HARLEY-DAVIDSON 12-VOLT-LITHIUM-LIFE-AKKUS
J066982019-12-20
ALLGEMEINES
Diese Einbauanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit, die nach dem Einbau für ihre Unterlagen an den Eigentümer übergeben werden müssen.
Satz-Nummer
66000171, 66000174, 66000175, 66000228, 66000229, 66000230
Modelle
Modell-Passungsinformationen sind im Teile und Zubehör (P&A) Einzelhandelskatalog oder im Abschnitt „Parts and Accessories“ (Teile und Zubehör) von www.harley-davidson.com (nur Englisch) zu finden.
Es liegt in der Verantwortung des Kunden, gebrauchte Batterien ordnungsgemäß zu recyceln oder zu entsorgen. Die Geräte müssen gemäß den Verfahren entsorgt werden, die von den örtlichen oder nationalen Umweltbehörden vorgegeben werden.
  • Niemals zusammen Sie Lithium-Ionen-Batteriekernen mit Blei-Säure-Kernen vermischen.
Zusätzlich benötigte Teile
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00308b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus der Bedienungsanleitung und dem Werkstatthandbuch. Ein Werkstatthandbuch ist bei einem Harley-Davidson Händler erhältlich.
Wenn die Batterie geladen werden muss, ist ein Ladegerät mit einem Lithium-Ionen-Lademodus erforderlich, um die Batterie voll aufzuladen. Harley-Davidson empfiehlt die Verwendung eines Harley-Davidson Batterieladegeräts mit Lithium-Ionen-Lademodus.
Softail® von 2004–2007, Sportster® von 2004–2013, VRSC™ ab 2007: separater Kauf eines 66000234-Satzes erforderlich.
Sicherheit
WARNUNG
Bei falscher oder unsachgemäßer Verwendung können Lithium-Ionen-Batterien sich erwärmen, explodieren oder sich entzünden oder aber Gase, Rauch oder Flüssigkeiten absondern. Befolgen Sie stets die Sicherheitsvorkehrungen zum Umgang mit Batterien. Eine falsche oder unsachgemäße Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (07729b)
Sicherheitsmaßnahmen
Handhabung
  • Batterie nicht verwenden, wenn sie eine Geruch abgibt, Hitze erzeugt, Gas, Rauch oder Flüssigkeit austritt, sie sich verfärbt oder verformt oder auf andere Weise ungewöhnlich erscheint. Wenn die Batterie verwendet oder geladen wird, sofort aus dem Motorrad entfernen oder das Ladegerät trennen und die Nutzung einstellen. Beim Umgang mit einer beschädigten Batterie zur Vermeidung einer Exposition gegenüber des Inhalts der Batterie einen Gesichtsschutz, Atemschutz, Gummihandschuhe und Schutzkleidung tragen.
  • Niemals versuchen, eine Batterie zu öffnen oder zu zerlegen. Bei versehentlichem Kontakt mit dem Inhalt der Batterie die betroffene Hautfläche reinigen und einen Arzt für weitere medizinische Hilfe aufsuchen.
  • Das Batteriegehäuse nicht mit einem Nagel oder sonstigen scharfen Objekten durchstechen, nicht aufbrechen und nicht darauf treten.
  • Die Batterie nicht in eine Mikrowelle oder einen unter Druck stehenden Behälter legen.
  • Die Batterie nicht in Wasser eintauchen.
  • Die Batterie keiner Stoßwirkung aussetzen.
  • Nicht länger als ein paar Sekunden auf die Kontrollleuchten-Schaltfläche drücken.
  • Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
Einbau
  • Die Batterie nicht durch Anschließen der Kabel oder anderer Metallteile an den Pluspol (+) und Minuspol (–) kurzschließen.
  • Pluspol (+) oder Minuspol (–) nicht vertauschen.
  • Die Batterie nicht in einem Fahrzeug mit einem modifizierten Originalgerätehersteller (OEM)-Ladesystem, einer -Alarmanlage, -Antriebsstrang usw. einbauen.
  • Keine zusätzliches Audiogerät, eine Diebstahlsicherung und andere elektronische Geräte selbst im Fahrzeug einbauen.
  • Keine Lötarbeiten direkt an den Batteriepolen vornehmen.
  • Verwenden Sie die Batterie nicht in Kombination mit anderen Batterien (z. B. mehrere parallel oder in Reihe geschalteten Batterien).
  • Die Batteriekabel immer mit den mitgelieferten Original-Schrauben und -Muttern an den Batteriepolen befestigen. Durch Funken aufgrund loser Verbindungen können Beschädigungen an der Batterie und/oder dem Fahrzeug auftreten.
Laden
  • Die Batterie nicht aufladen, wenn die Spannung unter 8 V liegt, damit keine gefährlichen Situationen entstehen. Durch das Laden einer tiefenentladenen Batterie können Rauch, Gas und Flüssigkeiten freigesetzt werden.
  • Um Schäden an der Batterie zu vermeiden, sollte die Ladespannung NIE mehr als 15 V betragen.
  • Nicht überladen: Im Fall einer Überladung könnte eine Entgasung mit Rauchentwicklung auftreten.
  • Die Batterie nicht direkt an eine Steckdose ( Wechselspannung (AC) Steckdose) anschließen.
  • Die Batterie nur in einem gut belüfteten Bereich laden oder entladen.
  • Verwenden Sie immer ein Lithium-Ion (Li-Ion) batteriespezifisches Batterieladegerät, um die Li-Ion Batterie aufzuladen, überprüfen Sie, dass die Ladespannung zwischen 14–15 V liegt.
  • Wenn das Motorrad nicht mit einem Batterieladegerät-Steckverbinder ausgerüstet ist, dann die Batterie vor dem Laden aus dem Motorrad ausbauen. Siehe Bedienungsanleitung.
Lagerung
  • Kontakt mit ätzenden Substanzen vermeiden.
  • Die Batterie nicht in der Nähe von Feuer, Hitze, Wasser oder Regen lagern.
Bei Kontakt eines Kontakts mit dem Inhalt der Batterie
WARNUNG
Der Kontakt mit Batterieflüssigkeit kann schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben. Bei Arbeiten mit beschädigten Batterien Gesichtsschutz, Gummihandschuhe, Atemschutz und Schutzkleidung tragen. Wird bei der Handhabung beschädigter Batterien keine geeignete Schutzausrüstung getragen, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Siehe Sicherheitsdatenblatt (SDS) für weitere Informationen unter sds.harley-davidson.com. (07728b)
Allgemeine Informationen: Die folgenden Erste-Hilfe-Maßnahmen sind nur bei Exposition gegenüber des Inhalts der Batterie nach Beschädigung des Gehäuses erforderlich.
Tabelle 1. Gegenmittel für Batteriesäure
Standort
Verfahren
Nach Inhalation
  • An die frische Luft bringen.
  • Mund und Nasengänge mit Wasser waschen
  • Bei Atemstillstand Patienten künstlich beatmen
  • Keine Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen
  • Ätzende Wirkung auf die Atemwege
  • Sofort einen Arzt rufen.
Nach Kontakt mit der Haut
  • Sofort wenigstens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser und Seife ausspülen
  • Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor der Wiederbenutzung reinigen.
  • Sofort einen Arzt rufen.
Nach Kontakt mit den Augen
  • Sofort mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser spülen, auch unter den Augenlidern
  • Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
  • Ärztliche Behandlung durch einen Augenarzt aufsuchen
Nach Verschlucken
  • Mund ausspülen
  • Viel Wasser oder Milch trinken.
  • Einer bewusstlosen Person niemals etwas einflößen.
  • Kein Erbrechen herbeiführen.
  • Sofort einen Arzt rufen.
1Warnung!
2 Keine Ladevorgänge über 60 °C (140 °F) durchführen
3Batterie nicht in Brand setzen
4Vor der Verwendung oder des Ladens der Batterie Lesen Sie die Anweisungen lesen
Abbildung 1. Batteriewarnaufkleber
INSTALLATION
Batteriekabelverlegung
Alle Batteriekabel wie im entsprechenden Werkstatthandbuch beschrieben, verlegen.
Einbau und Anschluss der Batterie
1. Die Batterie abklemmen und ausbauen. Weitere Anweisungen siehe Bedienungsanleitung. Auf alle Sicherheitshinweise im Handbuch achten und die Batterie aus dem Motorrad ausbauen.
2. Batteriekabelklemmen von Oxidation/Korrosion befreien und eine dünne Schicht Kontaktschmierstoff auf die Batteriepole und Kabelklemmen auftragen.ELEKTROKONTAKT-SCHMIERMITTEL (11300004)
3. Alle außer Sportster: Abbildung 3 Die vollständig aufgeladene Batterie einbauen.
HINWEIS
Sicherstellen unter Verwenden eines Digitales Voltmeter/Ohmmeter (DVOM) , dass die Batterie vollständig bis 13,4 V aufgeladen ist. Tabelle 2
a. Überprüfen Sie das korrekte Batteriehalter-Distanzstück (3). Tabelle 3
b. Installieren Sie die Batterie in das Batteriehalter-Distanzstück, siehe Ausrichtung in Abbildung 3 .
c. Batterie-Baugruppe einbauen.
4. Sportster: Die vollständig aufgeladene Batterie einbauen.
5. Softail-Modelle von 2004–2007 , Sportster-Modelle von 2004–2013, VRSC-Modelle von 2007–2017: separater Kauf eines 66000234-Satzes erforderlich.
a. Abbildung 2 Die M6 x 1 x 12-mm-Schraube (1) durch das Batteriepluskabel (rot) (2) Distanzstück (3) in die Gewindebohrung des Batteriepluspols (+) (4) einführen.
b. Die M6 x 1 x12-mm-Schraube (1) durch das Batterieminuskabel (schwarz) (2) und Distanzstück (3) in die Gewindebohrung des Batterieminuspols (–) (4) einführen.
6. Beide Schrauben anziehen.
Drehmoment: 5,7–6,8 N·m (50–60 in-lbs)
1Schraube
2Batteriekabel
3Distanzstück
4Batteriepol
Abbildung 2. Installation Satz 66000234 (Minuspol der Batterie abgebildet)
WARNUNG
Die Batterie anschließen, das Batteriepluskabel (+) zuerst. Kommt das Pluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (-) versehentlich in Kontakt mit Masse, können die daraus resultierenden Funken eine Explosion der Batterie verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00068a)
HINWEIS
Die Kabel an die korrekten Batteriepole anschließen. Bei Nichtbefolgen dieser Anleitung können Schäden am elektrischen System des Motorrads entstehen. (00215a)
HINWEIS
Die Schrauben an den Batteriepolen nicht zu fest anziehen. Nur empfohlene Drehmomentwerte verwenden. Ein übermäßiges Anziehen der Batteriepolschrauben kann die Batteriepole beschädigen. (00216a)
7. Siehe Bedienungsanleitung und die Batterie anschließen. Bei den meisten Modellen die Schraube durch das Batteriepluskabel (rot) in die Gewindebohrung des Batteriepluspols (+) einführen. Festziehen. Die Schraube durch das Batterieminuskabel (schwarz) in die Gewindebohrung des Batterieminuspols einführen. Festziehen.
Drehmoment: 5,7–6,8 N·m (50–60 in-lbs) Polschraube
8. Batteriekabelklemmen von jeglicher Oxidation/Korrosion befreien und eine dünne Schicht Kontaktschmierstoff auf die Batteriepole und Kabelklemmen auftragen.ELEKTROKONTAKT-SCHMIERMITTEL (11300004)
9. Nur Touring-Modelle: Abbildung 3 Das Schaumstoffdistanzstück (2) einbauen.
a. Das Schaumstoffdistanzstück (2) mittig auf der Batterie platzieren.
b. Die Elektriktafel auf dem Schaumstoffdistanzstück (2) anbringen.
PFLEGE UND WARTUNG
HINWEIS
Wenn die Umgebungstemperatur unter -10 °C (14,0 °F) liegt, wird die Kaltstartleistung beeinträchtigt.
Batteriekapazität-Anzeige
Die Batteriestatusanzeige oben an der Batterie zeigt einen allgemeinen Ladezustand der Batterie an, wenn die Testtaste gedrückt wird. Spannung (V) sollte mit DVOM kontrolliert werden, um zu überprüfen, ob die Batterie vollständig geladen ist, bevor sie an den Kunden geliefert oder in einem Fahrzeug installiert wird.
Laden der Batterie
WARNUNG
Während des Ladens freiwerdende Gase können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Die Batterie in einem gut gelüfteten Bereich aufladen. Offene Flammen, elektrischen Funkensprung und Tabakwaren immer von der Batterie fernhalten. BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN. (07805a)
1. Sicherstellen, dass das Batterieladegerät einen Modus für das Laden von Lithium-Ionen-Batterien hat.
HINWEIS
Wenn die Batterie geladen werden muss, ist ein Ladegerät mit einem Lithium-Ionen-Lademodus erforderlich, um die Batterie voll aufzuladen. Harley-Davidson empfiehlt die Verwendung eines Harley-Davidson Batterieladegeräts mit Lithium-Ionen-Lademodus.
2. Das Batterieladegerät prüfen und sicherstellen, dass die Kabel des Ladegeräts weder beschädigt noch abgenutzt oder lose sind.
3. Die Batterie nie ohne vorheriges Lesen der Anweisungen des verwendeten Ladegeräts laden.
4. Eine Batterieladeprüfung durchführen. An der Batteriekapazität-Anzeige auf die Test-Taste drücken, um eine allgemeine Anzeige zum Batterieladestatus zu erhalten. Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterie mit einem DVOM , um festzustellen, ob die Batterie geladen werden muss.
a. Die Batterie ist bei 13,4 V vollständig aufgeladen.
b. Laden Sie nur, wenn die Anzeige gleich oder größer als 8 V ist.
c. Wenn die Batterie weniger als 8 V ist: Wenn die Batterie innerhalb der geltenden Garantiezeit liegt, schicken Sie sie zum Harley-Davidson Händler zurück.
5. In der entsprechenden Bedienungsanleitung nachschlagen und die Batterie aus dem Motorrad ausbauen. Die Batterie auf eine ebene Oberfläche stellen.
HINWEIS
Wenn das Motorrad nicht mit einem Batterieladegerät-Steckverbinder ausgerüstet ist, dann die Batterie vor dem Laden aus dem Motorrad ausbauen. Siehe Bedienungsanleitung.
6. Die Batterie auf Schäden prüfen. Wenn die Batterie sichtbar beschädigt oder gefroren ist, die Batterie austauschen.
WARNUNG
Das Batterieladegerät vom Netz trennen oder ABSCHALTEN, bevor die Ladegerätkabel an die Batterie angeschlossen werden. Anschließen der Kabel mit EINGESCHALTETEM Ladegerät kann Funkensprung und dadurch eine Explosion der Batterie verursachen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00066a)
HINWEIS
Die in den folgenden Schritten beschriebenen Ladegerätklemmen nicht vertauschen, da sonst das Ladesystem des Motorrads beschädigt werden kann. (00214a)
7. Das rote Ladegerätkabel an den Pluspol (+) der Batterie anschließen.
8. Das schwarze Ladegerätkabel an den Minuspol (–) der Batterie anschließen.
WARNUNG
Wenn die Batterie heiß wird, kann es zum Austreten von Gasen oder Herausspritzen von Batteriesäure kommen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Das Ladegerät vom Netz trennen oder AUSSCHALTEN, bis sich die Batterie abgekühlt hat. (00412b)
HINWEIS
Falls aus der Batterie während des Ladevorgangs übermäßig viel Gas entweicht, den Ladestrom reduzieren. Überhitzen kann ein Verziehen der Platte, interne Kurzschlüsse, Austrocknen oder andere Schäden zur Folge haben. (00413b)
9. Siehe Tabelle 2 bezüglich des Ladezustands. Von der Batterie Abstand halten und das Ladegerät einschalten.
Tabelle 2. Batterieladeprüfungen/Voraussichtliche Dauer
Amperestunde
Teilenummer
Ladezustand
Typisches Laden
Zeiten (Stunden)
Spannung
% der Ladung
0,8-A-Ladegerät
4 Amperestunden
66000171 und 66000228
13,4 V
100 %
n. z.
13,3 V
90 %
0,5 Stunden
13,2 V
75 %
1,25 Stunden
13,1 V
35 % Empfohlene Ladespannung
3,25 Stunden
13 V
25 %
3,75 Stunden
12,9 V
20 %
4 Stunden
12,8 V
15 %
4,25 Stunden
< 12,8 V
5 % Muss aufgeladen werden -
Gefahr einer Tiefenentladung
Gefahr einer Tiefenentladung -
Testen Sie die Spannung vor dem Laden
6 Amperestunden
66000174 und 66000229
13,4 V
100 %
n. z.
13,3 V
90 %
0,75 Stunden
13,2 V
75 %
1,9 Stunden
13,1 V
35 % Empfohlene Ladespannung
4,9 Stunden
13 V
25 %
5,6 Stunden
12,9 V
20 %
6 Stunden
12,8 V
15 %
6,4 Stunden
< 12,8 V
5 % Muss aufgeladen werden -
Gefahr einer Tiefenentladung
Gefahr einer Tiefenentladung -
Testen Sie die Spannung vor dem Laden
8 Amperestunden
66000175 und 66000230
13,4 V
100 %
n. z.
13,3 V
90 %
1 Stunden
13,2 V
75 %
2,5 Stunden
13,1 V
35 % Empfohlene Ladespannung
6,5 Stunden
13 V
25 %
7,5 Stunden
12,9 V
20 %
8 Stunden
12,8 V
15 %
8,5 Stunden
< 12,8 V
5 % Muss aufgeladen werden -
Gefahr einer Tiefenentladung
Gefahr einer Tiefenentladung -
Testen Sie die Spannung vor dem Laden
Basierend auf verfügbaren Battery Tender™ Ladegerätgrößen von Harley-Davidson .
Zeiten als Referenz angegeben. Ladegeräte sind automatisch. Sicherstellen, dass vor Beginn des Ladens bei dem Ladegerät der Modus „LITHIUM“ aktiviert ist. Mit dem Laden fortfahren bis das Ladegerät voll anzeigt.
Änderungen des letzten Buchstaben der Teilenummer vorbehalten.
WARNUNG
Das Batterieladegerät trennen oder ABSCHALTEN, bevor die Ladegerätkabel von der Batterie abgetrennt werden. Abklemmen der Klemmen mit EINGESCHALTETEM Ladegerät kann Funkensprung und dadurch eine Explosion der Batterie verursachen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00067a)
  1. Nachdem die Batterie voll geladen ist, das Ladegerät ab schalten oder den Stecker ziehen und das schwarze Ladegerätekabel vom Minuspol (–) der Batterie trennen.
  2. Das rote Ladegerätkabel vom Pluspol (+) der Batterie trennen.
  3. Das Ladedatum auf der Batterie markieren.
Lagerung der Batterie
Wenn das Motorrad beispielsweise während des Winters mehrere Monate lang nicht gefahren wird, die Batterie aus dem Motorrad ausbauen und vollständig aufladen. Siehe LADEN DER BATTERIE.
Zur Verlangsamung der Selbstentladung die Batterie an einem kühlen (frostfreien), trockenen Ort aufbewahren.
  • Immer in einer sauberen, trockenen und belüfteten Umgebung von -20–40 °C (-4–104 °F) lagern.
  • Überprüfen Sie die Batterie Ladezustand (SOC) alle 6 Monate ( 180 Tage ). Testen Sie die Batterie V und laden Sie diese bei Bedarf auf. Tabelle 2
HINWEIS
Harley-Davidson Ein Ladegerät mit konstanter Ladestromüberwachung kann im Lithium-Ionen-Modus verwendet werden, um die Batterieladung für längere Zeiträume und ohne Überladungsgefahr aufrechtzuerhalten.
Wenn eine Batterie nach der Lagerung wieder genutzt wird, Anleitungen unter LADEN DER BATTERIE beachten.
Transport
  • Die Batterie keiner Stoßwirkung aussetzen.
  • Batterien nicht zusammen mit leicht entflammbaren, explosiven oder scharfen Gegenständen transportieren.
  • Die Batterie sollte mit einer Isolierung und einem stoßfesten Material verpackt werden, damit Beschädigungen durch plötzliche Stöße und Kollisionen zu vermeiden.
  • Beim Aufladen und Abladen während des Transports muss die Batterie mit Vorsicht gehandhabt werden.
ERSATZTEILE
Abbildung 3. Ersatzteile
Tabelle 3. Ersatzteile
Teil
Beschreibung
Menge
Modell
Teile-Nr.
1
Batterie, Lithium
1
Alle
Nicht einzeln erhältlich
2
Schaumdistanzstück, Batterie
1
Touring, Trike
Nicht einzeln erhältlich
3
Batteriehalter, klein
1
Dyna, Softail, VRSC
66000222
Batteriehalter, groß
1
Touring, Trike
66000223
4
Schraube, M6 x 1 x 8 mm, Batterie
2
Alle
10201060
Im Text erwähnte, jedoch nicht im Satz enthaltene Teile:
Lithium-Batteriepol-Distanzstücksatz
1
Alle
66000234
A
*
Schraube, M6 x 1 x 12 mm, Batterie
2
Nicht einzeln erhältlich
B
*
Distanzstück, Batterie
2
Nicht einzeln erhältlich