1. | Die Batterie abklemmen, den Sitz und Kraftstofftank ausbauen; dabei die Anweisungen im entsprechenden Werkstatthandbuch befolgen. | |
![]() Um versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten das Batterieminuskabel (-) zuerst abklemmen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00048a) ![]() Das Batterieminuskabel (–) zuerst abklemmen. Kommt das Pluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (-) versehentlich in Kontakt mit Masse, können die daraus resultierenden Funken eine Explosion der Batterie verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00049a) | ||
2. | Den Abschnitt über den rechten und linken Lenkerschalter im entsprechenden Softail- oder Dyna-Werkstatthandbuch durchlesen, bevor versucht wird diesen Satz einzubauen. HINWEIS Sowohl die rechten als auch die linken Handbedienungselement-Baugruppen verfügen über Kontaktenden. Die vorgesehenen Kontaktenden werden nicht benutzt. Anstelle dessen muss der Kabelbaum zugeschnitten und es müssen neue Kontakte eingebaut werden. |
Rechts oder links | Steckverbindertyp | Messbuchsennummer | Kabelfarbe |
---|---|---|---|
Rechts | Deutsch 6-polig (schwarz) 1996 bis 2006 | 1 | O/W (orange/weiß) |
2 | R/Y (rot/gelb) | ||
3 | GY (grau) | ||
4 | W/BK (weiß/schwarz) | ||
5 | W/BN (weiß/braun) | ||
6 | BK/R (schwarz/rot) | ||
Links | Deutsch 6-polig (grau) 1996 bis 2006 | 1 | O/W (orange/weiß) |
2 | Y (gelb) | ||
3 | BE (blau) | ||
4 | W (weiß) | ||
5 | W/V (weiß/violett) | ||
6 | Y/BK (gelb/schwarz) | ||
Rechts | Molex 6-polig (schwarz) ab 2007 | 1 | O/W (orange/weiß) |
2 | R/Y (rot/gelb) | ||
3 | GY (grau) | ||
4 | W/BK (weiß/schwarz) | ||
5 | W/BN (weiß/braun) | ||
6 | BK/R (schwarz/rot) | ||
Links | Molex 8-polig (grau) ab 2007 | 1 | O/W (orange/weiß) |
2 | Y (gelb) | ||
3 | BE (blau) | ||
4 | W (weiß) | ||
5 | W/Y (weiß/gelb) | ||
6 | Y/BK (gelb/schwarz) | ||
7 | *BK/R (schwarz/rot) | ||
8 | *BK (schwarz) | ||
* Siehe Seite 4, Kabel nicht verwendet |
Familie | Modell | Jahr | Kabellänge, links cm (in) | Kabellänge, rechts cm (in) |
---|---|---|---|---|
DYNA | Alle DYNA-Modelle | von 1996 bis 2005 | 90,8 (35,75) | 108,0 (42,5) |
FXD, FXDL, FXDC, FXD35 | 2006 | 74,9 (29,5) | 76,2 (30,0) | |
FXDWG, FXDB | von 2006 bis 2007 | 101,0 (39,75) | 101,0 (39,75) | |
FXD, FXDL, FXDC, FXD35 | 2007 | 76,2 (30,0) | 77,5 (30,5) | |
TOURING | FLHR | von 1996 bis 2006 | 54,0 (21,25) | 54,0 (21,25) |
FLHRS | von 2004 bis 2006 | 58,4 (23,0) | 58,4 (23,0) | |
FLHR | 2007 | 55,2 (21,75) | 55,2 (21,75) | |
FLHRS | 2007 | 62,9 (24,75) | 62,9 (24,75) | |
SOFTAIL | ALL MODELLE AUSSER FXSTB und FXSTD, oder FXSTS-MODELLE von 2004 bis 2006 | von 1996 bis 2006 | 94,6 (37,25) | 87,0 (34,25) |
FXSTB, FXSTD | von 1996 bis 2003 | 85,7 (33,75) | 81,9 (32,25) | |
FXSTB, FXSTD | von 2004 bis 2006 | 71,8 (28,25) | 81,9 (32,25) | |
FXSTS | von 2004 bis 2006 | 73,0 (28,75) | 71,8 (28,25) | |
ALLE MODELLE AUSSER FXSTB oder FXSTD | 2007 | 87,0 (34,25) | 88,3 (34,75) | |
FXSTB | 2007 | 73,0 (28,75) | 83,2 (32,75) | |
FXSTD | 2007 | 87,0 (34,25) | 83,2 (32,75) | |
XL | ALLE MODELLE AUSSER CUSTOM | von 1996 bis 2003 | 71,8 (28,25) | 71,8 (28,25) |
XL883C, 1200C | von 1996 bis 2003 | 54,0 (21,25) | 54,0 (21,25) | |
XL883C, 1200C, XL883L, 1200L, XL883R, 1200R | von 2004 bis 2007 | 81,9 (32,25) | 81,9 (32,25) | |
XL883 | von 2004 bis 2007 | 73,0 (28,75) | 73,0 (28,75) |
1 | Molex |
2 | Deutsch |
1. | Den Kraftstofftank einbauen. | |
2. | Die Batterie wieder anschließen, Pluskabel (+) zuerst. | |
![]() Die Batterie anschließen, das Batteriepluskabel (+) zuerst. Kommt das Pluskabel (+) bei angeschlossenem Minuskabel (-) versehentlich in Kontakt mit Masse, können die daraus resultierenden Funken eine Explosion der Batterie verursachen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00068a) ![]() Vor der Fahrt darauf achten, dass Scheinwerfer, Schluss- und Bremsleuchte sowie Blinker korrekt funktionieren. Für andere Verkehrsteilnehmer schlecht sichtbare Fahrzeuge können zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00478b) ![]() Den Sitz nach dem Einbau nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er in der korrekten Position eingerastet ist. Ein loser Sitz kann sich während der Fahrt verschieben, zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00070b) | ||
3. | Den Sitz einbauen. |
Teil | Lenkerbedienungselement, schwarz, Satz 70239-07 (Menge) | Teilenummer |
---|---|---|
1 | Lenkerbedienungselement, links, schwarz | 70539-07 |
2 | Lenkerbedienungselement, rechts, schwarz | 70560-07 |
3 | Kabelbaumbinder (4) (nicht abgebildet) | 70345-84 |
4 | Buchsengehäuse, 6-polig, grau (nicht abgebildet) | 72136-94GY |
5 | Buchsengehäuse, 6-polig, schwarz (nicht abgebildet) | 72116-94BK |
6 | Buchsenkontakt, #16-20 AWG (12) (nicht abgebildet) | 72191-94 |
7 | Sekundärverriegelung, 6-polig (nicht abgebildet) | 72156-94 |
8 | Dichtung, vorne (2) (nicht abgebildet) | 72176-94 |
9 | Pingehäuse, 8-polig, grau (nicht abgebildet) | 72447-07GY |
10 | Pingehäuse, 6-polig, schwarz (nicht abgebildet) | 72188-07BK |
11 | Pin-Kontakt, #16-20 AWG (14) (nicht abgebildet) | 72169-07 |
12 | Innensechskantschraube, #10-24 x 1/2, Rundkopf (4) (nicht abgebildet) | 3658 |