SCREAMIN EAGLE EINSTELLBARE HINTERRADSTOSSDÄMPFER
J064262016-08-22
ALLGEMEINES
Satz-Nummer
54000125
Modelle
Modell-Passungsinformationen sind im P&A-Einzelhandelskatalog oder im Abschnitt „Parts and Accessories“ (Teile und Zubehör) der Website www.harley-davidson.com (nur Englisch) zu finden.
Einbauanforderungen
Zum korrekten Einbau dieses Satzes wird Loctite® 243 (blau) benötigt.
Das Zahnriemenprüfgerät (Teile-Nr. HD-35381-A) wird nach dem Einbau des Stoßdämpfers benötigt.
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Motorradmodell erforderlich. Dies ist bei einem Harley-Davidson Händler erhältlich.
Inhalt des Satzes
AUSBAU
HINWEIS
Beim Ausbau der Stoßdämpfer immer nur einen Stoßdämpfer auf einmal ausbauen und austauschen. Bei diesem Verfahren ist ein Anheben und Blockieren des Hinterrads nicht erforderlich. Das Motorrad so auf eine Hebebühne stellen, dass das Hinterrad frei hängt, um beide Stoßdämpfer gleichzeitig zu entfernen.
  1. Siehe Werkstatthandbuch. Den Hinterradstoßdämpfer ausbauen.
  2. Siehe Abbildung 2. Die Unterlegscheiben (10 & 11) für den Einbau der neuen Stoßdämpfer aufbewahren.
EINBAU
1. Siehe Abbildung 2. Die obere Stoßdämpfer-Befestigungsschraube (1) lose an beiden Seiten anbringen: Die Buchse (9) so ausrichten, dass sie zur Innenseite zeigt. Die obere Stoßdämpferöse am Rahmen anbringen:
2. Die untere Stoßdämpferöse an der rechten Seite anbringen (außer japanische Modelle):
a. Sicherstellen, dass die Buchse (9) zum Fahrzeug zeigt.
b. Die untere Befestigungsschraube (5) durch die Unterlegscheibe (10) und die untere Stoßdämpferöse schieben.
c. Die untere Befestigungsschraube durch die Hinterradschwinge schieben.
d. Die untere Befestigungsschraube durch eine Spezial-Unterlegscheibe (6) schieben (nur für Modelle bis 2015).
e. Die untere Befestigungsschraube durch den Riemenschutz schieben.
f. Die untere Befestigungsschraube durch eine Spezial-Unterlegscheibe (6) schieben (nur für Modelle bis 2015).
g. Loctite® 243 (blue) auf die untere Stoßdämpferschraube auftragen. Die Mutter (7) anbringen.
h. Die Stoßdämpfer-Befestigungsschraube und die Mutter anziehen. Auf folgendes Drehmoment anziehen: 61–68 N·m (45–50 ft-lbs).
HINWEIS
Die untere rechte Befestigungsschraube muss bei japanischen Modellen von der Innenseite der Hinterradschwinge aus eingesetzt werden (in entgegengesetzter Richtung wie in Abbildung 2 gezeigt). Für diesen Schritt ist der Aus- und Einbau des Hinterrads erforderlich.
3. Die untere Stoßdämpferöse an der rechten Seite anbringen (nur japanische Modelle):
a. Siehe Werkstatthandbuch. Das Hinterrad ausbauen.
b. Sicherstellen, dass die Buchse (9) zum Fahrzeug zeigt.
c. Die untere Befestigungsschraube (5) durch eine Spezialunterlegscheibe (6) schieben (für Modelle bis 2015).
d. Die untere Befestigungsschraube durch den Riemenschutz schieben.
e. Die untere Befestigungsschraube durch eine Spezialunterlegscheibe (6) schieben (für Modelle bis 2015).
f. Die untere Befestigungsschraube durch die Hinterradschwinge schieben.
g. Die untere Befestigungsschraube durch die untere Stoßdämpferöse und die Unterlegscheibe (10) schieben.
h. Loctite® 243 (blue) auf die untere Stoßdämpferschraube auftragen. Die Mutter (7) anbringen.
i. Die Stoßdämpfer-Befestigungsschraube und die Mutter anziehen. Auf folgendes Drehmoment anziehen: 61–68 N·m (45–50 ft-lbs).
j. Siehe Werkstatthandbuch. Das Hinterrad einbauen.
4. Die obere Stoßdämpferschraube entfernen. Loctite® 243 (blue) auf die obere Stoßdämpferschraube auftragen.
5. Die obere Befestigungsschraube (1) durch die Unterlegscheibe (11) und die obere Stoßdämpferöse schieben.
6. Die obere Befestigungsschraube in den Rahmenvorsprung schieben.
7. Die Stoßdämpfer-Befestigungsschraube anziehen. Auf folgendes Drehmoment anziehen: 61–68 N·m (45–50 ft-lbs).
8. Untere Stoßdämpferbefestigung auf der linken Seite einbauen:
a. Sicherstellen, dass die Buchse (9) zum Fahrzeug zeigt.
b. Die untere Befestigungsschraube (8) durch die Unterlegscheibe (10) und die untere Stoßdämpferöse schieben.
c. Die untere Befestigungsschraube durch die Hinterradschwinge schieben.
d. Loctite® 243 (blue) auf die untere Stoßdämpferschraube auftragen. Die Mutter (7) anbringen.
e. Die Stoßdämpfer-Befestigungsschraube und die Mutter anziehen. Auf folgendes Drehmoment anziehen: 61–68 N·m (45–50 ft-lbs).
9. Die obere Stoßdämpferschraube entfernen. Loctite® 243 (blue) auf die obere Stoßdämpferschraube auftragen.
10. Die obere Befestigungsschraube (1) durch die Unterlegscheibe (11) und die obere Stoßdämpferöse schieben.
11. Die obere Befestigungsschraube in den Rahmenvorsprung schieben.
12. Die Stoßdämpfer-Befestigungsschraube anziehen. Auf folgendes Drehmoment anziehen: 61–68 N·m (45–50 ft-lbs).
HINWEIS
Um sicherzustellen, dass der neue Reflektor korrekt auf der Reflektorhalterung sitzt, umgebenden Bereich reinigen. Mit Wasser und Seife reinigen und mit einem sauberen, ölfreien Tuch abtrocknen.
13. Siehe Abbildung 1. Befindet sich der Originalreflektor (2)unter dem Federbein-Deckel, den neuen Reflektor (1) über dem Federbein-Deckel anbringen.
14. Siehe Werkstatthandbuch. Mithilfe des Zahnriemenprüfgeräts die Antriebsriemendurchbiegung prüfen und einstellen.
15. Siehe Abschnitt Stoßdämpfereinstellungen für die Einstellung von Vorspannung und Dämpfung entsprechend des persönlichen Fahrstils und der Straßenverhältnisse.
1Position neuer Reflektor
2Position originaler Reflektor
Abbildung 1. Sportster Reflektor-Vorschrift
1Halbrundkopfschraube, 1/2 x 2-1/2 in (2)
2Piggyback-Stoßdämpfer, LH
3Piggyback-Stoßdämpfer, RH
4Reflektor, rot (2)
5Ansatz Halbrundkopfschraube, 1/2 x 2-7/8 in (1)
6Spezial-Unterlegscheibe (2) (für Modelle bis 2015)
7Sicherungsmutter (2)
8Ansatz Halbrundkopfschraube, 1/2 x 2-9/16 in (1)
9Buchse (Richtung beachten)
10Unterlegscheibe, 1 in (2) (wiederverwendbar für neuen Einbau)
11Unterlegscheibe, 7/8 in (2) (wiederverwendbar für neuen Einbau)
Abbildung 2. Einbau des Hinterradstoßdämpfers
ERSATZTEILE
Abbildung 3. Ersatzteile: Hinterradstoßdämpfersatz – XL
Tabelle 1. Ersatzteile
Artikel
Beschreibung (Menge)
Teilenummer
1
Halbrundkopfschraube
Torx T50, 1/2 x 2-1/2 in (2)
10200392
2
Piggyback-Stoßdämpfer, LH
54000127
3
Piggyback-Stoßdämpfer, RH
54000126
4
Reflektor, rot (2)
69490-07
5
Ansatz Halbrundkopf-Sechskantschraube
TORX T50, 1/2 x 2-7/8 in (1)
10200445
6
Spezial-Unterlegscheibe (2)
10600039
7
Sicherungsmutter (2)
7824
8
Ansatz Halbrundkopf-Sechskantschraube
Torx T50, 1/2 x 2-9/16 in (1)
4354
9
Hakenschlüssel
14900080
EINSTELLUNG DER STOSSDÄMPFER
Stoßdämpfer-Vorspannungseinstellung
Die Vorspannung des Stoßdämpfers muss auf das Gewicht von Fahrer und Gepäck eingestellt werden. Diese Einstellung sollte vorgenommen werden, bevor das Motorrad gefahren wird sowie nach jeder Änderung des Fahrzeug-Gesamtgewichts (Anbringen von Satteltaschen usw.). Änderungen in der zu transportierenden Last erfordern Änderungen in den Vorspannungseinstellungen. Wenn weniger Gewicht als bei der Ersteinstellung der Federung transportiert werden soll, muss die Vorspannungsmenge reduziert werden. Wenn mehr Gewicht transportiert werden soll, muss die Vorspannung erhöht werden.
WARNUNG
Beide Stoßdämpfer gleichmäßig einstellen. Eine falsche Einstellung kann das Fahrverhalten und die Fahrzeugstabilität beeinträchtigen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00036b)
HINWEIS
Siehe Abbildung 4 , Teil 6. Der Mindestabstand beträgt 30 mm (1,18 in)und der Maximalabstand beträgt 54 mm (2,12 in).
Die Sicherungsmutter sitzt bei einem neuen Stoßdämpfer eventuell nicht fest. Die Einstellung muss abgeschlossen und die Einstellmutter festgezogen sein, bevor das Fahrzeug in Betrieb genommen wird.
1. Die Einstellgewinde reinigen (9).
2. Siehe Abbildung 4. Die Einstellmutter und die Sicherungsmutter lösen:
a. Hakenschlüsselstutzen (3) in Öffnung auf der Einstellmutter (8) platzieren.
b. In Richtung (11) drehen, um die beiden Muttern voneinander zu trennen.
3. Siehe Tabelle 3. Die für das Gesamtgewicht von Fahrer, Sozius, Ladung und Zubehör geeignete Position der Sicherungsmutter ermitteln.
4. Stoßdämpfervorspannung einstellen:
a. Position messen durch Aufsetzen des unteren Endes des Hakenschlüssels (5) auf die Sicherungsmutter (1).
b. Die Entfernung auf dem Hakenschlüssel (6) vom oberen Ende der Sicherungsmutter bis zum Ansatz (2) ablesen.
c. Gemessene Entfernung notieren.
d. Sicherungsmutter (7) auf die gewünschte Position drehen (6). Falls nötig die Einstellmutter (8) herunterschrauben, um genügen Platz für die Sicherungsmutter zu schaffen.
5. Die vorherigen Schritte an der gegenüberliegenden Seite wiederholen. Sicherstellen, dass der gemessene Abstand bei beiden Stoßdämpfern gleich ist.
6. Die Einstellmutter (8) und die Sicherungsmutter (7) arretieren:
a. Die Einstellmutter drehen, bis sie die Sicherungsmutter berührt.
b. Hakenschlüsselstutzen auf der Einstellmutter platzieren.
c. In Richtung 10 drehen, um Muttern zu arretieren.
d. Die Schritte A bis C auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen.
1Vom oberen zum unteren Ende der Sicherungsmutter messen.
2Ansatz
3Hakenschlüsselstutzen
4Messung am Hakenschlüssel
5Hakenschlüssel
6Gemessene Position
7Sicherungsmutter
8Einstellmutter
9Einstellgewinde
10Gegen den Uhrzeigersinn (von oben gesehen)
11Im Uhrzeigersinn (von oben gesehen)
Abbildung 4. Vorspannungseinstellung
Stoßdämpfer einstellen
WARNUNG
Beide Stoßdämpfer gleichmäßig einstellen. Eine falsche Einstellung kann das Fahrverhalten und die Fahrzeugstabilität beeinträchtigen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00036b)
HINWEIS
Die Druck- und Zugstufendämpfungs-Einstellventile können beschädigt werden, wenn an den Grenzen des Einstellbereichs zu starke Kraft angewendet wird. (00237a)
HINWEIS
Siehe Tabelle 2 für Einstellung von Zug- (TEN) und Druckstufendämpfung (COMP).
Druckstufendämpfungseinstellung des Stoßdämpfers
  1. Siehe Abbildung 5. Den Druckstufeneinsteller bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn (in Richtung H) drehen. Das ist die maximale Druckstufendämpfungseinstellung.
  2. Den Druckstufeneinsteller um die empfohlene Anzahl von Umdrehungen nach links (H zu S) drehen.
Zugstufendämpfungseinstellung des Stoßdämpfers
  1. Siehe Abbildung 6. Den Zugstufeneinsteller, in Richtung des eingeprägten H (hart), bis zum Anschlag drehen. Dies ist die maximale Zugstufendämpfungseinstellung.
  2. Den Zugstufeneinsteller, in Richtung des eingeprägten S (weich), um die empfohlene Anzahl von Umdrehungen drehen.
1Druckstufendämpfungseinsteller
2Gasventil unter Druck (Deckel nicht entfernen)
Abbildung 5. Druckstufendämpfungseinsteller des Stoßdämpfers
1Zugstufendämpfungseinsteller
Abbildung 6. Zugstufendämpfungseinsteller des Stoßdämpfers:
Tabelle 2. Empfohlene Zug- und Druckstufeneinstellung des Stoßdämpfers
DÄMPFUNG
NOMINELL (vom Maximalwert)
Druckstufe (COMP)
7 Sperrklinken
Zugstufe (TEN)
7 Sperrklinken
Die angegebenen Werte entsprechen Drehungen gegen den Uhrzeigersinn ab der Maximalstellung. Den Einsteller im Uhrzeigersinn drehen, um die Dämpfung zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Dämpfung zu verringern.
VORSPANNUNGSTABELLE
Die einstellbaren Screamin Eagle Hinterradstoßdämpfer sind bei der Auslieferung komplett gespannt. Die Stoßdämpfervorspannung auf das Gewicht von Fahrer, Sozius, Gepäck und Zubehör einstellen.
Tabelle 3. Tabelle der manuellen Federungsvorspannung
FAHRERGEWICHT
ZUSÄTZLICHES GEWICHT VON SOZIUS, GEPÄCK UND ZUSÄTZLICHES ZUBEHÖR
lb
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
kg
0
4,5
9,0
13,6
18,1
22,6
27,2
31,7
36,2
40,8
45,3
49,9
54,4
58,9
63,5
68,0
72,5
Messwert vom Stoßdämpferansatz bis zur Oberseite der Sicherungsmutter (mm)
100
45
30
30
30
30
30
30
32
34
36
39
41
43
46
48
50
53
Max
110
50
30
30
30
30
30
31
33
36
38
40
43
45
47
50
52
54
Max
120
54
30
30
30
30
30
33
35
37
40
42
44
47
49
51
54
Max
130
59
30
30
30
30
32
34
37
39
41
44
46
48
51
53
Max
140
64
30
30
30
31
34
36
38
41
43
45
48
50
52
Max
150
68
30
30
31
33
35
38
40
42
45
47
49
52
54
Max
160
73
30
30
32
35
37
39
42
44
46
49
51
53
Max
170
77
30
32
34
36
39
41
43
46
48
50
53
Max
180
82
31
33
36
38
40
43
45
47
50
52
54
Max
190
86
33
35
37
40
42
44
47
49
51
54
Max
200
91
34
37
39
41
44
46
48
51
53
Max
210
95
36
38
41
43
45
48
50
52
Max
220
100
38
40
42
45
47
49
52
54
Max
Federungseinstellungen
Nachdem die Vorspannung und Dämpfung auf die empfohlenen Einstellungen eingerichtet wurden, können weitere Einstellungen vorgenommen werden, um den Komfort, die Kontrolle und das Fahrverhalten des Motorrads zu verbessern. Diese Einstellungen basieren auf persönlichem Fahrstil, gewünschter Fahrqualität und wechselnden Straßenbedingungen.
  1. Die Vorderradgabeln (falls einstellbar) und Stoßdämpfer auf die empfohlenen Einstellungen einrichten. Reifen ordnungsgemäß aufpumpen.
  2. Die Fahrqualität des Motorrads ermitteln. Das Motorrad auf einer vertrauten Straße mit Unebenheiten und Kurven fahren. Bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf verschiedenen Oberflächen fahren. Wenn die Federung korrekt eingestellt ist, fühlt sich die Fahrzeugfederung stabil und bequem an.
  3. Siehe Tabelle 4. Die Zug- und Druckstufendämpfung gemäß dem Motorradverhalten, das während der Fahrt erfahren wurde, einstellen.
  4. Nach Einstellen der Federung, das Motorrad nochmals fahren und auf Komfort und Ansprechen prüfen.
  5. HINWEIS
    Beim Einrichten der Federung alle Einstellungen in kleinen Schritten vornehmen. Bei extremen Einstellungsänderungen werden die Grenzen des optimalen Einstellungsbereichs eventuell überschritten.
Tabelle 4. Richtlinien für die Federdämpfungseinstellung
VERHALTEN DES MOTORRADS
EMPFOHLENE ABHILFE
Weiches oder unsicheres Gefühl in Kurven oder nach Bodenwellen
Die Zugstufendämpfung erhöhen
Sprung- oder Schlaggefühl nach großen Bodenwellen
Die Zugstufendämpfung erhöhen
Harte/scharfe Reaktion bei Bodenwellen
Die Zugstufendämpfung reduzieren
Motorrad scheint sich über Rattermarken abzusenken
Die Zugstufendämpfung reduzieren
Übermäßiges Durchschlagen der Dämpfung bei Schlaglöchern
Die Druckstufendämpfung erhöhen
Übermäßiges Abtauchen der Gabel beim Betätigen der Vorderradbremse
Die Druckstufendämpfung erhöhen (Gabeln)
Hartes Gefühl oder unzureichende Dämpfung über Bodenwellen
Druckstufendämpfung reduzieren
Übermäßig steifes oder unruhiges Fahrgefühl in Kurven
Druckstufendämpfung reduzieren
HINWEIS:
Änderungen, die auf dem über den Lenker wahrgenommenen Fahrverhalten basieren, sollten an der Vorderradgabeldämpfung vorgenommen werden.
Änderungen, die auf dem über den Sitz wahrgenommenen Fahrverhalten basieren, sollten am Hinterradstoßdämpfer vorgenommen werden.