1. | Den Sitz ausbauen. Alle Sitzbefestigungsteile aufbewahren. HINWEIS Beim Zurückziehen des Kraftstofftanks nicht die Kabel der Kraftstoffstandanzeige beschädigen, die mit einer Klemme am Rahmen unter der linken Seite des Kraftstofftanks befestigt sind. | |||||||||
2. | Die vorderen und hinteren Befestigungsteile des Kraftstofftanks gemäß den Anweisungen im Wartungshandbuch entfernen. Den Kraftstofftank auf dem Rahmen nach hinten schieben, um Zugang zur Kabelbaum-Elektriktafel zu erhalten. | |||||||||
3. | Siehe Abbildung 1. Die TORX-Schraube (3) entfernen. Den linken Teil der Elektriktafel (2) vom rechten Teil (4) und dem Fahrzeugrahmen (1) lösen. HINWEIS Die Steckverbinder sind im Werkstatthandbuch durch Nummern und Buchstaben in eckigen Klammern gekennzeichnet. |
Abbildung 1. Zugang zu Hauptkabelbaum | ||||||||
4. | Den Kabelbaum so weit aus dem Inneren der Elektriktafel ziehen, dass der schwarze 6-polige Multilock-Blinker-Steckverbinder [31] abgeklemmt wird. Die rahmenseitige Steckverbinderhälfte [31A] zur Seite legen. | |||||||||
5. | Siehe Werkstatthandbuch. Die Buchsenkontakte von der leuchtenseitigen Steckverbinderhälfte [31B] entfernen. Die Zuordnung der Kabelfarben in den Hohlräumen der einzelnen Steckverbinder notieren. Diese sollten sein: |
1. | Siehe Abbildung 2. Den Kabelverlauf vorsichtig von der Blinkerleuchte durch den Kabelschlitz (3) in den Rückspiegelstiel einführen. |
Abbildung 2. Installation von Befestigungshalterung und Kabelbaum (Ansicht von unten). | ||||||||||||||||
2. | Schraube (4) und Sicherungsscheibe (5) im Rückspiegelstiel durch das Loch anbringen. Die Blinkerleuchte am Ende des Rückspiegelstiels positionieren. Die Schraube in das Lampengehäuse eindrehen, jedoch nicht komplett anziehen. | |||||||||||||||||
3. | Die Befestigungshalterung an der unteren Gabel über der Gabelbrücke (6) positionieren. Die Leuchte nach vorn und parallel zum Boden ausrichten. Die Ausrichtung festhalten und die Baugruppe entfernen. Die Leuchten-Befestigungsschrauben (4) auf folgendes Drehmoment anziehen: 8–9 N·m (70–80 in-lbs). | |||||||||||||||||
4. | Die Befestigungshalterungsbaugruppe mit einer Klemmschraube (7) an der unteren Gabel befestigen; dabei Folgendes beachten: a. Die Leuchte nach vorn und parallel zum Boden ausrichten b. Die austretenden Drahtkerne sitzen in der Kabelkerbe (3) an der Basis des Rückspiegelstiels. c. Der Rückspiegelstiel klemmt das Kabel nicht gegen die Gabelhalterung. | |||||||||||||||||
5. | Die Klemmschraube (7) auf folgendes Drehmoment anziehen: 8–9 N·m (70–80 in-lbs). | |||||||||||||||||
6. | Die Schritte 1-5 auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. HINWEIS Darauf achten, dass die Kabel nicht gespannt werden, wenn der Lenker bis zum Anschlag nach links bzw. rechts eingeschlagen wird. | |||||||||||||||||
7. | Siehe Abbildung 2. Die Buchsenkontakte von den Blinkerkabelbäumen in die lampenseitige schwarze 6-polige Multilock-Steckverbinderhälfte [31B] einstecken; hierbei die Anweisungen im Werkstatthandbuch befolgen. Es sei denn, dies wurde beim Ausbau anders notiert, |
8. | Siehe Abbildung 1. Den zusammengebauten Steckverbinder [31B] von der Außenseite in die Elektriktafel (4) an der rechten Seite des Rahmens hinter dem Lenkkopf einführen. | |
9. | Die Steckverbinderhälfte in die entsprechende, vom Rahmen kommende Steckverbinderhälfte stecken. | |
10. | Die Hauptsicherung nach den Anweisungen im Werkstatthandbuch vorübergehend einbauen. | |
11. | Die Blinker testen, um deren einwandfreien Betrieb zu prüfen. | |
![]() Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten zuerst die Hauptsicherung ausbauen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00251b) | ||
12. | Die Hauptsicherung ausbauen. |
13. | Nach Bedarf Kabelbinder verwenden, um die Kabelstränge zu befestigen, so dass diese nicht die Lenkfunktion beeinträchtigen, sich verfangen oder eingeklemmt werden. Überschüssige Kabelbaumlängen mit einem Kabelbinder sichern. Im Lenkkopf verstauen. | |
14. | Den Kabelbaum in den Rahmen hinter den Lenkkopf schieben. Den Kabelbaumschutz (1) an der Unterseite der oberen Stange mit den Zungen (2) nach innen positionieren. Nach oben drücken, bis die Zungen in die Löcher (3) auf jeder Seite des Rahmens einrasten. | |
![]() Bei der Wartung der Kraftstoffanlage nicht rauchen und offene Flammen sowie Funken vermeiden. Benzin ist äußerst leicht entflammbar und hochexplosiv, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00330a) | ||
15. | Den Kraftstofftank einbauen. Die Kraftstoffleitung entsprechend den Anweisungen im Werkstatthandbuch einbauen. | |
16. | Die Hauptsicherung einbauen. | |
![]() Den Sitz nach dem Einbau nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er in der korrekten Position eingerastet ist. Ein loser Sitz kann sich während der Fahrt verschieben, zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00070b) | ||
17. | Siehe Werkstatthandbuch. Den Sitz einbauen. |
Teil | Beschreibung (Menge) | Teilenummer |
---|---|---|
1 | Halterungsbaugruppe, Umbau des vorderen Blinkers (rechts, schwarz) | Nicht einzeln erhältlich |
2 | Halterungsbaugruppe, Umbau des vorderen Blinkers (links, schwarz) | Nicht einzeln erhältlich |
3 | Innensechskantschraube, 5-16-18 x 13 mm (½ in) lang, mit Sicherungsbeschichtung (2) | 3340 |
4 | Sicherungsscheibe, Trennfuge 5/16 in (2) | 7042 |
5 | Halbrundkopfschraube, Innensechskant, 1/4-20 x 16 mm (⅝ in) lang (2) | 926 |
6 | Abdeckung der Kabelaustrittsöffnung, Blinker, schwarz (2) | 68749-09 |
7 | Kabelbinder (8) | 10065 |
8 | Schrumpfschlauch (6) | 67113-83 |