Siehe
Abbildung 1. Im Instrumentenblock befinden sich elf Kontrollleuchten.
Die beiden grünen BLINKER-Kontrollleuchten blinken, wenn die Blinker betätigt werden; das Blinken zeigt daher die gewählte Fahrtrichtung an. Wenn die Vierfach-Warnblinkanlage in Betrieb ist, blinken beide Blinker-Kontrollleuchten gleichzeitig.
Das Aufleuchten der blauen FERNLICHT-Kontrollleuchte zeigt an, dass das Fernlicht betätigt ist.
Das Aufleuchten der grünen LEERLAUF-Kontrollleuchte zeigt an, dass sich das Getriebe im Leerlauf befindet.
Das Aufleuchten der roten ÖLDRUCK-Kontrollleuchte zeigt an, dass kein Öl durch den Motor zirkuliert.
Die rote MOTORKÜHLMITTELTEMPERATUR-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Kühlmitteltemperatur 117 °C (243 °F) überschreitet.
Die rote MOTORDIAGNOSE-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Fahrzeugcomputer eine Motorstörung erkannt hat.
Die rote LADEKONTROLLLEUCHTE leuchtet auf, wenn eine Störung im Ladestromkreis vorliegt und die Batterie nicht ordnungsgemäß geladen wird.
Die rote SICHERHEITSSTATUS-Kontrollleuchte zeigt den Status des Sicherheitssystems des Fahrzeugs an. Dies ist normal für diese Leuchte unabhängig davon, ob ein Sicherheitssystem vorhanden ist oder nicht.
Die gelbe Kontrollleuchte KRAFTSTOFFSTAND NIEDRIG leuchtet auf, wenn der Kraftstofftank fast leer ist.

WARNUNG
Falls die ABS-Leuchte weiterhin bei Geschwindigkeiten von über 5 km/h (3 mph) blinkt oder kontinuierlich leuchtet, funktioniert das ABS nicht. Die Standardbremsanlage funktioniert zwar, die Räder können jedoch blockieren. Mit einem Harley-Davidson-Händler Kontakt aufnehmen, um das ABS reparieren zu lassen. Ein blockiertes Rad kann rutschen und zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. (00361b)
Bei Modellen mit ABS-Ausrüstung zeigt die gelbe ABS-Kontrollleuchte beim EINSCHALTEN der Zündung durch Blinken an, dass das System betriebsbereit ist. Sie blinkt, bis das Motorrad eine Fahrgeschwindigkeit von mehr als 5 km/h (3 mph) erreicht. Die Kontrollleuchte leuchtet nur dann kontinuierlich auf, wenn das ABS-System eine Systemfehlfunktion feststellt. Im Diagnosemodus weist das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte darauf hin, dass Diagnosefehlercodes (DFC) anstehen. Einen Harley-Davidson-Händler aufsuchen, um die Wartung durchführen zu lassen.
HINWEIS
Die ÖLDRUCK-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn vor dem Anlassen des Motors die Zündung eingeschaltet wird. Bei laufendem Motor sollte die Leuchte erlöschen, wenn der Motor eine Drehzahl oberhalb des Leerlaufbereichs erreicht.
Für weitere Informationen zur SICHERHEITSSTATUS-Kontrollleuchte siehe den Abschnitt über die werkseitig von H-D eingebauten Sicherheitssysteme weiter hinten in diesem Handbuch.
Es gibt mehrere andere Umstände, unter denen die rote Öldruck-Kontrollleuchte aufleuchten kann:
Unzureichende oder verdünnte Ölzufuhr führt zum Aufleuchten der Öldruck-Kontrollleuchte bei Drehzahlen oberhalb des Leerlaufbereichs.
Bei kalter Witterung verhindern Eis oder Matsch in der Ölzufuhr die Zirkulation des Öls.
Masseschluss des Ölsignalschalterkabels.
Ein defekter Ölsignalschalter.
Beschädigtes oder nicht vorschriftsmäßig eingebautes Rückschlagventil.
Störung der Ölpumpe.
HINWEIS
Wenn die Leuchte der Öldruckanzeige nicht erlischt, immer zuerst den Ölstand prüfen. Ist der Ölstand normal und leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin auf, den Motor sofort abstellen und erst wieder fahren, wenn die Störung gefunden wurde und die notwendigen Reparaturen durchgeführt wurden. Bei Unterlassung kann es zu Motorschäden kommen. (00157a)
Es gibt mehrere andere Umstände, unter denen die rote Kühlmitteltemperatur-Kontrollleuchte aufleuchten kann:
Störung des Kühllüfters
Niedriger Kühlmittelstand
Störung des Thermostats
Störung der Temperaturanzeige
Verstopfte Kühlmittelkanäle
Problem mit dem Kühlerdeckel
Kühlmittelausfall
HINWEIS
Wenn die Motorkühlmitteltemperatur-Kontrollleuchte nicht erlischt, immer den Kühlmittelstand prüfen. Ist der Kühlmittelstand normal und leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin auf, den Motor sofort abstellen und erst wieder fahren, wenn die Störung gefunden wurde und die notwendigen Reparaturen durchgeführt wurden. Bei Unterlassung kann es zu Motorschäden kommen. (00158a)

WARNUNG
Den Kühlerdruckverschluss nicht lösen oder entfernen, wenn die Kühlung heiß ist. Das Kühlsystem steht unter Druck. Vom Kühlerdruckverschluss austretendes Kühlmittel oder Dampf ist heiß und kann schwere Verbrennungen verursachen. Das Motorrad vor der Wartung des Kühlsystems abkühlen lassen. (00091c)
Abbildung 1. Kontrollleuchten: VRSC-Modelle