1. | Siehe Werkstatthandbuch. Die Hauptsicherung ausbauen. | |
![]() Bei der Wartung der Kraftstoffanlage nicht rauchen und offene Flammen sowie Funken vermeiden. Benzin ist äußerst leicht entflammbar und hochexplosiv, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00330a) | ||
2. | Für die Durchführung der folgenden allgemeinen Schritte auf das Werkstatthandbuch Bezug nehmen: a. Den Sitz ausbauen. Alle Sitzbefestigungsteile aufbewahren. b. Steuergerätelektriktafel von der Oberseite der Batterie abnehmen. c. Beide Batteriekabel, das Batterieminuskabel zuerst, abklemmen. d. Kraftstofftankkonsole entfernen. Den Kraftstofftank ausbauen. e. Siehe Abbildung 1. Die Kabelschachtabdeckung entfernen. f. Die rechte Seitenabdeckung entfernen. g. Die linke Seitenabdeckung abnehmen. h. Die beiden Befestigungsschrauben der Elektriktafel unter der linken Seitenabdeckung entfernen. |
1 | Schablone (FLHXSE: Schablone 76000733 des Satzes 76000734 verwenden) |
2 | Satteltasche, hintere Tülle |
3 | Satteltasche, hintere Verriegelungsbefestigung (4) |
4 | Ausschneiden, Steckverbinder |
5 | Loch für Befestigungsflansch (2) |
6 | Loch für Befestigungsflansch (4) |
7 | Ausschneiden, Steckverbinder |
8 | Loch für Befestigungsflansch (4) (nur bei Lautsprechern für Satteltaschen) |
9 | Aussparung für den Steckverbinder (nur bei Lautsprechern für Satteltaschen) |
10 | Klebeband |
3. | Siehe Abbildung 3. Die Metallplatte (2) vom 4-poligen Einbausteckverbinder (1) am Satteltaschenkabelbaum entfernen. Den Steckverbinder von der Innenseite durch die Öffnung in der Satteltasche stecken. | |||||||||||||
4. | Die Metallplatte auf der Außenseite der Satteltasche wieder auf den Steckverbinder schieben. Den Steckverbinder auf der Innenseite der Satteltasche mit vier Innensechskantschrauben (3) befestigen. Festziehen. Drehmoment: 4–4,5 N·m (35–40 in-lbs) Innensechskantschraube |
Abbildung 3. Einbau des vierpoligen Kabelbaum-Steckverbinders | ||||||||||||
5. | Siehe Abbildung 4. Die Pin-Seite des 18-poligen Einbausteckverbinders (3) des Satteltaschenkabelbaums von innen nach außen durch die Öffnung in der Satteltasche führen. Den Steckverbinder auf der Außenseite der Satteltasche mit zwei Innensechskantschraube (4) und Unterlegscheiben (5) befestigen. Festziehen. Drehmoment: 4–4,5 N·m (35–40 in-lbs) M5-Innensechskantschraube | |||||||||||||
6. | (Siehe Abbildung 4 ) Die Kabelbaumabdeckung (1) auf dem 18-poligen Steckverbinder einrasten. Mit einem Kabelbinder (2) sichern. Den Kabelbaum nach dem Einbau des Verstärkers in der Satteltasche verlegen. |
Abbildung 4. Einbau des 18-poligen Steckverbinders und der Abdeckung | ||||||||||||
7. | Siehe Abbildung 5. Die hinteren und unteren Innenflächen der Satteltasche mit einem 1:1-Gemisch aus Isopropylalkohol und destilliertem Wasser reinigen. HINWEIS Sicherstellen, dass alle vier Klebebandstreifen mit der Satteltasche in Kontakt sind. | |||||||||||||
8. | Die vier Schutzfolienabschnitte von den Klebebandstreifen der Verstärkerhalterung entfernen. Die Halterung wie dargestellt positionieren. |
Abbildung 5. Einbau der Verstärkerhalterung | ||||||||||||
9. | Siehe Abbildung 6. Die Verstärkerbolzen (2) im Verstärker einbauen. Festziehen. Drehmoment: 9,4–12,2 N·m (7–9 ft-lbs) Sechskantmutter | |||||||||||||
10. | Die Tüllen (3) einbauen. |
Abbildung 6. Verstärkerbolzen | ||||||||||||
11. | Den Verstärker so ausrichten, dass sich die Tüllen in den Löchern unten in der Verstärkerhalterung befinden. Den oberen Teil in die Halterung schieben. Die zwei Halbrundkopf-Innensechskantschrauben einsetzen. Festziehen. Drehmoment: 9,4–12,2 N·m (7–9 ft-lbs) |
1. | Siehe Abbildung 7. Den fahrzeugseitigen Verstärkerkabelbaum (1) beginnend mit dem großen 18-poligen Buchsensteckverbinder [289-1A] im Befestigungsbereich der Satteltasche verlegen und zur Vorderseite des Fahrzeugs hin fortfahren. Den Kabelbaum entlang der Satteltaschenhalterung (3) verlegen. |
Abbildung 7. Verlegen des Verstärker-Hauptkabelbaums | ||||||||
2. | Den Kabelbaum verlegen: a. Hinter und unter dem Rahmen, b. in den Batteriebereich. | |||||||||
3. | Den Kabelbaum mit Kabelbindern (2) locker an der Satteltaschenhalterung befestigen. Das große Loch in der Nähe des hinteren Befestigungspunkts der Satteltasche oder einen der Kabelbinderschlitze am unteren Rand der Halterung verwenden. | |||||||||
4. | Die rechte Satteltasche vorübergehend in der Halterungsbaugruppe anbringen. Wenn sichergestellt ist, dass ausreichend Freiraum besteht, die Kabelbinder festziehen. Die Satteltasche abnehmen. a. Sicherstellen, dass die fahrzeugseitigen Kabelbaumsteckverbinder bis zu den Satteltaschensteckverbindern reichen. b. Sicherstellen, dass die Steckverbinder des Verstärkerkabelbaums sowie die verlegten Kabel keine beweglichen Teile berühren. c. Sicherstellen, dass auch bei vollem Aus- bzw. Einfedern des Stoßdämpfers kein Kontakt entsteht. HINWEIS Den Kabelbaum weiter zur Vorderseite des Fahrzeugs hin verlegen. | |||||||||
5. | Den Verstärkereingang suchen (hinterer Ausgangskanal des Radios) |
6. | Modelle mit Stufe-II-Verstärker hinten: |
7. | Modelle mit zwei oder mehr Stufe-II -Verstärkern hinten: Audioeingang „Y“ (69201092) ( Abbildung 12 ) zwischen 4-Wege-Buchsenseite [296B] des Verstärkerkabelbaums und der 4-Wege-Stiftseite des Steckverbinders wie oben angegeben installieren. | |||
8. | Siehe Werkstatthandbuch. Die linke Abdeckung und die linke Elektriktafel abnehmen. | |||
9. | Siehe Abbildung 8. a. Den 2-poligen Delphi-CAN-Steckverbinder (1) [319B] unter der rechten Abdeckung ausfindig machen. b. Beim Deckel handelt es sich um ein Abschlusswiderstandspaket, das an der Elektriktafel befestigt ist. Den Steckverbinder [319B] vom Widerstandspaket entfernen. c. [319A] vom im Satz enthaltenen Kabelbaum (Siehe Abbildung 15 Teil 4) an den Steckverbinder [319B] des Fahrzeugs anschließen. d. Wenn dies der einzige (hintere) Verstärkeranschluss bei dieser Installation ist, die Seite [319B] des Kabelbaums (Siehe Abbildung 15 Teil 3) aus dem Satz wieder an das Abschlusswiderstandspaket aus Schritt „B“ (siehe oben) anschließen. Wenn hinten mehrere Verstärker verwendet werden, den Steckverbinder [319B] dieses Kabelbaums mit dem Steckverbinder [319A] des nächsten Verstärkerkabelbaums verbinden. Stets darauf achten, dass der verbleibende Steckverbinder [319B] mit dem Abschlusswiderstand des Fahrzeugs verbunden ist. | |||
10. | a. Steckverbinder 299 am Fahrzeug ausfindig machen (unter der Innenverkleidung, die Lage ist dem Werkstatthandbuch zu entnehmen). Dieser Steckverbinder ist möglicherweise bereits an einen Verkleidungs-Verstärker angeschlossen. b. Den Verzweigungskabelbaum (69200921) (Siehe Abbildung 14 ) an der Fahrzeugseite 299 mit einem Ende am Verkleidungsverstärker-Kabelbaum anschließen. c. Die Steckbrücke (69201545) (Siehe Abbildung 13 ) am anderen Ende des Verzweigungskabelbaums (69200921) in der Verkleidung anschließen. (Falls bereits eine Steckbrücke (69201545) im Fahrzeug eingebaut ist, springen Sie zu Schritt „f“. Nicht mehr als eine Steckbrücke (69201545) einbauen.) d. Die Steckbrücke (69201545) durch die Innenverkleidung in den Kabelschacht führen und dabei auf den Verlauf des Verkleidungskabelbaums achten. e. Das Ende der Steckbrücke (69201545) unter der rechten Seitenabdeckung nahe den Steckverbindern [319] ausfindig machen. Falls der Kabelbaum (69201545) aufgrund eines älteren Einbaus vorhanden ist, verwenden Sie einen Verzweigungskabelbaum (69200921) unter der rechten Seitenabdeckung, um [299] anzuschließen. HINWEIS Falls im Fahrzeugheck mehr als ein Verstärker eingebaut ist, können bis zu zwei Steckverbinder (69200921) verwendet werden. |
Abbildung 8. CAN-Steckverbinder [319B], unter der rechten Seitenabdeckung | ||
11. | Den Batteriepolstrang zu den Batteriepolen verlegen, die Batteriekabel zu diesem Zeitpunkt jedoch NICHT anschließen. | |||
12. | Den langen Kabelbaumzweig nach vorn in den Kabelschacht zur linken Seite verlegen. Vorn am Kabelschacht die Kabel entlang der linken Rahmenseite zu den unteren Verkleidungen verlegen: |
1. | Siehe Abbildung 11. Steckverbinder (1) [149] des Satteltaschenkabelbaums an der Oberseite des Verstärkers anschließen. Die Satteltaschenseite des Kabelbaums im Innern der linken Satteltasche verlegen. Die unteren und seitlichen Innenflächen der Satteltasche entlang der Kabelbaumführung mit einer 1:1-Mischung aus Isopropylalkohol und destilliertem Wasser reinigen. Wie dargestellt mit Kabelbindern und Sockelleisten sichern. |
Abbildung 9. Innere Kabelbaumverlegung | ||||||||
2. | Satteltascheneinsätze (falls vorhanden): Satteltaschenauskleidungen. Die Satteltaschenauskleidungen einsetzen. | |||||||||
3. | Siehe Abbildung 9. Die Verstärkerabdeckung an der Halterung anbringen. Mit drei Clips befestigen. |
Abbildung 10. Verstärkerabdeckung | ||||||||
4. | Die Satteltaschen einbauen. Alle Satteltaschen-Steckverbinder anschließen. | |||||||||
5. | Siehe Abbildung 17. In der rechten Satteltasche über dem vorhandenen Aufkleber den neuen Aufkleber mit dem Fassungsvermögen der Satteltasche (12) anbringen. Das aufgrund des eingebauten Verstärkers veränderte Fassungsvermögen der rechten Satteltasche beachten. | |||||||||
6. | Siehe Werkstatthandbuch. Die Abdeckung der Kabelwanne einbauen. | |||||||||
7. | Den Kraftstofftank nach den Anweisungen im Werkstatthandbuch einbauen. Die Kraftstofftankkonsole einbauen. | |||||||||
8. | Die Elektriktafel mit den beiden zuvor ausgebauten Schrauben unter der linken Seitenabdeckung montieren. Festziehen. Drehmoment: 8,1–10,8 N·m (72–96 in-lbs) | |||||||||
9. | Die Sicherung einbauen. | |||||||||
10. | Die linke Seitenabdeckung anbringen. | |||||||||
11. | Die rechte Seitenabdeckung anbringen. |
1 | Verstärkersteckverbinder [149] |
2 | Kabelbaumsteckverbinder [298-1] |
3 | Kabelbaumsteckverbinder [298-2] |
1 | Steckverbinder hinterer Ausgangskanal des Radios [296] |
2 | Steckverbinder Audioeingang [3] |
1 | Nebenverbraucherstrom [299A] |
2 | Nebenverbraucherstrom [299B] |
1 | Nebenverbraucherstrom [299B] |
2 | Nebenverbraucherstrom [299A] |
1 | Rechter seitlicher Satteltaschen-Steckverbinder [289-1] |
2 | Rechter seitlicher Satteltaschen-Steckverbinder [289-2] |
3 | CAN-Steckverbinder [319B] zum Abschlusswiderstand oder Durchschleifkabel zum zusätzlichen Verstärkerkabelbaum |
4 | Neuer CAN-Steckverbinder [319A] zum Originalkabelbaum |
5 | Eingang sekundärer Verstärker [296] |
6 | Batteriepluspol [B+] |
7 | Innenliegender Steckverbinder B+ [160A/B] |
8 | Verstärkersicherung |
9 | Batterieminuspol [B-] |
10 | Mittel-/Hochtonlautsprecher Verkleidung links [37LT] |
11 | Mittel-/Hochtonlautsprecher Verkleidung rechts [37RT] |
12 | Tieftonlautsprecher links unten [37LW] |
13 | Tieftonlautsprecher rechts unten [36RW] |
14 | Nebenverbraucher-/Zündstrom [299] |
1 | Linker unterer Lautsprecher |
2 | Rechter unterer Lautsprecher |
3 | Verstärker, rechte Satteltasche |
4 | Linker Verkleidungslautsprecher (zuvor eingebaut) |
5 | Rechter Verkleidungslautsprecher (zuvor eingebaut) |
6 | Verkleidungsverstärker (zuvor eingebaut) |
7 | Überbrückungskabelbaum, (Teilenummer 6901545) |
8 | Nebenverbraucher-/Zündstrom [299] |
9 | CAN-Steckverbinder [319B] zum Abschlusswiderstand oder Durchschleifkabel zum zusätzlichen Verstärkerkabelbaum |
10 | Neuer CAN-Steckverbinder [319A] zum Originalkabelbaum |
11 | Anschluss an Batterie [B+ und B-] |
12 | Verstärkereingangs-Steckverbinder [296B] |
13 | Verstärkersteckverbinder [149] |
14 | Steckverbinder [289-1 und 289-2] |
15 | Steckverbinder [162] FLHX/FLTRX (mit Überbrückung 69200489 verwenden) |
16 | Steckverbinder [162] FLHTCU/FLHTK/FLTRU (mit 69200714 verwenden) |
17 | Nur FLHXSE-Modelle [326A/B] (mit 69201091 verwenden) |
1. | Siehe Werkstatthandbuch. Den Batteriepolstrang an den Batteriepolen anschließen (rotes Pluskabel zuerst). a. Die mit „B+“ beschriftete Kabelöse auf dem Pluspol der Batterie positionieren. Den Bolzen anbringen. b. Den Inline-Sicherungshalter an einer leicht zugänglichen Stelle positionieren. c. Die mit „B-“ beschriftete Kabelöse auf dem Minuspol der Batterie positionieren. Den Bolzen anbringen. d. Beide Schrauben auf 6,8–7,9 N·m (60–70 in-lbs) anziehen. | |
2. | Eine dünne Schicht Vaseline oder ein anderes Korrosionsschutzmittel auf die Batteriepole auftragen. | |
3. | Die Steuergerätelektriktafel nach den Angaben im Werkstatthandbuch einbauen. | |
4. | Siehe Werkstatthandbuch. Den Sitz einbauen. Nach dem Einbau den Sitz nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er fest sitzt. | |
5. | Die Hauptsicherung einbauen. |
Teil | Beschreibung (Menge) | Teilenummer |
---|---|---|
1 | Verstärkerhalterung | 76000282A |
2 | Halbrundkopf-Innensechskantschraube (2), 1/4-20 x 5/8 in, Güteklasse 8, mit Sicherungsbeschichtung | 926 |
3 | Bolzen (2) | 12600087 |
4 | Abdeckung, Verstärker | 76000502 |
5 | Druckknopf (3) | 12600068 |
6 | Kabelbaum, Fahrzeugseite, Boom! Audio Stage II Lautsprecher für untere Verkleidung | 69201538 |
7 | Kabelbaum, Satteltaschenseite, Boom! Audio Stage II Lautsprecher für untere Verkleidung | 69201091 |
8 | Innensechskantschraube, M5-0,8 x 12 mm lang (2) | 3798M |
9 | Flache Unterlegscheibe, M5 (2) | 6454 |
10 | TORX-Flachkopfschraube, Nr. 8-32 x 5/8 in lang, Edelstahl, mit Sicherungsbeschichtung (4) | 10200065 |
11 | Abdeckung, Verstärkersteckverbinder an Satteltasche | 69200586 |
12 | Aufkleber mit dem Fassungsvermögen der Satteltasche | 14001047 |
13 | Bohrschablone, Verstärkersteckverbinder an Satteltasche (rechts) | 76000603 |
14 | Tülle, rund, 1,0 Außendurchmesser, 3/8 Innendurchmesser (2) | 12100071 |
15 | Kabelbaum, Audioeingang (dreipoliger Y-Steckverbinder) | 69201092 |
16 | Sockel, Kabelbinder (10) | 69200342 |
17 | Kabelbinder (10) | 10006 |
18 | Überbrückungskabelbaum | 69201545 |
19 | Stromsteckverbinder | 69200921 |
Im Text erwähnte, jedoch nicht im Satz enthaltene Teile: | ||
A | Verstärker (Teile-Nr. 76000277B, muss separat gekauft werden) |
1 | Nummer des Steckverbinders |
2 | Kontaktcode (A=Pin, B=Buchse) |
3 | Farbe eines einfarbigen Kabels |
4 | Streifenfarbe eines gestreiften Kabels |
5 | Buchsensymbol |
6 | Pinsymbol |
7 | Diode |
8 | Kabelbruch |
9 | Keine Verbindung |
10 | Stromkreis von/zu |
11 | Verspleißung |
12 | Masse |
13 | Verdrilltes Paar |
BUCHSTABENCODE | KABELFARBE |
---|---|
BE | Blau |
BK | Schwarz |
BN | Braun |
GN | Grün |
GY | Grau |
LBE | Hellblau |
LGN | Hellgrün |
O | Orange |
PK | Rosa |
R | Rot |
TN | Hellbraun |
V | Violett |
W | Weiß |
Y | Gelb |
1 | Positive Kabelöse [B+] |
2 | Inline-Steckverbinder B+ |
3 | Verstärkersicherung |
4 | Mitteltonlautsprecher Verkleidung rechts [37RT] |
5 | Mitteltonlautsprecher Verkleidung links [37LT] |
6 | Tieftonlautsprecher links unten [37LW] |
7 | Tieftonlautsprecher rechts unten [37RW] |
8 | Rechter seitlicher Satteltaschen-Steckverbinder [289-1] |
9 | Negative Kabelöse [B-] |
10 | Eingang sekundärer Verstärker [296] |
11 | Rechte seitliche Satteltaschen-Steckverbinder [289-2] |
12 | Nebenverbraucher-/Zündstrom [299B] |
13 | CAN-Steckverbinder [319B] |
14 | CAN-Steckverbinder [319A] |
1 | Linker seitlicher Satteltaschen-Steckverbinder [289-1] |
2 | Steckverbinder Verkleidungsverstärker [149] |
3 | Tieftonlautsprecher unterer Steckverbinder [289-2] |
1 | Ausgang sekundärer Verstärker |
2 | Eingang sekundärer Verstärker |
3 | Eingang sekundärer Verstärker |
4 | Eingang sekundärer Verstärker |
1 | Nebenverbraucherstrom [299B] |
2 | Nebenverbraucherstrom [299A] |
1 | Nebenverbraucherstrom [299B], Buchse |
2 | Nebenverbraucherstrom [299A], Stift |
3 | Nebenverbraucherstrom [299A], Stift |
4 | Nebenverbraucherstrom [299B], Buchse |
5 | Nebenverbraucherstrom [299A], Stift |
6 | Nebenverbraucherstrom [299A], Stift |