Manche Radiosender senden Daten, um die Senderkennung sowie Programminformationen anzuzeigen und sonstige Radiofunktionen zu unterstützen (je nach Region).
Das Radio Broadcast Data System (RBDS) wird in erster Linie in Nordamerika verwendet. Radiosender, die RBDS senden, stellen in der Regel Informationen wie den Namen des Radiosenders, den Interpreten und den Musiktitel über das Radio zur Verfügung.
Das Radio Data System (RDS) wird in erster Linie in Europa verwendet. Zu den von den Radiosendern gesendeten RDS-Daten können auch Zeitansagen sowie Wetter-, Verkehrs- oder regionale Informationen gehören.
Nicht alle Radiosender übertragen RBDS- oder RDS-Daten. Wenn RBDS oder RDS nicht aktiviert ist oder der Dienst nicht verfügbar ist, wird nur die Senderfrequenz angezeigt.
RDS/RBDS aktivieren: Auf dem FM-Tuner-Bildschirm Menü auswählen. Aktivieren Sie das RDS- oder RBDS-Kontrollkästchen.
RDS-Funktionen
Bei Radios mit Dual-Tuner und RDS-Funktion können drei verschiedene RDS-Funktionen aktiviert werden.
Ausweichfrequenzwechsel: Das Radio überwacht die Signalstärke anderer Sender, die die gleiche Programmauswahl senden. Das Radio wechselt automatisch zu einem anderen Sender, wenn die Signalqualität besser ist.
Regionalisierung (REG): Manche Radiosender teilen Ihr Programm in unterschiedliche Regionalprogramme auf unterschiedlichen Frequenzen auf. Die Regionalisierung verwendet automatisch Frequenzen von regional zusammengehörigen Sendern für Ausweichfrequenzsprünge.
Verkehrsprogramm/Verkehrsmeldungen: Das Radio überwacht die Sender auf Verkehrsmeldungen. Sobald das Radio eine Verkehrsmeldung erkennt, wechselt es automatisch zu dem Sender, der die Verkehrsmeldung sendet. Das Verkehrsmeldungssymbol wird in der Statusleiste angezeigt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, kehrt der Tuner zum vorherigen Betriebszustand zurück. Die Statusleiste zeigt das Verkehrsprogrammsymbol an, wenn ein Sender eingestellt wird, der regelmäßig Verkehrsmeldungen sendet. Wenn diese Funktion aktiviert ist, überwacht das Radio die Sender auch auf EON-Übertragungen (Enhanced Other Networks).