Beschreibung | Technische Daten |
---|---|
Einlass offen | 11 Grad vor OT |
Einlass geschlossen | 45 Grad nach UT |
Einlassdauer | 236 Grad |
Auslass offen | 60 Grad vor UT |
Auslass geschlossen | 21 Grad nach OT |
Auslassdauer | 261 Grad |
Alle Daten wurden bei 0,135 cm (0,053 in) Hub gemessen. | |
Ventilhub | 1,486 cm (0,585 in) |
1. | Den Informationsaufkleber auf dem rechten Unterrohr des Rahmens direkt unter dem Fahrgestellnummer (VIN) -Aufkleber anbringen. | |
2. | Platzieren Sie diesen Produktaufkleber nicht über anderen Produktinformationsaufklebern. | |
3. | Dieser Produktinformationsaufkleber darf nicht auf anderen als den angegebenen Fahrzeugen angebracht werden. |
Beschreibung | EO-Etikett-Teilenummer |
---|---|
Etikett, Environmental Protection Agency (EPA) (Umweltschutzbehörde der USA) (EPA) , EO | 14003620 |
1. | Die Hauptsicherung ausbauen. | |
2. | Die Zündkerzen ausbauen. | |
3. | Die Kurbelwelle so drehen, dass beide Ventile des Zylinders, an dem gearbeitet wird, geschlossen sind. | |
4. | Die Kipphebelgehäuseabdeckungen entfernen. Die Dichtungen entfernen und entsorgen. | |
5. | Die innere Kipphebelgehäusebaugruppe entfernen. | |
6. | Die Stößelstangen-Abdeckungen, Stößelstangen, Stößelführungen und Stößel entfernen. | |
7. | Die Schrauben des Getriebedeckels entfernen. Den Getriebedeckel entfernen. Die Getriebedeckel-Dichtung entfernen und entsorgen. | |
8. | Alle Positionen der Ventiltriebkomponenten markieren oder notieren. Die Komponenten des Ventiltriebs müssen beim Zusammenbau wieder in ihrer ursprünglichen Position eingebaut werden. HINWEIS Das Ritzel, das Ölpumpenzahnrad und die Ölpumpe müssen nicht ausgebaut werden. | |
9. | Siehe Abbildung 1 >. Den Motor drehen, um die Steuerzeitenmarkierungen auszurichten. Die Nocken sind von 1–4 nummeriert, vom hinteren Auslass (1) zum vorderen Auslass (4). Die Nockenwelle (2) entfernen. Nacheinander die Nockenwellen (1), (3) und (4) ausbauen und durch die entsprechende Nockenwelle aus diesem Satz ersetzen. Darauf achten, dass die Steuerzeitenmarkierungen nicht verrutschen. Die Nockenwelle (2) aus diesem Satz zuletzt einbauen. Sorgfältig die Ausrichtung aller Steuerzeitenmarkierungen prüfen. HINWEIS Die nachstehenden Schritte sind im Werkstatthandbuch beschrieben: | |
10. | Den Getriebedeckel zusammenbauen. a. Prüfen, ob das vorgeschriebene Nockenwellenspiel vorhanden ist. b. Nach dem endgültigen Zusammenbau die Schrauben anziehen. Drehmoment: 9–12 N·m (80–110 in-lbs) Schrauben | |
11. | Die Stößelführung und die Stößel mit den neuen O-Ringen einbauen. Sicherstellen, dass die Stößel vollständig geölt sind. HINWEIS Beim Einbau von nicht serienmäßigen Nockenwellen muss das Spiel zwischen Kolben und Ventil überprüft werden. | |
12. | Etwa 3,2 mm (1/8 in) dicke Knetmasse auf die Ventilentlastungen der Kolben (in den Bereichen, in denen die Ventile die Kolben berühren würden) platzieren. | |
13. | Die Schritte 10–11 sind im Werkstatthandbuch beschrieben. | |
14. | Die Zylinderköpfe mit den alten Dichtungen einbauen. | |
15. | Die Zylinderkopfschrauben vorübergehend festziehen. Drehmoment: 9,5 N·m (7 ft-lbs) Zylinderkopfschrauben HINWEIS Nach dem Einbau der Stößelstangen 10 Minuten warten, bis der Motor gedreht wird. Durch diese Wartezeit können sich die Stößel nach unten senken, sodass ein Verbiegen von Stößelstangen oder Ventilen verhindert wird. | |
16. | Die innere Kipphebelgehäusebaugruppe unter Verwendung der alten Dichtungen provisorisch einbauen. | |
17. | Die Stößelstangenlänge prüfen. Die Stößelstangen einbauen. Die Stößel entlüften lassen. | |
18. | Den Motor so drehen, dass beide Ventile am vorderen Zylinder teilweise geöffnet sind. Mit einer Lampe durch den Auspuffanschluss leuchten. Durch die Zündkerzenöffnung schauen. Falls erforderlich, den Motor bis zu dem Punkt drehen, an dem sich die Auslass- und Einlassventilköpfe kreuzen. | |
19. | Das Spiel zwischen dem Auslass- und dem Einlassventilkopf prüfen. Für diese Messung eine 0,102 cm (0,040 in) große Drahtlehre verwenden. | |
20. | Die vorangegangenen Schritte für den Zusammenbau der inneren Kipphebelgehäusebaugruppe für den zweiten Zylinder wiederholen. | |
21. | Die Stößelstangenlänge prüfen. Die Stößelstangen einbauen. Die Stößel entlüften lassen. HINWEIS Wenn das Spiel nicht ausreicht, die Ventilsitze tiefer in den Kopf schleifen, um das Spiel von 0,101 cm (0,040 in) zwischen den Ventilköpfen zu erreichen. Den Ventilspielraum bei 1200-ccm-Motoren nicht auf weniger als 0,089 cm (0,031 in) verringern. Nach dem Schleifen der Ventilsitze den Motor zusammenbauen und die Schritte 10 und 16 wiederholen. Das Ventilkopfspiel erneut prüfen. | |
22. | Den Motor zweimal von Hand durchdrehen. Die Zylinderköpfe entfernen und die Dicke der Knetmasse an ihrer dünnsten Stelle messen. Wenn die Knetmasse nicht mindestens 0,203 cm (0,080 in) dick ist, den Ventilsitz tiefer in den Kopf schleifen oder Kerben in den Kolbenboden schneiden, um dieses Maß zu erreichen. Die Tiefe der Kerben darf 0,343 cm (0,135 in) nicht überschreiten. | |
23. | Nachdem alle Messungen durchgeführt wurden, die Zylinderköpfe mit neuen Dichtungen einbauen und dabei die Anzugsreihenfolge für den Zylinderkopfeinbau im Werkstatthandbuch beachten. | |
24. | Die innere Kipphebelgehäusebaugruppe einbauen und dabei die Anzugsreihenfolge für den Kipphebelgehäuseeinbau im Werkstatthandbuch beachten. | |
25. | Die Kipphebelgehäuse mit den neuen Dichtungen aus dem Dichtungssatz einbauen. Die korrekten Drehmomentwerte im Werkstatthandbuch nachschlagen. | |
26. | Siehe das Werkstatthandbuch. Die Hauptsicherung einbauen. |
1 | Nockengetriebe hinterer Auslass |
2 | Nockengetriebe hinterer Einlass |
3 | Nockengetriebe vorderer Einlass |
4 | Nockengetriebe vorderer Auslass |
5 | Ritzel |
Teil | Beschreibung (Menge) | Teilenummer |
---|---|---|
1 | Nockenwelle, hinterer Auslass | Nicht einzeln erhältlich |
2 | Nockenwelle, hinterer Einlass | Nicht einzeln erhältlich |
3 | Nockenwelle, vorderer Einlass | Nicht einzeln erhältlich |
4 | Nockenwelle, vorderer Auslass | Nicht einzeln erhältlich |