Lesen Sie die Sena-Bedienungsanleitung, um zusätzliche Informationen zum drahtlosen Headset zu erhalten. Prüfen Sie auch unter Harley-Davidson.com > Owners > Infotainment, ob die aktuellste Version der Bedienungsanleitung vorliegt, und prüfen Sie auf zugehörige Informationen zu Boom! Audio Bluetooth-Produkten.
Erste Schritte
So laden Sie das drahtlose Headset auf: Schließen Sie das mitgelieferte USB-Netz- und -Datenkabel an den USB-Anschluss und das USB-Ladegerät eines Computers an. Sie können zum Aufladen ein beliebiges Standard-Mikro-USB-Kabel verwenden. Die LED leuchtet rot, während das Headset lädt, und wird blau, sobald es vollständig aufgeladen ist. Es dauert bis zu 2,5 Stunden, bis es vollständig aufgeladen ist.
Ein- und Ausschalten
Drücken Sie gleichzeitig auf den Drehregler und die Telefontaste, um das Headset ein- oder auszuschalten. Wenn Sie das Headset einschalten, drücken Sie gleichzeitig auf den Drehregler und die Telefontaste, bis die blaue LED angezeigt wird, während immer höher werdende Pieptöne ertönen. Wenn Sie das Headset ausschalten, drücken Sie gleichzeitig auf den Drehregler und die Telefontaste, bis die rote LED kurz angezeigt wird, während immer tiefer werdende Pieptöne ertönen.
1Drehregler
2Status-LED
3Telefontaste
4Lade- und Firmware-Anschluss
Abbildung 1. Boom-Funkheadset
Einrichtung des drahtlosen Headsets
Bevor Sie das drahtlose Headset erstmalig mit einem Bluetooth-fähigen Gerät verwenden, müssen Sie diese koppeln. Beispielsweise kann das Headset mit Bluetooth-fähigen Mobiltelefonen, Bluetooth-fähigen Stereogeräten wie MP3-Player oder der motorradspezifischen Bluetooth GPS-Navigation sowie mit anderen Boom! Audio Bluetooth-Headsets gekoppelt werden. Dieser Koppelungsvorgang ist bei jedem Bluetooth-fähigen Gerät nur einmal erforderlich. Das Headset bleibt mit den Geräten gekoppelt und wird verbindet sich automatisch wieder mit ihnen, sobald sie in Reichweite sind. Wenn sich das Headset automatisch mit dem gekoppelten Gerät verbindet, ertönt ein einzelner hoher Piepton und eine Sprachmeldung wird ausgegeben:
Wenn ein Headset mit dem Motorrad gekoppelt ist, lautet die Sprachmeldung: Ihr Headset ist gekoppelt, Boom Audio wird verbunden. Nach dieser Koppelung zu Beginn ertönt jedes Mal, wenn sich das Headset mit dem Motorrad verbindet, die Meldung Boom Audio verbunden.
Wenn ein Headset mit einem Telefon gekoppelt ist, wird diese Koppelung durch die Sprachmeldung Ihr Headset ist gekoppelt. bestätigt. Nach dieser Koppelung zu Beginn ertönt jedes Mal, wenn sich das Headset wieder mit dem Telefon verbindet, die Meldung Telefon verbunden.
1. Schalten Sie das drahtlose Headset ein.
2. Auf dem Startbildschirm des Touchscreens „Home“ „Konfig.“ auswählen.
3. Siehe Abbildung 2. Verwenden Sie das Scrollrad und scrollen Sie zu „Drahtloses Headset“.
Abbildung 2. Zu Funk-Headset scrollen
4. Siehe Abbildung 3. Wählen Sie „Funk-Headset“ aus.
Abbildung 3. Funk-Headset auswählen
5.
HINWEIS
Bringen Sie das Headset in den Koppelungsmodus und wählen Sie anschließend Fahrer-Headset koppeln aus. Drücken Sie 5 Sekunden lang auf die Telefontaste, bis die rote und blaue LED abwechselnd blinken.
Bringen Sie das Headset in den Koppelungsmodus.
a. Auf dem Touchscreen wird Koppelung mit Headset wird durchgeführt angezeigt.
6.
HINWEIS
Zunächst sollte das Headset des Fahrers und anschließend das des Sozius gekoppelt werden.
Siehe Abbildung 4. Wählen Sie „Fahrer-Headset koppeln“ aus.
Abbildung 4. Fahrer-Headset pairen
7.
HINWEIS
Die Headsets von Harley-Davidson werden als „Boom Audio“ und der Softwareversion angezeigt. Anzeigeoptionen finden Sie in der Bedienungsanleitung für Headset-Produkte anderer Hersteller.
Siehe Abbildung 5. Bestätigen Sie die Informationen zum drahtlosen Headsets auf dem Touchscreen. Wählen Sie das Modell des zu koppelnden drahtlosen Headsets aus.
Abbildung 5. Headset in den Koppelungsmodus schalten
8. Siehe Abbildung 6. Der Touchscreen zeigt den Bestätigungsstatus an, dass das drahtlose Headset verbunden wurde.
Abbildung 6. Gekoppeltes Headset
9. Führen Sie dasselbe Verfahren durch, um das drahtlose Headset für einen Sozius zu koppeln.
Koppelung einer Headset-zu-Headset-Sprechanlage
HINWEIS
Wenn Sie im Koppelungsmodus sind, führen Sie die Koppelung bei den Geräten nacheinander im Bereich des Motorrads und des Headsets durch.
Lesen Sie die Sena-Bedienungsanleitung, um Informationen zur Einrichtung und Nutzung der schnurloses Headset-zu-Headset-Sprechanlage zu erhalten.
Headsetkonfigurationen
HINWEIS
Funk-Headsets müssen aktiviert und mit dem System gekoppelt werden, damit folgende Konfigurationen auf dem Touchscreen angezeigt werden.
Die Headsetkonfigurationen wirken sich nur auf die Headsetleistung aus, wenn es mit einem Telefon oder einem anderen Headset gekoppelt ist. Sie wirken sich nicht direkt auf die Leistung des Headsets aus, wenn es mit dem Fahrzeug gekoppelt ist. Die Mithörton-Einstellung ist die einzige Konfigurationsoption, die sich direkt auf das Headset auswirkt, wenn es mit einem Fahrzeug gekoppelt ist.
Die 12 Konfigurationsmodi können über das Boom! Box-Infotainment-System aufgerufen werden.
Wählen Sie Home > Setup > Funk-Headset > Fahrer- oder Beifahrer-Headset verwalten > Konfig. aus, um die Headsetkonfigurationen zu verwalten.
Abbildung 7. Headsetkonfiguration
Intelligente Lautstärke- regelung: Die intelligente Lautstärkeregelung passt automatisch die Lautstärke des Lautsprechers an die Umgebungsgeräuschpegel an. Wenn diese deaktiviert ist, wird die Lautstärke manuell geregelt. Sie können diese aktivieren, indem Sie die Empfindlichkeit auf Niedrig, Mittel oder Hoch einstellen. Je höher die Empfindlichkeit ist, auf umso schwächere Umgebungsgeräusche reagiert die intelligente Lautstärkeregelung. Diese Werkseinstellung ist deaktiviert.
Mithörton: Der Mithörton ist der Klang Ihrer eigenen Stimme, so wie sie vom Mikrofon Ihres Headsets aufgenommen und in Ihrem Ohr von Ihrem eigenen Lautsprecher reproduziert wird. Somit können Sie bei schwankenden Geräuschbedingungen des Helms stets natürlich mit der richtigen Lautstärke sprechen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie hören, was Sie beim Gesprächen über die Sprechanlage oder einen Telefonanruf sagen. Diese Werkseinstellung ist deaktiviert.
Sprachmeldung: Sie können Sprachmeldungen deaktivieren, jedoch sind folgende Sprachmeldungen immer eingeschaltet:
Abbildung 8. Headsetkonfiguration
Erw. Rauschunterdrückung: Wenn die erweiterte Rauschunterdrückung aktiviert ist, werden die Hintergrundgeräusche bei einem Gespräch über die Sprechanlage reduziert. Wenn sie deaktiviert ist, werden beim Gespräch die Hintergrundgeräusche mit Ihrer Stimme vermischt. Diese Werkseinstellung ist aktiviert.
Bewegungsempfindlichkeit: Die Option „Empfindlichkeit des Bewegungssensors“ legt die Empfindlichkeit fest, wenn Sie auf die Oberfläche von Boom! Audio 20S EVO doppeltippen, um in den Sprachbefehlmodus zu wechseln. Die Werkseinstellung ist niedrig, jedoch können Sie diese auf Hoch setzen oder die Funktion deaktivieren.
VOX Phone: Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie eingehende Anrufe beantworten, indem Sie einfach laut genug etwas sagen, es sei denn, Sie sind mit der Sprechanlage verbunden. Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von Pieptönen für einen eingehenden Anruf hören, können Sie den Anruf entgegennehmen, indem Sie Hallo oder ein anderes Wort laut sagen Die VOX Phone-Funktion funktioniert jedoch nicht, wenn Sie mit der Sprechanlage verbunden sind. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert, kann jedoch über das Konfigurationsmenü, über den Gerätemanager oder die Sena Smartphone App deaktiviert werden. Wenn dieser Modus aktiviert ist, müssen Sie auf den Drehregler oder die Telefontaste tippen, um einen eingehenden Anruf entgegenzunehmen.
Abbildung 9. Headsetkonfiguration
HD-Sprechanlage: Die HD-Sprechanlage verbessert die Audioqualität der 2-Kanal-Sprechanlage von normaler auf HD-Qualität. Die HD-Sprechanlage wird vorübergehend deaktiviert, wenn Sie zu einer Mehrkanal-Sprechanlage wechseln. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wechselt die Audioqualität der Zweikanal-Sprechanlage auf normale Qualität. Diese Werkseinstellung ist aktiviert.
Audio-Multitasking: Mit der Audio-Multitasking-Funktion können Sie ein Gespräch über die Sprechanlage führen und dabei Musik, FM-Radio oder GPS-Anweisungen hören. Wenn ein Gespräch über die Sprechanlage erfolgt, wird der überlagerte Ton im Hintergrund mit reduzierter Lautstärke abgespielt und wechselt wieder zu normaler Lautstärke, sobald das Gespräch beendet ist. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, wird ihr Audiokanal bei ein- oder ausgehende Gesprächen über die Sprechanlage deaktiviert. Diese Werkseinstellung ist aktiviert.
INT-Audio-Empfindlichkeit: Wenn die Audio-Multitasking-Einstellung aktiviert ist und Sie über die Sprechanlage sprechen, während Musik abgespielt wird, wird die Lautstärke der Musik gesenkt, sodass sie im Hintergrund läuft. Sie können die Empfindlichkeit der Sprechanlage so anpassen, dass die Musik im Hintergrund läuft. Stufe 1 hat die niedrigste und Stufe 10 die höchste Empfindlichkeit. Die Werkeinstellung liegt bei Stufe 6.
Abbildung 10. Headsetkonfiguration
Support für Navigations-App: Wenn Audio-Multitasking aktiviert ist, wird die Lautstärke der GPS-Anwendung Ihres Smartphones bei einem längeren Gespräch über die Sprechanlage reduziert. Um die Anweisungen der GPS-Anwendung Ihres Smartphones klar und deutlich ohne Lautstärkereduzierung hören zu können, aktivieren Sie den Support für Navigations-App. Diese Werkseinstellung ist deaktiviert.
8-Kanal-Sprechanlage: Durch die Deaktivierung der 8-Wege-Sprechanlage wird die Sprechanlagenleistung für eine kleine Gruppe von bis zu vier Teilnehmern optimiert. Durch die Aktivierung der 8-Wege-Sprechanlage wird die Sprechanlagenleistung für eine größere Gruppe von bis zu acht Teilnehmern optimiert. Diese Werkseinstellung ist deaktiviert.
FM-Radiosenderführung: Wenn der Leitfaden für FM-Radiosender aktiviert ist, werden die Frequenzen der FM-Radiosender über Sprachmeldungen ausgegeben, wenn Sie die voreingestellten Stationen auswählen. Wenn die FM-Radiosenderführung deaktiviert ist, werden keine Sprachmeldungen zu den FM-Stationen ausgegeben, wenn Sie voreingestellte Stationen auswählen. Diese Werkseinstellung ist aktiviert.
Headset-Softwareversion
HINWEIS
Der Boom! Audio 20S EVO unterstützt die Firmware-Upgrade-Funktion. Besuchen Sie die Seite www.harley-davidson.com, um auf aktuelle Softwaredownloads zu prüfen.
Die zu diesem Thema ausgegebenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Das genaue Modell bzw. die genaue Softwareversion und Adresse variieren je nach Produkt, das mit dem Fahrzeug gekoppelt ist.
Siehe Abbildung 11. Wenn das Funk-Headset ordnungsgemäß gekoppelt ist, werden folgende Elemente bestätigt:
Abbildung 11. Gekoppeltes Headset
Koppelung des Funk-Headsets aufheben
1. Wählen Sie Home > Setup > Funk-Headset aus
2. Wählen Sie Headset für Fahrer oder Sozius aus.
3. Siehe Abbildung 12. Drücken Sie auf Vergessen, um die Koppelung zwischen dem Funk-Headset des Fahrers oder Sozius und dem Boom-System aufzuheben.
Abbildung 12. Gekoppeltes Headset löschen
Werkseinstellungen des Headsets zurücksetzen
HINWEIS
Wenn Sie dieses Verfahren durchführen, wird die Verbindung zwischen dem Boom-Infotainmentsystem und dem Headset unterbrochen. Die Funk-Headsets müssen wieder gekoppelt werden, damit die Kommunikation mit dem System ordnungsgemäß funktioniert.
1. Um den Boom! Audio 20S EVO wieder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken und halten Sie die Telefontaste 12 Sekunden lang, bis die LED rot leuchtet und doppelte Pieptöne zu hören sind. Es ertönt folgende Sprachmeldung: Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.
2. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden auf den Drehregler, um die Rücksetzung zu bestätigen. Das Headset wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und automatisch ausgeschaltet. Es ertönt folgende Sprachmeldung: Headseteinstellungen zurücksetzt, bis bald!
3. Wenn Sie auf die Telefontaste drücken oder nicht innerhalb von 5 Sekunden auf den Drehregler drücken, wird der Rücksetzungsversuch abgebrochen und das Headset wechselt wieder in den Standby-Modus. Es ertönt folgende Sprachmeldung: Abgebrochen.
4. Die Koppelung des/der aktuellen Headset(s) mit dem Boom-System aufheben. Siehe „Koppelung des Funk-Headsets aufheben“ in diesem Abschnitt.
5. Das Kopplungsverfahren durchführen. Siehe „Setup des Funk-Headsets“ in diesem Abschnitt.
Zurücksetzen bei einer Störung
Wenn das Boom! Audio 20S EVO nicht richtig funktioniert oder aus irgendeinem Grund eine Störung vorliegt, können Sie das Headset durch Drücken der Pinloch-Rücksetztaste auf der Rückseite der Headset-Haupteinheit zurücksetzen. Führen Sie eine Büroklammer in das Pinloch und drücken Sie eine Sekunde lang mit leichtem Druck auf die Rücksetztaste. Das Boom! Audio 20S EVO wird ausgeschaltet und Sie müssen das System wieder einschalten und es erneut versuchen. Jedoch werden somit nicht die Werkseinstellungen des Headsets wiederhergestellt.
Abbildung 13. Zurücksetzen bei einer Störung