Spracherkennung
Die Spracherkennung dient der freihändigen Bedienung vieler Boom! Box-Funktionen. In das Mikrofon des Headsets gesprochene Befehle können das System anweisen, eine Mediendatei wiederzugeben, einen Anruf zu tätigen, zu einem Ziel zu navigieren, eine Frequenz einzustellen oder andere Funktionen auszuführen. Sprachbefehle können verwendet werden, um auf Funktionen zuzugreifen, die ansonsten während der Fahrt mit dem Motorrad gesperrt sind.
Um alle Funktionen des Systems nutzen zu können und die Ablenkungsgefahr während der Fahrt zu verringern, sollten sich der Nutzer die Zeit nehmen, die Sprachbefehle für häufig genutzte Funktionen zu erlernen.
HINWEIS
Manche Fahrzeuge besitzen keine Sprechgarnituranschlüsse. Ein P&A-Sprechgarnitur-Anschlussset oder Funkheadset-Schnittstellenmodul (WHIM) muss am Fahrzeug installiert werden, damit die Sprachbefehlfunktionen verwendet werden können.
Aktivieren der Spracherkennung
1. Die Spracherkennungstaste am Lenker drücken. Das System gibt einen Warnton aus und fordert zur Eingabe eines Befehls auf. Das System zeigt einer Liste der Befehle an (Teleprompter). Das Spracherkennungssymbol wird in der Statusleiste angezeigt.
2. Nachdem der Piepton ausgegeben wurde einen Befehl in das Mikrofon des Headsets sprechen.
3. Dem System mit zusätzlichen Informationen antworten, falls erforderlich.
a. Aufforderungen: Die System fragt ab, ob zusätzliche Informationen zur Vervollständigung eines Befehls erforderlich sind.
b. Mehrere Optionen: Wenn für einen Befehl mehrere Optionen verfügbar sind, zeigt das System eine nummerierte Auswahlliste mit Optionen an. Die entsprechende Zeilennummer in das Mikrofon sprechen, z. B. ZEILE ZWEI.
c. Eingreifen: Zum Unterbrechen der Aufforderung während der Aufforderung auf die Spracherkennungstaste drücken und den gewünschten Befehl nach dem Warnton in das Mikrofon sprechen.
Abbrechen der Spracherkennung
Handbedienung: Die Spracherkennungstaste gedrückt halten.
Sprachbefehl: Abbrechen in das Mikrofon sprechen, um die aktuelle Sitzung zu beenden.
Keine gültige Eingabe: Wenn das System einen Sprachbefehl oder eine Antwort auf eine Aufforderung nicht erkennt bzw. ein längerer Zeitraum vergeht, bevor ein Befehl gesprochen wird, wird die Sitzung automatisch abgebrochen.
Teleprompter
Siehe Abbildung 1. Der Teleprompter wird nach Drücken der Spracherkennungstaste angezeigt. Der Teleprompter-Bildschirm zeigt häufig verwendete Befehle und ein Zeilenelement zur Anzeige weiterer Befehle an.
Zur Auswahl eines Befehls kann die Cursor/Auswählen-Taste verwendet werden. Durch Auswählen oder Sprechen von WEITERE BEFEHLE wird eine Liste aller Befehle angezeigt.
Abbildung 1. Teleprompter (typisch)
Befehlsliste
Wenn ein Befehl nicht gesprochen oder erkannt wird, während der Teleprompter angezeigt wird, zeigt das System eine Liste der Befehlskategorien an. Eine der Kategorien in das Mikrofon sprechen oder die Cursor/Auswählen-Taste verwenden, um alle zu einer ausgewählten Kategorie gehörigen Befehle anzuzeigen.
Auswahlliste
Siehe Abbildung 2. In folgenden Fällen werden Auswahllisten angezeigt.
Wenn eine Auswahlliste angezeigt wird das gewünschte Zeilenelement in das Mikrofon sprechen, z. B. ZEILE DREI.
Abbildung 2. Spracherkennungsauswahlliste
Der Teleprompter reagiert mit „Entschuldigung?“
Mikrofon: Sprachbefehle in das Mikrofon der Sprechgarnitur sprechen. Die korrekte Positionierung des Mikrofons ist für die Funktionsfähigkeit der Sprachbefehle von entscheidender Bedeutung.
Sprache: Natürlich in das Mikrofon der Sprechgarnitur sprechen. Jedes Wort eines Sprachbefehls deutlich aussprechen. Keine Pausen zwischen den Wörtern machen. Das System kann schnelles Sprechen oder hohe Stimmlagen nicht erkennen.
Zahlen: Zahlen als Einzelziffern aussprechen. Die Zahl 88 als „Acht, Acht“ statt als „Achtundachtzig“ aussprechen. Nullen als „Null“ aussprechen. Dezimalpunkte in Frequenzzahlen als „Punkt“ aussprechen.
Spracherkennungsbefehle
Tabelle 1. Spracherkennung: Allgemeine Befehle
BEFEHL
BESCHREIBUNG
ALLE BEFEHLE
Listet alle verfügbaren Spracherkennungsbefehle auf.
ABBRECHEN
Bricht die Spracherkennungssitzung ab.
ZEILE <NUMMER>
Die Zeilennummer aus der Liste auswählen.
LISTE
Zeigt die Optionsliste an.
JA
Dient zum Quittieren oder Fortfahren.
NEIN
Dient zum Ablehnen oder Beenden.
Tabelle 2. Spracherkennung: Tunerbefehle
BEFEHL
BESCHREIBUNG
A M
Stellt den Tuner auf AM Band ein.
F M
Stellt den Tuner auf FM Band ein.
WETTERKANAL
Stellt den Tuner auf den Wetterkanal ein.
MITTELWELLE
Stellt den Tuner auf MW Band ein.
LANGWELLE
Stellt den Tuner auf LW Band ein.
AUF <FREQUENZ> EINSTELLEN
Stellt eine bestimmte Frequenz ein. Das Radio wechselt automatisch für die ausgewählte Frequenz zum entsprechenden Band.
Beispiel: Wenn ACHTUNDNEUNZIG PUNKT SIEBEN gesprochen wird, wechselt der Tuner zu FM Band und stellt 98.7 MHz ein.
VORWÄRTS-SUCHE/RÜCKWÄRTS-SUCHE
Sucht auf einer höheren oder niedrigeren Frequenz nach dem nächsten Sender.
NÄCHSTER/VORHERIGER PRESET
Wählt den nächsten/vorherigen Preset aus.
SENDER <NAME>
Stellt einen ausgewählten Sender ein (nur Europa).
Tabelle 3. Spracherkennung: Medienbefehle
BEFEHL
BESCHREIBUNG
MEDIEN
Wechselt in den Medienmodus.
WIEDERGEBEN <INTERPRET, ALBUM oder TITEL>
Gibt Titel des ausgewählten Interpreten wieder.
INTERPRET <NAME>
Gibt Titel des ausgewählten Interpreten wieder.
ALBUM <NAME>
Gibt das ausgewählte Album wieder.
ALLE TITEL WIEDERGEBEN
Gibt alle Titel auf dem Mediengerät wieder.
GENRE <NAME oder ALLE AUFLISTEN>
Gibt Titel aus einem ausgewählten Genre wieder oder listet alle verfügbaren Genres auf.
NÄCHSTER TITEL
Gibt den nächsten Titel auf dem Mediengerät wieder.
WIEDERGABELISTE <NAME> WIEDERGEBEN
Gibt die ausgewählte Wiedergabeliste wieder.
VORHERIGER TITEL
Gibt den vorherigen Titel auf dem Mediengerät wieder.
TITEL <NAME>
Gibt den ausgewählten Titel wieder.
NACH MUSIK SUCHEN
Sucht nach einem Titel oder listet alle Titel auf einem Gerät auf.
Tabelle 4. Spracherkennung: Telefonbefehle
BEFEHL
BESCHREIBUNG
ANRUFEN <KONTAKTNAME>
Tätigt einen Anruf zu einem Telefonbuchkontakt oder einem lokal gespeicherten Kontakt. Das System fragt, welche Nummer verwendet werden soll, falls der Kontakt über mehrere Telefonnummern verfügt (Privat, Mobil, Arbeitsplatz oder Sonstige).
WÄHLEN <TELEFONNUMMER>
Wählt die ausgewählte Telefonnummer.
WAHLWIEDERHOLUNG
Wählt die zuletzt gewählte Telefonnummer.
Tabelle 5. Spracherkennung: SiriusXM-Befehle
BEFEHL
BESCHREIBUNG
X M
Gibt das SiriusXM Radio wieder.
KANAL <NUMMER oder NAME>
Wechselt zum ausgewählten Kanal. Das System wechselt automatisch zu SiriusXM, wenn Kanalbefehle verwendet werden.
KANAL AUFWÄRTS
Wechselt zum vorherigen Kanal.
KANAL ABWÄRTS
Wechselt zum nächsten Kanal.
KANALSUCHE
Durchsucht die SiriusXM-Kanäle.
Tabelle 6. Spracherkennung: Navigationsbefehle
BEFEHL
BESCHREIBUNG
ZIEL <ADRESSE>
Startet die Navigation zur ausgewählten Adresse. Dieser „Direkt-Ziel“-Befehl ist in manchen Regionen nicht verfügbar. Wenn er nicht unterstützt wird, fordert das System dazu auf die Adresselemente (Stadt, Bundesland usw.) in einer Reihe von Schritten einzugeben.
Beispiel: Es wird empfohlen, das Ziel als eine Zeichenfolge zu sprechen, z. B. ZIEL INNERE KANALSTRASSE 4 KÖLN NORDRHEIN-WESTFALEN.
Hinweis: Komplexe Straßenanschriften mit Buchstaben und Ziffern (beispielsweise „N23W2345 River Run Road“) werden vom Spracherkennungssystem u. U. nicht erkannt. Geben Sie, falls ein Ziel nicht erkannt wird, die Adresse mithilfe des Navigationsmenüs ein.
FAVORIT <GESPEICHERT>
Startet die Navigation zu einem zuletzt gespeicherten Ziel.
NÄCHSTES <SONDERZIEL> SUCHEN
Stellt eine Liste mit Geschäften oder Marken bereit, die dem angeforderten Sonderziel entsprechen. Einen Eintrag aus der Auswahlliste auswählen, um die Navigation zum Sonderziel zu starten.
Hinweis: Sonderzieltypen (z. B. NÄCHSTE TANKSTELLE SUCHEN) und Gesellschaften (z. B. NÄCHSTE SHELL-TANKSTELLE SUCHEN) werden aus der Navigationsdatenbank vorgelesen. Nicht alle Sonderzielnamen werden von der Boom! Box-Software in erkennbare Befehlswörter umgewandelt. Der Spracherkennungsabgleich wird erschwert, wenn Namen aus mehreren Wörtern oder Silben bestehen. Wenn ein bestimmter Name keine erkennbaren Ergebnisse erzeugt, mit Synonymen oder anderen Varianten eines Sonderziel-Befehls versuchen.
KARTE ANZEIGEN
Zeigt die Navigationskarte an.
ZIELFÜHRUNG ABBRECHEN
Bricht die aktuelle Route ab.
FAHRANWEISUNGEN WIEDERHOLEN
Wiederholt die Navigationsanweisung für die nächste Abzweigung.
EINGEBEN <LAND, BUNDESLAND, STADT, POSTLEITZAHL, STRASSE, HAUSNUMMER>
Beginnt mit der Eingabe von Zielinformationen auf dem Adressbildschirm.
Beispiel: Wenn BUNDESLAND EINGEBEN gesprochen wird, reagiert der Teleprompter mit „den Bundeslandnamen sprechen“. Nachdem der Bundeslandname angegeben wurde fährt das System auf dem Bildschirm mit der Abfrage der restlichen Adressfelder fort.