Bei einem kalten Motor ist eine genaue Messung des Ölstands nicht möglich. Bei der Prüfung vor der Fahrt mit auf ebenem Boden stehendem, auf dem Ständer ruhendem Motorrad muss das Öl am Ölmessstab bei kaltem Motor zwischen den Pfeilen stehen. Bei KALTEM Motor kein Öl nachfüllen, um den Ölstand auf die Markierung FULL (Voll) zu bringen. (00185a)
Im Rahmen der Prüfung vor der Fahrt muss der Motorölstand bei KALTEM
MOTOR wie folgt überprüft werden:
Das Motorrad auf ebenem Boden auf dem Ständer abstützen und den Einfüllverschlussstopfen abschrauben, um den Ölmessstab herauszuziehen.
Den Ölmessstab abwischen. Den Ölmessstab wieder in die Ölwanne einsetzen und den Stopfen vollständig in die Einfüllöffnung eindrehen.
Siehe Abbildung 2. Den Ölmessstab entfernen und den Ölstand ablesen. Der korrekte Ölstand sollte zwischen den beiden Pfeilen (1) auf dem Ölmessstab stehen.
HINWEIS
Die Ölstandsmarkierungen zum Prüfen des Ölstands bei aufrechtem oder auf dem Ständer abgestelltem Motorrad befinden sich auf der gleichen Seite des Ölmessstabs. Darauf achten, dass zum Messen des Ölstands der korrekte Teil des Ölmessstabs benutzt wird. Der Ölstand darf nicht höher als die mittige Markierung (2) sein, wenn er bei kaltem Motor geprüft wird.
Befindet sich der Ölstand am oder unter dem unteren Pfeil, nur so viel Öl nachfüllen, dass es in der Mitte zwischen den beiden Markierungen auf dem Ölmessstab steht.
Überprüfung des Ölstands bei warmem Motor
Das Prüfen des Motorölstands bei WARMEM MOTOR wie folgt vornehmen:
Das Motorrad fahren, bis der Motor sich auf die normale Betriebstemperatur erwärmt hat.
Das Fahrzeug auf ebenem Boden auf dem Ständer abstützen und den Motor 1 bis 2 Minuten lang im Leerlauf laufen lassen. Den Motor abstellen.
Den Einfüllverschlussstopfen abschrauben und den Ölmessstab herausziehen.
Den Ölmessstab wieder in die Ölwanne einsetzen und den Stopfen vollständig in die Einfüllöffnung eindrehen.
Siehe Abbildung 2. Den Ölmessstab herausziehen und den Ölstand ablesen. Nur so viel Öl nachfüllen, dass der Ölstand die FULL-Markierung (Voll) (2) erreicht. Nicht zu viel einfüllen.
Den Ölmessstab wieder in die Einfüllöffnung schieben und den Einfüllverschlussstopfen eindrehen.
Den Motor anlassen und sorgfältig auf Ölaustritt an der Ablassschraube und am Ölfilter prüfen.
Den Motorölstand nur dann prüfen, wenn der Motor normale Betriebstemperatur hat.
HINWEIS
Bei kälteren Wetterbedingungen erfordert der Motor eine längere Aufwärmzeit.
HINWEIS
Den Ölstand bei warmem Motor nicht unter die Mindest-/Einfüllmarkierung auf dem Ölmessstab fallen lassen. Hierdurch kann es zur Sachschäden und/oder zur Fehlfunktion von Komponenten kommen. (00189a)
HINWEIS
Öl nicht überfüllen. Hierdurch könnte Öl in den Luftfilter gelangen, was zu Sachschäden und/oder zum Ausfall von Komponenten führen kann. (00190b)