Sätze | Empfohlene Werkzeuge | Fähigkeitsniveau(1) |
---|---|---|
25284-11 | Schutzbrille, Drehmomentschlüssel, Loctite (blau und rot), Loctite Cleaner/Primer |
Vor dem Installieren oder Entfernen von Fahrzeugteilen überprüfen, ob alle Komponenten im Bausatz vorhanden sind. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Teil | Menge | Beschreibung | Teile-Nr. | Anmerkungen | |
1 | 1 | Nockenwellenplatten-Baugruppe, hybrid (enthält Teile 2–5) | 25400018 | ||
2 | 1 | Überdruckventil, Ölpumpe (Nebenschlussventil) | 26400-82 B | ||
3 | 1 | Feder, Überdruckventil | 26210-99 | ||
4 | 1 | Spannstift | 601 | ||
5 | 1 | Rohrverschluss, 1/8 Zoll NPT | Nicht einzeln erhältlich | ||
6 | 1 | Lagerhalteplatte | 12200018 | ||
7 | 4 | Schraube, selbstschneidend | 68042-99 | ||
8 | 1 | Kettenspanner, Primärsteuerkette | 39968-06 | ||
9 | 2 | Schraube, Halbrundkopf, TORX | 940 | ||
10 | 1 | Kettenspanner, Sekundärsteuerkette | 39969-06 | ||
11 | 2 | Innensechskantschraube | 4740A | ||
12 | 1 | Ölpumpenbaugruppe (enthält Teile 13–18) | 62400001 | ||
13 | 1 | Gehäusebaugruppe, Ölpumpe (enthält Teil 14) | Nicht einzeln erhältlich | ||
14 | 2 | Kugel | 8873 | ||
15 | 1 | Gerotor-Baugruppe, Spülungsseite | Nicht einzeln erhältlich | ||
16 | 1 | Gerotor-Baugruppe, Druckseite | Nicht einzeln erhältlich | ||
17 | 2 | Trennplatte, Gerotor | Nicht einzeln erhältlich | ||
18 | 1 | Feder, Trennvorrichtung | 40323-00 | ||
19 | 1 | Primärantriebskit (enthält Teile 20–27) | 25585-06 | ||
20 | 1 | Zahnrad, Nockenantrieb (34 Zähne) | 25728-06 | ||
21 | 1 | Zahnrad, Nockenantrieb (17 Zähne) | 25673-06 | ||
22 | 1 | Kette, Primärsteuerkettenantrieb | 25675-06 | ||
23 | 1 | Zahnrad-Sicherungs-Kit, Nockenantrieb (enthält Teile 24–27) | 25566-06 | ||
24 | 1 | Schraube, Sechskant-Flansch (3/8-24 Gewinde) | Nicht einzeln erhältlich | ||
25 | 1 | Unterlegscheibe, dick | 6294 | ||
26 | 1 | Schraube, Sechskant-Flansch (5/16-18 Gewinde) | Nicht einzeln erhältlich | ||
27 | 1 | Unterlegscheibe, wärmebehandelt | Nicht einzeln erhältlich | ||
Im Text erwähnte, jedoch nicht im Satz enthaltene Teile. | |||||
A | 1 | Distanzstück, Ausrichtung des Nockenwellenrads (aus Distanzstück-Kit, separat erhältlich) |
Beschreibung | Teilenummer |
---|---|
Distanzstück-Kit. HINWEIS. Nicht erforderlich für:
| 25285-08 |
Nockenwellen-Service-Kit | 17045-99D |
Antriebsrad-Sicherungssatz | 25533-99A |
Verzahntes Nockenwellenrad
| 25716-99 |
Nockenstützplatten-Ölsteuersatz
| 94667-00 |
1. | Den Sitz ausbauen. Siehe Werkstatthandbuch. a. Alle Sitzbefestigungsteile aufbewahren. | |
2. | Die Batteriekabel abklemmen, das Minuskabel zuerst. Siehe Werkstatthandbuch. |
1. | Das Kraftstoffzufuhrventil ZUDREHEN. | |
2. | Die Kraftstoffleitung vom Ventil trennen. |
1. | Die Flanschschrauben des Kurbelwellenrads und die Flanschschrauben und Unterlegscheiben des Primärnockenwellenrads entfernen und entsorgen. Siehe Werkstatthandbuch. | |
2. | Nur für 1999er Modelle: Das derzeit eingebaute Nockenwellenrad entfernen und entsorgen. Siehe Werkstatthandbuch. | |
3. | Für ALLE Modelle: Die Nocken von der Stützplatte und der Ölpumpe entfernen und zerlegen. Die Stützplatte und die Ölpumpe entsorgen. Siehe Werkstatthandbuch. | |
4. | Nur bei Dyna 1999–2000, Softail 2000, Touring 1999–2000 und Touring EFI Modellen 2001: Die Nocken, die Kette, die Zahnräder und die Kettenspanner auf Verschleiß prüfen. Gegebenenfalls ersetzen. Siehe Werkstatthandbuch. | |
5. | Nur bei Dyna 2001–2005, Softail 2001–2006, Touring 2002–2006 und Touring Modellen mit Vergaser 2001: Die Nocken und die Sekundärsteuerkette auf Verschleiß prüfen. Gegebenenfalls ersetzen. Siehe Werkstatthandbuch. a. Die Primärsteuerkette, die Primärzahnräder und beide Spanner werden durch die neuen Komponenten aus dem Kit ersetzt. | |
6. | Für ALLE Modelle und Jahre: Die Anleitung entsorgen, da sie nicht verwendet wird. |
1. | ALLE Modelle:Siehe Abbildung 2. Den neue hinteren Nockenrollenlagersatz (Teile-Nr. 8983) aus dem Nockenwellen-Service-Kit (Teile-Nr. 17045-99D, separat erhältlich) nehmen und wie in Schritt 2 beschrieben einbauen. HINWEIS Siehe Abbildung 3. Liegt nicht genug von der Keilwelle frei, um das Zahnrad einzubauen, das Distanzstück (4) weglassen und mit Schritt 2e fortfahren. Wenn der Lagerinnenlaufring an der bearbeiteten Stelle angesetzt ist, die Flanschschraube (5), die flache Unterlegscheibe (6) und das Zahnrad entfernen und dann mit dem Distanzstück (4) montieren. Schritt 2e wiederholen, um den Lagerinnenlaufring vollständig einzubauen. |
Abbildung 2. Nockenwellenlager
Abbildung 3. Einbau des Lagerinnenlaufrings mit O-Ring und Druckscheibe unter Verwendung des Nockenwellenrads | ||||||||||||||||||||||||
HINWEIS Um die Druckscheibe zu zentrieren, darauf achten, dass der O-Ring in der Schleifnut eingebaut ist. Wenn die Druckscheibe nicht richtig in der Mitte sitzt, können Schäden am Lagerkäfig entstehen. (00473d) | ||||||||||||||||||||||||||
2. | Siehe Abbildung 2. Den O-Ring (5), die Druckscheibe (4) und Lagerinnenlaufring (3) wie folgt auf die hintere Nockenwelle montieren: a. Siehe Abbildung 3. Um die Druckscheibe (2) richtig zu positionieren, den O-Ring (3) in die Schleifentlastungsnut am verzahnten Ende der hinteren Nockenwelle zwischen dem bearbeiteten Bereich und dem sekundären Nockenwellenrad einbauen. Den O-Ring nicht dehnen oder brechen, da der O-Ring nicht
separat erhältlich ist und bei Beschädigung ein neuer hinterer Nockenrollerlagersatz gekauft werden muss. b. Die Druckscheibe an der hinteren Nockenwelle nach unten schieben, bis sie mittig über dem O-Ring in der Schleifentlastungsnut sitzt. c. Den Lagerinnenlaufring an der hinteren Nockenwelle nach unten schieben, bis er den Ansatz der bearbeiteten Fläche berührt. d. Das Distanzstück (4) des Primärnockenwellenrad s und das Nockenwellenrad auf der Nockenwelle einbauen und mit der dickeren flachen Unterlegscheibe (6) und der langen Flanschschraube (5) aus dem Antriebszahnrad-Sicherungs-Kit (Teile-Nr. 25533-99A, separat erhältlich) sichern. e. Einen sauberen Lappen um die Nockenwelle wickeln, um einen festen Halt zu gewährleisten und die Hand vor den scharfen Kanten des Zahnrads zu schützen. Die Flanschschraube anziehen, bis der Lagerinnenlaufring festen Kontakt mit der Druckscheibe (2) hat. f. Sicherstellen, dass die Druckscheibe eingerastet ist und nicht gedreht werden kann. Falls erforderlich, die Welle mit Hilfe von Messing-Spannbackeneinsätzen in einen Schraubstock einspannen und die Flanschschraube weiter anziehen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. g. Die Flanschschraube, die Unterlegscheibe, das Zahnrad und das Distanzstück entfernen. HINWEIS Siehe Abbildung 2. Die vorderen und hinteren Nockenlager sind nicht austauschbar. Das hintere Lager ist ein Rollenlager und das vordere Lager ist ein Kugellager. Die Passung des Lagers kann Druck erfordern oder locker sein. Falls erforderlich, den Außendurchmesser des Lagers reinigen und vor dem Einbau Loctite 243 (blau) auftragen. Vorsichtig vorgehen, damit die Masse nicht auf die Rollen oder den Lager-Innendurchmesser gelangt. | |||||||||||||||||||||||||
3. | Nur bei Touring und Dyna Modellen 1999: Den Nockenstützplatten-Ölsteuersatz (Teile-Nr. 94667-00, separat erhältlich) in die Billet Nockenwellenstützplatte einbauen, nachdem die Version des Kurbelgehäuses gemäß den Anweisungen in JENEM Satz überprüft wurde. | |||||||||||||||||||||||||
4. | Siehe Abbildung 2. Das neue vordere Nockenkugellager (6) und das hintere Nockenrollenlager (1) wie folgt in die Nockenstützplatte einbauen: a. Siehe Abbildung 4. Das SCREAMIN' EAGLE NOCKENWELLEN-/NOCKENWELLENLAGER-AUS- UND EINBAUWERKZEUG (Teile-Nr. 94085-09) nehmen. b. Die Nockenwellenstützplatte mit der Seite der Sekundärsteuerkette nach oben auf den Tragblock (1) legen, damit die Außenlaufringe der Lager ordnungsgemäß abgestützt werden. Beachten, dass eine Ecke des Tragblocks eine Kontur aufweist, um die Kettenführungsblöcke aufzunehmen, die an der Vorderseite der Stützplatte eingegossen sind. c. Das neue Lager mit der beschrifteten Seite nach oben über der Lagerbohrung zentrieren. Den Führungsschaft des Lagertreibers (3) durch das Lager in die Bohrung des Tragblocks schieben. d. Siehe Abbildung 5. Den Lagertreiber (1) unter dem Pressstempel der Dornpresse zentrieren. Auf den Treiber trücken, bis das Lager (2) die Ansenkung in der Nockenwellenstützplatte (3) fest berührt. e. Den Vorgang wiederholen, um das zweite Lager einzubauen. | |||||||||||||||||||||||||
5. | Gewindesicherungsmittel auf die Gewinde der vier Schrauben der Lagerhalteplatte auftragen.LOCTITE 243 MEDIUM STRENGTH THREADLOCKER AND SEALANT (BLAU) (99642-97) a. Die Lagerhalteplatte an der Nockenstützplatte befestigen. b. Die Schrauben über Kreuz anziehen. Drehmoment: 2,3–3,4 N·m (20–30 in-lbs) c. Nur bei Modellen bis 2004: Sicherstellen, dass das Loch in der Halteplatte richtig auf den Sekundärsteuerketten-Öler ausgerichtet ist. |
Abbildung 4. Nockenwellen- und Nockenwellenlager Aus- und Einbauwerkzeug
Abbildung 5. Lager in Nockenwellenstützplatte drücken | ||||||||||||||||||||||||
6. | Setzen Sie die Nockenwellenstützplatte wieder auf den Tragblock, falls sie entfernt wurde. Der Block stützt die Innenringe der Lager, wenn die Nockenwellen eingebaut werden. | |||||||||||||||||||||||||
7. | Siehe Abbildung 6. Richten Sie die Ankörnungen an den Zähnen der sekundären Nockenwellenräder (Außenseiten) aus. a. Mit einem Farbstift vorsichtig die Stellen der Stanzmarkierungen an der Innenseite der Zahnradradzähne markieren. Diese Markierungen helfen beim Ausrichten der Nockenwellen, wenn sie in die Lager gepresst werden. |
Abbildung 6. Richten Sie die Ankörnungen an den Zähnen der Nockenwellenräder aus | ||||||||||||||||||||||||
8. | Die Sekundärsteuerkette um die Zahnräder der vorderen und hinteren Nockenwelle legen. Um die ursprüngliche Drehrichtung beizubehalten, müssen die während der Zerlegung auf dem Kettenglied vorgenommenen farbigen Markierungen beim Einbau gegenüber der Nockenstützplatte liegen. | |||||||||||||||||||||||||
9. | Die Nockenwellen an den gegenüberliegenden Enden der Kette positionieren und dann überprüfen, ob die farbigen Markierungen auf der Innenseite der Zahnradzähne ausgerichtet sind. HINWEIS Die Nockenwellen dürfen während des Pressvorgangs nicht vertauscht werden. Die hintere Nockenwelle, die an der Keilwelle zu erkennen ist, muss in das Rollenlager auf der Rückseite der Nockenstützplatte gedrückt werden. | |||||||||||||||||||||||||
10. | Halten Sie die Position der Nockenwellen auf der Kette so, dass die farbigen Markierungen übereinstimmen, und setzen Sie die Kettenradenden der Nockenwellen in die Lager ein. | |||||||||||||||||||||||||
11. | Die Schale des Nockenwellentreibers ( Abbildung 4 , Teil 2) nur über das Ende der vorderen. Nockenwelle setzen. | |||||||||||||||||||||||||
HINWEIS Beim Einpressen den Spannungseinsteller von der Kette fernhalten, damit die Kettenspanner-Baugruppe nicht beschädigt wird. (00474b) | ||||||||||||||||||||||||||
12. | Das Ende der vorderen Nockenwelle unter dem Stempel zentrieren, dann langsam Druck auf den Treiber ausüben, um die vordere Nockenwelle gerade in den Lager-Innendurchmesser einzudrücken. | |||||||||||||||||||||||||
HINWEIS Sicherstellen, dass die hintere Nockenwelle während des Einpressens ausgerichtet ist. Bei einer Fehlausrichtung kann der Innenlaufring an den Lagerrollen hängen bleiben und Lagerschäden verursachen. (00475b) | ||||||||||||||||||||||||||
13. | Langsam Druck auf den Treiber der vorderen Nockenwelle ausüben und dabei die hintere Nockenwelle nach Bedarf hin- und herbewegen, um den Innenlaufring zwischen die Lagerrollen zu führen. | |||||||||||||||||||||||||
14. | Wenn der Innenlaufring des hinteren Nockens in das Rollenlager eingeführt ist, Druck auf den Treiber ausüben, bis die vordere Nockenwelle vollständig sitzt. Falls erforderlich, den Fingerdruck am oberen Ende der hinteren Nockenwelle aufrechthalten, um sicherzustellen, dass die Baugruppe rechtwinklig bleibt und der Innenlaufring sich in die Einbauposition im Rollenlager bewegt. | |||||||||||||||||||||||||
15. | Mit einem Lineal entlang der Stanzmarkierungen prüfen, ob die Nockenwellen richtig aufeinander abgestimmt sind. Siehe Werkstatthandbuch. | |||||||||||||||||||||||||
16. | Einen neuen Sicherungsring in der Nut am Ende der vorderen Nockenwelle anbringen. | |||||||||||||||||||||||||
17. | Siehe Abbildung 7. Darauf achten, dass Primär- und Sekundärsteuerkettenspanner wie abgebildet zusammengebaut werden. Falls sie falsch zusammengebaut sind, funktionieren die Kettenspanner nicht korrekt. HINWEIS Den Original-O-Ring zwischen Nockenplatte und Kurbelgehäuse durch einen neuen O-Ring (Teile-Nr. 11301) aus dem Nockenwellen-Service-Kit (Teile-Nr. 17045-99D, separat erhältlich) ersetzen. a. Den Sekundärsteuerkettenspanner einbauen. Befestigungsteile anziehen. Drehmoment: 10,2–13,6 N·m (90–120 in-lbs) b. Den Sicherungsclip vom Spanner entfernen. | |||||||||||||||||||||||||
18. | Die Nockenplatte mit der neuen Ölpumpe aus dem Kit anstelle der Original-Ölpumpe einbauen. Siehe Werkstatthandbuch. | |||||||||||||||||||||||||
19. | Einen dünnen Film sauberen Motoröls auf die Verzahnung der hinteren Nockenwelle auftragen. |
Abbildung 7. Primär- und Sekundärsteuerkettenspanner | ||||||||||||||||||||||||
20. | Installieren Sie das verzahnte Kettenrad auf der hinteren Nockenwelle. HINWEIS Mithilfe des Werkstatthandbuchs die Ausrichtung an den Stanzmarkierungen des Kurbel- und des Primärnockenwellenrads überprüfen. Die Ausrichtung an den Kurbelwellen- und Primärnockenwellenrad-Flächen überprüfen. Im Distanzstück-Kit (Teile-Nr. 25285-08) enthaltene Distanzstücke verwenden, um die Ausrichtung auf ±0,254 mm (0,010 Zoll) zu halten. a. Nur bei Dyna 1999–2000, Softail 2000, Touring 1999–2000 und Touring EFI Modellen 2001: Bei diesen Fahrzeugen bleiben die originale Primärsteuerkette und die Zahnräder erhalten, um mit dem Nockenwellenstellungssensor zu arbeiten. Die Rollenkette und die Zahnräder aus DIESEM Kit sind zu entsorgen. Das originale verzahnte Kettenrad (Teile-Nr. 25716-99) und das Distanzstück auf die hintere Nockenwelle montieren. Siehe Werkstatthandbuch. b. Nur bei Dyna 2001–2005, Softail 2001–2006, Touring 2002–2006 und Touring Modellen mit Vergaser 2001: Diese Fahrzeuge verwenden die Rollenkette und die Zahnräder, die in DIESEM Satz enthalten sind. Für das neue Rollen-Nockenwellenrad wird ein dickeres Distanzstück benötigt. Das Distanzstück-Kit (Art.-Nr. 25285-08, separat erhältlich) enthält Distanzstücke mit der richtigen Dicke. Ein neues Distanzstück wählen, das 0,508 mm (0,020 Zoll) dicker ist als das ursprüngliche, um die Ausrichtung
der Kette zu beurteilen. Dabei auf die Dickentabelle in der dem Distanzstück-Kit beiliegenden Anleitung zurückgreifen. | |||||||||||||||||||||||||
21. | Die richtige Primärsteuerkette einbauen, wie in Schritt 20 beschrieben. Siehe Abbildung 8. | |||||||||||||||||||||||||
22. | Den hydraulischen Primärkettenspanner (6) einbauen. Befestigungsteile anziehen. Drehmoment: 10,2–13,6 N·m (90–120 in-lbs) a. Den Sicherungsclip vom Spanner entfernen. |
Abbildung 8. Nockenstützplatten-Baugruppe | ||||||||||||||||||||||||
23. | Die neue Nockenwellenrad-Flanschschraube und die Unterlegscheibe (2) sowie die neue Kurbelwellen-Flanschschraube und die flache Unterlegscheibe (4) aus dem Antriebszahnrad-Sicherungs-Kit (Teile-Nr. 25533-99A, separat erhältlich) verwenden. | |||||||||||||||||||||||||
![]() Gewindesicherungsmittel auftragen, um die Anpresskraft der Flanschschraube aufrecht zu erhalten. Eine lose Flanschschraube kann zu Motorversagen führen, das schwere oder tödliche Verletzungen verursachen könnte. (00476c) | ||||||||||||||||||||||||||
24. | Die neuen Flanschschrauben und Unterlegscheiben wie folgt einbauen: a. Sicherstellen, dass die Gewinde von Schraube und Unterlegscheibe sauber und ölfrei sind, und dann Loctite 7649 Cleaner/Primer auf die Gewinde auftragen.LOCTITE 7649 CLEANER/PRIMER (98968-99) b. Gewindesicherungsmittel auf die Gewinde der Flanschschrauben auftragen.LOCTITE 262 HIGH STRENGTH THREADLOCKER AND SEALANT (ROT) (94759-99) c. Einen dünnen Film sauberen Motoröls auf beide Seiten der flachen Unterlegscheiben auftragen. d. Die kleinere Flanschschraube mit der flachen Unterlegscheibe ansetzen, um das Kurbelwellenrad am Ende der Kurbelwelle zu befestigen. e. Die größere Flanschschraube mit der flachen Unterlegscheibe ansetzen, um das Primärnockenwellenrad am Ende der Nockenwelle zu befestigen. f. Das richtige Sicherungswerkzeug für die jeweilige Anwendung wählen: Für Dyna 1999–2000, Softail 2000, Touring 1999–2000
und Touring EFI Modelle 2001: SCREAMIN' EAGLE NOCKENWELLEN-ZAHNRADSICHERUNGSWERKZEUG für geräuscharme Ketten (Teile-Nr. 94077-09). Für Dyna 2001–2005, Softail 2001–2006,
Touring 2002–2006 und Touring Modelle mit Vergaser 2001: SCREAMIN' EAGLE KURBELWELLEN-/NOCKENWELLEN-ZAHNRADSICHERUNGSWERKZEUG für Rollenketten (Teile-Nr. 94076-09). ALLE Modelle: Das Werkzeug zwischen Kurbel- und Primärnockenwellenrad positionieren, um eine Drehung zu verhindern. Auf dem Werkzeuggriff sind „CRANK“ (Kurbelwelle) und „CAM“ (Nockenwelle) eingeprägt, um die richtige Ausrichtung anzuzeigen. g. Die Flanschschrauben des Kurbel- und des Primärnockenwellenrads festziehen. Drehmoment: 20,3–15 N·m (15–11 ft-lbs) h. Lockern Sie jede Flanschschraube um eine volle Umdrehung. i. Die Kurbelwellen-Flanschschraube mit dem endgültigen Drehmoment anziehen. Festziehen. Drehmoment: 32,5 N·m (24 ft-lbs) j. Die Primärnockenwellenrad-Flanschschraube mit dem endgültigen Drehmoment anziehen. Festziehen. Drehmoment: 46 N·m (34 ft-lbs) k. Das Zahnradsicherungswerkzeug entfernen. HINWEIS Die Original-Dichtung des Nockenwellendeckels durch die neue Nockenwellendeckel-Dichtung aus dem Nockenwellen-Service-Kit (Teile-Nr. 17045-99D, separat erhältlich) ersetzen. | |||||||||||||||||||||||||
25. | Nockenwellendeckel einbauen. Siehe Werkstatthandbuch. HINWEIS Sicherstellen, dass der Zündschalter auf OFF (Aus) geschaltet ist, bevor die Batteriekabel angeschlossen werden. | |||||||||||||||||||||||||
![]() Die Batterie anschließen, das Batteriepluskabel (+) zuerst. Kommt das Pluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (-) versehentlich in Kontakt mit Masse, können die daraus resultierenden Funken eine Explosion der Batterie verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00068a) | ||||||||||||||||||||||||||
26. | Die Batteriekabel anschließen, das Pluskabel zuerst. Siehe Werkstatthandbuch. a. Eine dünne Schicht Harley-Davidson Elektrokontakt-Schmiermittel (Teile-Nr. 99861-02), Vaseline oder ein anderes Korrosionsschutzmittel auf die Batteriepole auftragen. | |||||||||||||||||||||||||
27. | Den Sitz einbauen. Nach dem Einbau den Sitz nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er fest sitzt. Siehe Werkstatthandbuch. |