UNABHÄNGIGER STEUERKABELBAUM FÜR FLHR-/​FLSTC-ZUSATZLEUCHTEN
J055352012-07-20
ALLGEMEINES
Satz-Nummer
69200442
Modelle
Modell-Passungsinformationen sind im P&A-Einzelhandelskatalog oder im Abschnitt „Parts and Accessories“ (Teile und Zubehör) der Website www.harley-davidson.com (nur Englisch) zu finden.
Einbauanforderungen
FLHR-Modelle benötigen einen versiegelten Stoßverbinder (rot, Teile-Nr. 70585-93), der separat gekauft werden muss.
Bei Modellen mit einem Hauptüberlastschalter ist Elektrokontakt-Schmiermittel (H-D Teile-Nr. 99861-02) oder ein gleichwertiges Schmiermittel nach dem Abklemmen des Batteriekabels erforderlich.
Diese Bausätze sind bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
WARNUNG
Die Sicherheit von Fahrer und Sozius hängt vom korrekten Einbau dieses Satzes ab. Die entsprechenden Verfahren im Werkstatthandbuch befolgen. Falls es nicht möglich ist, dieses Verfahren selbst durchzuführen, bzw. nicht die richtigen Werkzeuge vorhanden sind, muss der Einbau von einem Harley-Davidson Händler durchgeführt werden. Unsachgemäßer Einbau dieses Satzes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00333b)
HINWEIS
Diese Einbauanleitung bezieht sich auf Informationen aus dem Werkstatthandbuch. Für diesen Einbau ist ein Werkstatthandbuch für das jeweilige Jahr/Motorradmodell erforderlich; dieses ist bei einem Harley-Davidson-Händler erhältlich.
ELEKTRISCHE ÜBERLASTUNG
HINWEIS
Zu viele elektrische Nebenverbraucher können das Ladesystem des Fahrzeugs überlasten. Wenn alle elektrischen Nebenverbraucher zusammen mehr Strom verbrauchen, als das Ladesystem des Fahrzeugs erzeugen kann, kann der Stromverbrauch zum Entladen der Batterie und zur Beschädigung des elektrischen Systems des Fahrzeugs führen. (00211d)
WARNUNG
Beim Einbau elektrischer Zubehörartikel ist darauf zu achten, dass die maximale Nennstromstärke der Sicherung für den jeweiligen Stromkreis nicht überschritten wird. Eine Überschreitung der maximalen Nennstromstärke kann elektrische Störungen hervorrufen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00310a)
Wenn die vorderen Zusatzleuchten eingeschaltet sind, benötigen sie bis zu 4,56 A zusätzliche Stromaufnahme aus der elektrischen Anlage.
Inhalt des Satzes
Dieser Satz besteht aus einem neuen Kabelbaum und diesen Anleitungen. Die 10-A-Mini-Flachstecksicherung (rot, Teile-Nr. 72462-00) und der Schrumpfschlauch (Teile-Nr. 72249-94) sind erhältlich.
VORBEREITUNG
HINWEIS
Für Fahrzeuge, die mit Sicherheitssirene ausgerüstet sind:
  • ab 2007: Sicherstellen, dass der Handsfree-Schlüsselanhänger zugegen ist. Den Zündschalter auf IGNITION (Zündung) stellen.
  • bis 2006: Die Sirene mit dem Schlüsselanhänger entschärfen.
Für Fahrzeuge mit Hauptsicherung:
WARNUNG
Um ein versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten zuerst die Hauptsicherung ausbauen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00251b)
  1. Auf das Werkstatthandbuch Bezug nehmen, um die Hauptsicherung auszubauen.
Für Fahrzeuge mit Hauptüberlastschalter:
WARNUNG
Um versehentliches Anlassen des Fahrzeugs zu vermeiden, vor Durchführung der Arbeiten das Batterieminuskabel (-) zuerst abklemmen, da es sonst zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen kann. (00048a)
  1. Die Anweisungen im Werkstatthandbuch zum Ausbau des Sitzes und zum Abklemmen des Batterieminuskabels (schwarz) vom Batterieminuspol (–) ausführen. Alle Sitzbefestigungsteile aufbewahren.
  2. Für ALLE Modelle: Den Zündschalter auf OFF (Aus) schalten, falls noch nicht geschehen. Weiter mit EINBAU für das vorliegende Motorradmodell.
EINBAU
FLHR-Modelle
1. Die Scheinwerfer und das Gehäuse gemäß den Anweisungen im Werkstatthandbuch aus dem Scheinwerfertopf ausbauen.
HINWEIS
Die Steckverbinder sind im Werkstatthandbuch durch Nummern und Buchstaben in eckigen Klammern gekennzeichnet.
2. Siehe Abbildung 1. Die Sechskantmutter und Unterlegscheibe von der Vorderseite des Zusatzleuchten-Kippschalters (1) an der Rückseite des Scheinwerfertopfs entfernen. Den Kippschalter gemeinam mit dem vierpoligen Kippschalter-Steckverbinder [109] (2) durch die Scheinwerferöffnung herausziehen.
3. Zum Trennen der Steckverbinderhälften im Anhang des Werkstatthandbuchs nachschlagen. Das schwarze Kabel (3) aus Hohlraum 1 des Buchsengehäuses [109B] aufsuchen und zum MITTELLEITER-Kontakt des Kippschalters verfolgen.
1Zusatzleuchten-Kippschalter
2Vierpoliger Kippschalter-Steckverbinder [109]
3Schwarzes Kabel von Buchsengehäuse [109B], Hohlraum 1
4Unabhängiger Steuerkabelbaum
5Schwarzer, zweipoliger Schutzblechbegrenzungsleuchten-Steckverbinder [32]
6Weißer, zweipoliger Zusatzleuchten-Steckverbinder [73]
7Kabel mit Steckverbinder 70585-93 verspleißen
Abbildung 1. Stromlaufplan, FLHR Einbau
4. Den Stift vom schwarzen Kabel und den Kontakt aus Hohlraum 1 des Buchsengehäuses [109B] entfernen.
5. Die Kontakte des schwarzen Kabels des unabhängigen Steuerkabelbaums (4) für die Zusatzleuchte und das schwarze Kabel (3) vom MITTELLEITER-Kontakt des Kippschalters abschneiden.
6. Die schwarzen Kabel (7) mit einem versiegelten Stoßverbinder (rot, Teile-Nr. 70585-93, einzeln erhältlich) verspleißen.
7. Den zweipoligen Steckverbinder der Schutzblechbegrenzungsleuchte [32] (5) (ein schwarzer Steckverbinder mit schwarzem und orange/weißem Kabel) durch die Scheinwerferöffnung herausziehen. Die Steckverbinderhälften gemäß den Angaben im Anhang des Werkstatthandbuchs trennen.
8. Die Steckverbinder des unabhängigen Steuerkabelbaums (4) für die Zusatzleuchte an die zugehörigen Steckverbinderhälften der Schutzblechbegrenzungsleuchte [32A] und [32B] anschließen.
9. Den Zusatzleuchten-Kippschalter mit der Sechskantmutter und Sicherungsscheibe an der Rückseite des Scheinwerfertopfs einbauen. Fest anziehen.
10. Den Kippschalter-Steckverbinder [109], Schutzblechbegrenzungsleuchten-Steckverbinder [32] und den unabhängigen Steuerkabelbaum für die Zusatzleuchte an den Scheinwerfertopf einsetzen. Mit ERNEUTE INBETRIEBNAHME fortfahren.
FLSTC-Modelle
HINWEIS
Die Steckverbinder sind im Werkstatthandbuch durch Nummern und Buchstaben in eckigen Klammern gekennzeichnet.
  1. Die Sechskantmutter und Unterlegscheibe vom Zusatzleuchten-Kippschalter (1) an der Rückseite der linken Gabelbein-Abdecktafel entfernen. Den Kippschalter hinter der Abdecktafel herausziehen.
  2. Siehe Abbildung 2. Den isolierten Buchsenkontakt am Ende des Abblendlichtkabels (gelb) (2) vom SAMMEL-Kabelschuhkontakt an der Rückseite des Kippschalters abziehen. Den gelben Kabelkontakt mit dem Schrumpfschlauch (Teile-Nr. 72249-94) aus dem Satz schützen.
  3. Das schwarze Kabel des unabhängigen Steuerkabelbaums (3) für die Zusatzleuchte und den isolierten Buchsenkontakt an den MITTELLEITER-Kontakt des Kippschalters anschließen.
  4. Den schwarzen, zweipoligen Steckverbinder der Schutzblechbegrenzungsleuchte [32] (4) (Teil 5, mit schwarzem und orange/weißem Kabel) unter dem Kraftstofftank an der linken Seite aufsuchen. Die Steckverbinderhälften gemäß den Angaben im Anhang des Werkstatthandbuchs trennen.
  5. Die Steckverbinder des unabhängigen Steuerkabelbaums (3) für die Zusatzleuchte an die zugehörigen Steckverbinderhälften der Schutzblechbegrenzungsleuchte [32A] und [32B] anschließen. Die Steckverbinder hinter der Kraftstofftank-Gummiverkleidung unterbringen.
  6. Den Zusatzleuchten-Kippschalter mit der Sechskantmutter und Sicherungsscheibe an der Rückseite der linken Gabelbein-Abdecktafel befestigen. Fest anziehen.
WARNUNG
Sicherstellen, dass der Lenker frei und ungehindert bewegt werden kann. Jede Behinderung des Lenkers kann bewirken, dass der Fahrer die Kontrolle über das Motorrad verliert, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00371a)
  • Darauf achten, dass die Kabelbaumkabel nicht gespannt werden, wenn der Lenker bis zum Anschlag nach links bzw. rechts eingeschlagen wird.
  1. Mit ERNEUTE INBETRIEBNAHME fortfahren.
1Zusatzleuchten-Kippschalter
2Abblendlichtkabel (gelb) von Rückseite des Kippschalters
3Unabhängiger Steuerkabelbaum
4Schutzblechbegrenzungsleuchte
5Schwarzer, zweipoliger Schutzblechbegrenzungsleuchten-Steckverbinder [32]
6Weißer, zweipoliger Zusatzleuchten-Steckverbinder [73]
7Scheinwerfer
8Markierungsleuchte
Abbildung 2. Stromlaufplan, FLSTC Einbau
ERNEUTE INBETRIEBNAHME
HINWEIS
Sicherstellen, dass der Zündschalter auf OFF (Aus) geschaltet ist, bevor die Hauptsicherung eingesetzt oder das Batterieminuskabel angeschlossen wird.
1. Modelle mit Hauptsicherung: Auf das Werkstatthandbuch Bezug nehmen, um die Hauptsicherung einzubauen. Modelle mit Hauptüberlastschalter: Im Werkstatthandbuch nachschlagen und das Batterieminuskabel anschließen. Eine dünne Schicht Harley-Davidson Elektrokontakt-Schmiermittel, (Teile-Nr. 99861-02), Vaseline oder ein anderes Korrosionsschutzmittel auf den Batterieminuspol auftragen
2. Die Funktionsweise der Zusatzleuchten prüfen.
a. Den Zündschalter auf IGNITION (Zündung) stellen, den Motor jedoch nicht anlassen. Der Abblendlichtscheinwerfer muss sich EINSCHALTEN.
b. Den Zusatzleuchtenschalter auf Ein und Aus stellen. Die Zusatzleuchten müssen sich EIN- und AUSSCHALTEN.
c. Den Scheinwerfer-Abblendschalter auf dem linken Lenkerschalter auf HI stellen, um das Fernlicht einzuschalten. Den Zusatzleuchtenschalter auf Ein und Aus stellen. Die Zusatzleuchten müssen sich EIN- und AUSSCHALTEN.
d. Den Zündschalter auf ACCESSORY (Nebenverbraucher) schalten. Der Scheinwerfer muss sich AUSSCHALTEN. Den Zusatzleuchtenschalter auf Ein und Aus stellen. Die Zusatzleuchten müssen sich EIN- und AUSSCHALTEN.
e. Den Zündschalter auf OFF (Aus) schalten. Den Zusatzleuchtenschalter auf Ein und Aus stellen. Die Zusatzleuchten dürfen nicht leuchten.
WARNUNG
Den Sitz nach dem Einbau nach oben ziehen, um sicherzustellen, dass er in der korrekten Position eingerastet ist. Ein loser Sitz kann sich während der Fahrt verschieben, zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00070b)
3. Auf das Werkstatthandbuch Bezug nehmen, um den Sitz einzubauen. FLHR-Modelle: Die Seitenabdeckung anbringen.