Kurvenverbesserungs-ABS (C-ABS)-Funktionen
Das Kurvenverbesserte Antiblockiersystem (C-ABS) ist eine ABS-Variante, die den Neigungswinkel des Motorrads berücksichtigt. Beim Kurvenstreben wird der verfügbare Bremsgriff reduziert und das C-ABS gleicht automatisch die Lage aus.
Bei Modellen mit C-ABS gibt es eine Traktionskontrolle-Taste und ein Traktionskontrolle-Symbol, das nach dem Einschalten aufleuchtet, siehe Funktionsweise → Linke Regelungsschalter und Funktionsweise → Instrumente .
Für weitere C-ABS-Informationen siehe www.harley-davidson.com .
Verbesserte elektronische Kurvenbremsung (C-ELB)
Das C-ELB-System bietet eine ausgewogene Vorderrad- und Hinterradbremsung bei einer Vielzahl von Bremsanwendungen. Die Anlage sorgt für mehr Bremskraftverteilung bei sehr starkem Bremsen und verringert oder unterbindet die Verteilung bei leichtem Bremsen und geringen Geschwindigkeiten. Wenn die Anlage im Verbund arbeitet, wird beim alleinigen Betätigen des Vorderradbremshebels ein Teil der Bremskraft dynamisch auf das Hinterrad übertragen. C-ELB berücksichtigt den Neigungswinkel des Motorrads und verändert die Proportionalität des Bremsdrucks zwischen vorderer und hinterer Bremse während der Kurvenfahrten, um die Fähigkeit des Motorrads zu verbessern, den beabsichtigten Weg des Fahrers zu halten.
Berganfahrhilfe (Vehicle Hold Control – VHC)
Die Vehicle Hold Control (VHC) verhindert durch Bremsdruck das Zurückrollen des Motorrads an einer Steigung und erleichtert somit die Anfahrt an einer Steigung, wie beispielsweise einem Hügel, einer Brücke oder einer Parkrampe. Die VHC hält bei Aktivierung den Bremsdruck und verhindert, dass sich das Motorrad bewegt, nachdem der Fahrer die Bremse gelöst hat. Das System hält den Bremsdruck so lange, bis der Fahrer den Gashebel und die Kupplung betätigt, um anzufahren .
HINWEIS
VHC ist nicht als Feststellbremse gedacht.
Aktivierung: Der Fahrer aktiviert VHC , indem er entweder den Handbremshebel für die Vorderradbremse oder das Fußbremspedal für die Hinterradbremse kurz betätigt, nachdem das Motorrad vollständig zum Stillstand gekommen ist. Nach einer besonders harten Bremsung wird VHC auch aktiviert, wenn der Fahrer die Bremse nach dem Anhalten weiter betätigt hält. Eine VHC -Kontrollleuchte signalisiert, dass der Fahrer die VHC aktiviert hat und dass der Bremsdruck auch nach dem Loslassen der Bremse durch den Fahrer aufrecht erhalten wird.
Deaktivierung:VHC wird beim Anfahren oder bei der Betätigung und Lösung einer der Bremsen automatisch deaktiviert. VHC wird möglicherweise deaktiviert, wenn der Fahrer den Motor mit angezogenem Kupplungshebel aggressiv hochdreht. VHC wird auch deaktiviert, wenn der Fahrer den Seitenständer bei Modellen mit Seitenständersensor (nicht in allen Märkten) herunterklappt oder den Leerlauf bei Modellen ohne Seitenständersensor einlegt. VHC wird deaktiviert, wenn der Motor ausgeschaltet wird. VHC wird danach voraussichtlich zwischen 3 Minuten und 5 Minuten deaktiviert. In den meisten Situationen blinkt die Kontrollleuchte und die VHC wird ausgelöst, wenn der Fahrer keine Aktion ausführt. ( VHC kann in weniger als fünf Minuten deaktiviert werden, um eine Überhitzung zu verhindern, wenn sie häufig auf steilen Steigungen verwendet wird.)
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
Das TPMS warnt den Fahrer vor niedrigem Reifendruck. Die Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Reifendrucks ist sowohl für die Sicherheit als auch für die Reifenlebensdauer wichtig. Das TPMS zeigt den aktuellen Reifendruck vorne und hinten auf dem Instrumentenmodul (IM) an und warnt den Fahrer, wenn der Reifendruck niedrig ist und überprüft werden sollte.
C-ABS: Reifen und Räder
Mit C-ABS ausgestattete Motorräder müssen stets mit Harley-Davidson-Reifen und -Rädern ausgerüstet sein. Das C-ABS überwacht die Drehzahl der Räder mit Hilfe von individuellen Raddrehzahlsensoren. Durch Umrüsten auf einen anderen Felgendurchmesser oder eine andere Reifengröße kann die Raddrehzahl beeinflusst werden. Eine andere Räder- und Reifengröße kann dazu führen, dass die Kalibrierung des C-ABS nicht mehr stimmt und ein unkontrolliertes Blockieren der Räder nicht mehr einwandfrei erkannt und verhindert wird. Der Betrieb mit anderen als den angegebenen Reifendruckwerten kann die C-ABS-Bremsleistung reduzieren. Siehe .