Sätze | Empfohlene Werkzeuge | Fähigkeitsniveau(1) |
---|---|---|
41701145, 41800874, 41800877 | Schutzbrille, Drehmomentschlüssel |
Vor dem Installieren oder Entfernen von Fahrzeugteilen überprüfen, ob alle Komponenten im Bausatz vorhanden sind. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Teil | Menge | Beschreibung | Teile-Nr. | Anmerkungen | |
1 | 1 | Bremsleitung | Nicht einzeln erhältlich | ||
2 | 4 | Dichtung, Bremsleitung | 41751-06A | ||
2 | 3 | Kabelbinder | 10065 |
1. | Das Luftfiltergehäuse ausbauen. Siehe Werkstatthandbuch. | |
2. | Die Elektriktafel verlegen, um auf die Bremsleitungsanschlüsse zuzugreifen. | |
3. | Die Bremsleitung Originalausstattung (Original) trennen. Siehe Werkstatthandbuch. |
1. | Neue Bremsleitung einbauen. | |
2. | Abbildung 2 Vorderradbremsleitung (1), Dichtungen (4) und Original Schraube (3) verbinden. | |
3. | Am Fahrzeugrahmen mit Original P-Clips (5) und Original Schrauben (3) befestigte Vorderradbremsleitung (1). | |
4. | Abbildung 3 Die Vorderradbremsleitung (1), die Dichtungen (3) und Original die Schraube (4) am Hauptzylinder (2) befestigen. |
1 | Vorderradbremsleitung |
2 | Steckverbinder der Vorderradbremsleitung |
3 | Original Schraube (3) |
4 | Dichtung (2) |
5 | Original P-förmiger Clip (2) |
1 | Vorderradbremsleitung |
2 | Hauptbremszylinder |
3 | Dichtung (2) |
4 | Original -Schraube |
1. | Elektriktafel anbringen. Siehe Werkstatthandbuch. | |
2. | Das Luftfiltergehäuse einbauen. Siehe Werkstatthandbuch. |
1. | Das Verfahren zum endgültigen Zusammenbau für das zu wartende Fahrzeug ist dem Werkstatthandbuch zu entnehmen. Dazu gehört Folgendes: a. Das ordnungsgemäße Befestigen aller Bremsleitungen und betroffener Systeme mit den hier angegebenen Ausnahmen b. Drehmomentwerte für alle Befestigungsteile c. ordnungsgemäße Bremsflüssigkeit d. ordnungsgemäße Entlüftungsverfahren der Bremse e. Undichtigkeitsprüfungen | |
2. | HINWEIS Beim Verlegen von Zubehör-Bremsleitungen ist die Absicht: a. Behutsame Leitungsverlegung ohne enge Biegungen oder Knicke b. Ungehinderte Bewegung von einem zum anderen Einschlagwinkel c. Abstand zu allen Klemmpunkten während der gesamten Lenkbewegung d. Abstand zu möglichen Haken, z.B. Zündschalter mit eingebautem Schlüssel e. Vermeidung jeglichen Kontakts mit lackierten Oberflächen während der gesamten Lenkbewegung (Schutzblech, Benzintank, verschiedene Karosserieteile) f. Leichter Strukturkontakt mit dem Rahmen, den Rahmenrohren oder der Gabelbrücke kann auftreten, aber nur bei vollem Umfang der Lenkbewegung | |
3. | Zu den Anpassungen bei der Bremsleitungsverlegung können gehören: a. Die Verwendung von P-förmigen Schellen anstelle von Original-Drahtfixierungen (bei einigen Modellen) b. Ausrichtung des Anschlusses des unteren Verteileradapters (bei einigen Modellen) c. Leitungslängen zwischen Befestigungspositionen und Hohlschraubenanschlusswinkeln d. Ausrichtung der P-förmigen Schelle e. Ausrichtung des Hohlschraubenanschlusses | |
4. | Stellen Sie sicher, dass alle Bremsleitungen korrekt verlegt sind. Dazu gehört das Drehen des Lenkers von Anschlag zu Anschlag und die Überprüfung, dass keine Bremsleitung gerissen oder geknickt sind, an umliegenden Teilen scheuern oder zwischen Teilen eingeklemmt sind. Falls einer der vorstehenden Sachverhalte vorliegt, die Verlegung der Bremsleitung prüfen und ggf. Anpassungen vornehmen. | |
5. | Nachdem alle im Werkstatthandbuch aufgeführten Schritte vorgenommen und die vorstehenden Maßnahmen ergriffen wurden, kann eine langsame Testfahrt mit dem Fahrzeug unternehmen werden. Wenn die Bremsen nicht ordnungsgemäß funktionieren, das Entlüftungsverfahren entsprechend den Angaben im Werkstatthandbuch wiederholen. |