
1Rechte Seite, Tieftöner, Satteltaschenlautsprecher [36WB]
2Rechte Seite, Mittel-/Hochtöner, Satteltaschenlautsprecher [36TB]
3Ausgang rechter Lautsprecher [36A]
Abbildung 14. Kabelbaum, Hecklautsprecherüberbrückung
1Steckverbinder für hinteren Radio-Ausgangskanal [296]
2Audioeingangs-Steckverbinder (3)
Abbildung 15. Kabelbaum für Audio-Eingang und -Ausgang
1Nebenverbraucherstrom [299A]
2Nebenverbraucherstrom [299B]
Abbildung 16. Kabelbaum, Überbrückung
1Nebenverbraucherstrom [299B]
2Nebenverbraucherstrom [299A]
Abbildung 17. Nebenverbraucher-Kabelbaum
1Steckverbinder [288] des linken Satteltaschen-Steckverbinders
2Satteltaschenlautsprecherverbinder [36B]
3Sekundärer Verstärkereingang [296]
4Inline-Steckverbinder B+ [160A/B]
5Batteriepluspol [B+]
6Verstärkersicherung
7Batterieminuspol [B-]
8Nebenverbraucher-/Zündstrom [299]
9Neuer CAN-Steckverbinder [319A] zum Original-Kabelbaum
10CAN-Steckverbinder [319B] zum Abschlusswiderstand oder Durchschleifkabel zum zusätzlichen Verstärkerkabelbaum
Abbildung 18. Kabelbaum
1Linker Verkleidungslautsprecher (zuvor eingebaut)
2Rechter Verkleidungslautsprecher (zuvor eingebaut)
3Verkleidungsverstärker (zuvor eingebaut)
4Verstärker, linke Satteltasche
5Linker Satteltaschenlautsprecher
6Rechter Satteltaschenlautsprecher
7Steckverbinder [162] (unter dem Sitz)
8Steckverbinder [162] (in der Verkleidung)
9Überbrückungskabelbaum (Modelle ohne Tour-Pak)
10Steckverbinder [296B]
11Lautsprecherverbinder (Modelle mit Tour-Pak)
12Verstärkersteckverbinder [149]
13Verstärkersteckverbinder [288]
14Anschluss an Batterie [B+ und B-]
15Neuer CAN-Steckverbinder [319A] zum Original-Kabelbaum
16CAN-Steckverbinder [319B] zum Abschlusswiderstand oder Durchschleifkabel zum zusätzlichen Verstärkerkabelbaum
Abbildung 19. Satteltaschenlautsprecher und linker Satteltaschenverstärker
ABSCHLUSS
HINWEIS
Um eine mögliche Beschädigung des Soundsystems zu vermeiden, vor dem Anschließen der Batteriekabel sicherstellen, dass sich der Zündschalter in der Stellung OFF (Aus) befindet.
WARNUNG
Die Batterie anschließen, das Batteriepluskabel (+) zuerst. Kommt das Pluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (-) versehentlich in Kontakt mit Masse, können die daraus resultierenden Funken eine Explosion der Batterie verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00068a)
1. Siehe das Werkstatthandbuch. Den Batteriepolstrang an den Batteriepolen anschließen (rotes Pluskabel zuerst).
a. Die mit „+“ beschriftete Kabelöse auf den Pluspol der Batterie legen. Die Schraube anbringen.
b. Den Inline-Sicherungshalter an einer leicht zugänglichen Stelle positionieren.
c. Die mit „–“ beschriftete Kabelöse auf den Minuspol der Batterie legen. Die Schraube anbringen.
d. Beide Schrauben auf 6,8–7,9 N·m (60–70 in-lbs) anziehen.
2. Eine dünne Schicht Vaseline oder ein anderes Korrosionsschutzmittel auf die Batteriepole auftragen.
3. Die Steuergerätelektriktafel nach den Angaben im Werkstatthandbuch einbauen.
4. Siehe das Werkstatthandbuch. Den Sitz einbauen. Nach dem Einbau den Sitz nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er fest sitzt.
5. Die Hauptsicherung einbauen.
ERSATZTEILE
Abbildung 20. Ersatzteile, Verstärkereinbausatz für Boom! Audio Lautsprecher für Satteltaschen
ERSATZTEILE
Tabelle 1. Ersatzteile
Teil
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Verstärkerhalterung
76000282A
2
Halbrundkopf-Innensechskantschraube (2),
1/4-20 x 0,62 in lang, Güteklasse 8, mit Sicherungsbeschichtung
926
3
Bolzen (2)
12600087
4
Abdeckung, Verstärker
76000502
5
Druckknopf (3)
12600068
6
Kabelbaum, Fahrzeugseite, Boom! Audio Stage II Lautsprecher für Satteltasche
69201541
7
Kabelbaum, Satteltaschenseite, Boom! Audio Stage II Lautsprecher für linke Satteltasche
69200923
8
Innensechskantschraube, M5-0,8 x 12 mm lang (2)
3798M
9
Flache Unterlegscheibe, M5 (2)
6454
10
Kabelbaum, Satteltaschenseite, Boom! Audio Stage II Lautsprecher für rechte Satteltasche
69200916
11
Schraube, Flachkopf TORX, Nr. 8-32 x 0,62 in lang, Edelstahl, mit Sicherungsbeschichtung (4)
10200065
12
Bohrschablone, Verstärkersteckverbinder an Satteltasche (rechts)
76000603
13
Bohrschablone, Lautsprechersteckverbinder an Satteltasche (links)
76000344
14
Abdeckung, Verstärkersteckverbinder an Satteltasche
69200586
15
Kabelbaum, Audioeingang
69201092
16
Sockel, Kabelbinder (10)
69200342
17
Kabelbinder (10)
10006
18
Überbrückungskabelbaum
69201545
19
Stromsteckverbinder
69200921
Im Text erwähnte, jedoch nicht im Satz enthaltene Teile:
A
Verstärker (Teile-Nr. 76000277A, muss separat gekauft werden)
B
Aufkleber mit dem Fassungsvermögen der Satteltasche (Teile-Nr. 14001047, aus dem Satteltaschendeckelsatz)
Stromlaufplan-Information
Kabelfarben-Codes
Einfarbige Kabel: Siehe Symbole für Steckverbinder/Stromlaufpläne (typisch). Der Buchstabencode kennzeichnet die Kabelfarbe.
Gestreifte Kabel: Der Code ist mit einem Schrägstrich (/) zwischen dem Code für die Grundfarbe und dem Streifencode versehen. Beispiel: Ein Kabelverlauf mit der Bezeichnung GN/Y ist ein grünes Kabel mit einem gelben Streifen.
Symbole im Stromlaufplan
Siehe Symbole für Steckverbinder/Stromlaufpläne (typisch). Eckige Klammern [] kennzeichnen die Steckverbindernummern. Der Buchstabe in den eckigen Klammern gibt an, ob es sich um ein Buchsen- oder Pingehäuse handelt.
A=Pin: Der Buchstabe „A“ und das Pinsymbol nach der Steckverbindernummer identifizieren die Pinseite der Kontaktsteckverbinder.
B=Buchse: Der Buchstabe „B“ und das Buchsensymbol nach der Steckverbindernummer identifizieren die Buchsenseite der Kontaktsteckverbinder. Andere Symbole in den Stromlaufplänen sind u. U. folgende:
Diode: Durch die Diode ist in einem Stromkreis Stromfluss nur in einer Richtung möglich.
Kabelbruch: Die Kabelbrüche zeigen Optionsvarianzen oder Seitenumbrüche.
Keine Verbindung: Zwei sich überschneidende Kabel innerhalb eines Stromlaufplans, die ohne Spleißverbindungssymbol abgebildet sind, bedeuten, dass diese nicht miteinander verbunden sind.
Schaltplan zu/von: Dieses Symbol verweist auf einen detaillierten Schaltplan auf einer anderen Seite. Das Symbol identifiziert auch die Richtung des Stromflusses.
Verspleißung: Verspleißungen sind dort, wo mindestens zwei Kabel in einem Stromlaufplan miteinander verbunden sind. Die Angabe einer Spleißverbindung bedeutet lediglich, dass Kabel mit diesem Stromkreis verspleißt sind. Sie ist keine wahre Ortsangabe der Spleißverbindung im Kabelbaum selbst.
Masse: Massestellen können entweder als saubere oder gestörte Massestellen definiert werden. Saubere Massestellen werden durch ein schwarz/grünes Kabel (BK/GN) gekennzeichnet und gewöhnlich für Sensoren oder Module verwendet.
HINWEIS
Saubere Massestellen haben normalerweise keine Elektromotoren, Spulen oder andere Elemente, die elektrische Störungen im Massekreis verursachen können.
Die gestörten Massestellen werden durch ein schwarzes Kabel (BK) identifiziert und für Komponenten benutzt, die weniger empfindlich auf elektrische Störungen reagieren.
Verdrilltes Paar: Dieses Symbol gibt an, dass die zwei Kabel im Kabelbaum verdrillt sind. Das minimiert die elektromagnetischen Störungen im Stromkreis durch äußere Einflüsse. Wenn diese Kabel repariert werden müssen, müssen sie verdrillt bleiben.
1Nummer des Steckverbinders
2Kontaktcode (A=Pin, B=Buchse)
3Farbe eines einfarbigen Kabels
4Streifenfarbe eines gestreiften Kabels
5Buchsensymbol
6Pinsymbol
7Diode
8Kabelbruch
9Keine Verbindung
10Stromkreis von/zu
11Verspleißung
12Masse
13Verdrilltes Paar
Abbildung 21. Symbole für Steckverbinder/Stromlaufpläne
Tabelle 2. Kabelfarben-Codes
BUCHSTABENCODE
KABELFARBE
BE
Blau
BK
Schwarz
BN
Braun
GN
Grün
GY
Grau
LBE
Hellblau
LGN
Hellgrün
O
Orange
PK
Rosa
R
Rot
TN
Hellbraun
V
Violett
W
Weiß
Y
Gelb
1Positive Kabelöse [B+]
2Inline-Steckverbinder B+
3Verstärkersicherung
4Hecklautsprecherverbinder [36B]
5Sekundärer Verstärkereingang [296B]
6Negative Kabelöse [B-]
7Linker Satteltaschen-Steckverbinder [288]
8CAN-Steckverbinder [391A]
9CAN-Steckverbinder [391B]
10Nebenverbraucher-/Zündstrom [299B]
Abbildung 22. Satteltaschen-Lautsprecher-Kabelbaum
1Sekundärer Verstärkereingang
2Sekundärer Verstärkerausgang
3Sekundärer Verstärkerausgang
4Sekundärer Verstärkerausgang
Abbildung 23. Kabelbaum für Audioeingang
1Linker Tieftonlautsprecher-Steckverbinder [37WB]
2Linker Steckverbinder [288]
3Verkleidungsverstärker-Steckverbinder [149]
4Linker Steckverbinder des MIitteltonlautsprechers [37TB]
Abbildung 24. Kabelbaum des linken Satteltaschen-Lautsprechers
1Ausgang rechter hinterer Tieftonlautsprecher [36WB]
2Ausgang rechter Hecklautsprecher [36A]
3Ausgang Mitteltonlautsprecher für hinten [36TB]
Abbildung 25. Überbrückungskabelbaum für Hecklautsprecher
1Nebenverbraucherstrom [299B]
2Nebenverbraucherstrom [299A]
Abbildung 26. Hinterer Überbrückungskabelbaum
1Nebenverbraucherstrom [299B], Buchse
2Nebenverbraucherstrom [299A], Stift
3Nebenverbraucherstrom [299A], Stift
4Nebenverbraucherstrom [299B], Buchse
5Nebenverbraucherstrom [299A], Stift
6Nebenverbraucherstrom [299A], Stift
Abbildung 27. Nebenverbraucher-Kabelbaum