1. | Das Kennzeichen vom Motorrad entfernen (falls eingebaut). Die zwei Sechskantschrauben entfernen, mit denen die Original-Kennzeichenhalterung befestigt ist. Die Schrauben aufheben. Die Kennzeichenhalterung kann entsorgt werden. | |||||||||||||
2. | Siehe Abbildung 1. Die neue „Layback“ Kennzeichenhalterung (1) mit den Original-Sechskantschrauben einbauen. Die Schrauben auf ein Drehmoment von 25,8 N·m (19 ft-lbs) anziehen. |
Abbildung 1. „Layback“ Kennzeichenhalterungs-Komponente | ||||||||||||
3. | Eine flache Unterlegscheibe mit kleinem Durchmesser (3) auf das Gewinde einer Rundkopfschraube (2) aus dem Teilesatz aufsetzen. Die Schraube von vorne her durch eins der unteren Löcher im Kennzeichen und in der neuen Halterung hindurchstecken. Eine flache Unterlegscheibe mit großem Durchmesser (4) auf das Gewinde der Schraube aufsetzen und eine Sicherungsmutter (5) aus dem Teilesatz anbringen. Nur von Hand anziehen. | |||||||||||||
4. | Den Vorgang am zweiten unteren Loch wiederholen. Sofern die Löcher im Kennzeichen es zulassen, mit den beiden oberen Löchern entsprechend verfahren. Alle Kennzeichen-Befestigungsschrauben fest anziehen. HINWEIS Um eine gute Haftwirkung der Reflektoreinheit (6) am hinteren Schutzblech zu gewährleisten, sollte die Umgebungstemperatur mindestens 16° C betragen. | |||||||||||||
![]() Laut Federal Motor Vehicle Safety Standard (FMVSS) 108 müssen Motorräder mit Rück- und Seitenreflektoren ausgestattet sein. Sicherstellen, dass die Rück- und Seitenreflektoren richtig angebracht wurden. Für andere Verkehrsteilnehmer schlecht sichtbare Fahrzeuge können zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00336b) | ||||||||||||||
5. | Das hintere Schutzblech im Bereich unter der Schlussleuchte mit einer Mischung aus 50 % bis 70 % Isopropylalkohol und 30 % bis 50 % destilliertem Wasser reinigen. Gut trocknen lassen. | |||||||||||||
6. | Vor dem Abziehen der Schutzfolie von der Reflektorbaugruppe zunächst den Reflektor probeweise in Montageposition an das Schutzblech halten. Die Reflektorfläche muss parallel zur Außenfläche der Schlussleuchtenstreuscheibe liegen. a. Die Mittellinie der schwarzen Reflektorhalterung, der Schlussleuchtenstreuscheibe und des hinteren Schutzblechs unterhalb der Schlussleuchte mit einem Wachsstift oder einem Markierstift auf Wasserbasis anzeichnen. b. Mit einem Lineal 25 mm (1 in) unterhalb der Unterkante der Schlussleuchtenstreuscheibe eine Markierung auf der Mittellinie anbringen; siehe Abbildung 2. Dabei nicht der Rundung des Schutzblechs folgen, sondern in gerader Linie messen. An dieser Stelle eine waagrechte Markierung anbringen. c. Den Reflektor so an das hintere Schutzblech halten, dass der obere Rand der schwarzen Halterung auf der Höhe der waagrechten Markierung liegt. Prüfen, ob die Reflektorfläche parallel zur Schlussleuchtenstreuscheibe liegt, und die Position je nach Bedarf nach oben oder unten korrigieren, bis die beiden Flächen parallel sind. Die endgültige Position des Reflektors auf dem Schutzblech anzeichnen. d. Alle nicht mehr benötigten Markierungen vom Schutzblech und von der Reflektorhalterung abwischen. Das Schutzblech im Reflektor-Befestigungsbereich von Schutz und Fett reinigen. |
Abbildung 2. Befestigen des Reflektors | ||||||||||||
7. | Die Schutzfolie von der Klebstoffseite der Reflektor-Baugruppe abziehen. Den Reflektor vorsichtig auf das hintere Schutzblech aufsetzen und fest andrücken. Den Reflektor mit stetigem Druck 5 Minuten lang andrücken, um eine gute Haftwirkung sicherzustellen. |