Die Bedientafel besteht aus Drucktasten, einer Flüssigkristallanzeige (LCD), einer Schutzklappe für den CD-Schlitz und einen abgedeckten Eingang für Zusatzgeräte (AUX).
1
Die erste Speichertaste (1) wird zur Speicherung und zum späterem Abrufen einer ausgewählten Radioempfangsfrequenz verwendet.
2
2: Die zweite (2) Speichertaste wird zur Speicherung und späterem Abrufen einer ausgewählten Radiofrequenz verwendet.
3
3: Die dritte (3) Speichertaste wird zur Speicherung und späterem Abrufen einer ausgewählten Frequenz für Radioempfang verwendet.
4*RND
4: Die vierte (4) Speichertaste wird zur Speicherung und späterem Abrufen einer ausgewählten Frequenz für Radioempfang verwendet.
RND – Abspielen in zufälliger Reihenfolge: Die Taste RND wird zum Einstellen der CD-Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge der darauf befindlichen Titel verwendet. Siehe Premium-Soundsystem → CD-Betrieb.
SE*SC
Sendersuchlauf (SE) oder Senderdurchlauf (SC). Die SE*SC-Taste (Sendersuchlauf/Senderdurchlauf) bis zum gewünschten Modus weiter drücken. Wenn der Suchlauf eingestellt ist, erscheint auf der LCD-Anzeige das Wort SEEK. Das Wort SCAN wird angezeigt, wenn der Senderdurchlauf ausgewählt wurde. Befinden sich weder die Wörter SEEK noch SCAN auf der LCD-Anzeige, so befindet sich der Empfänger in der Einstellung für von Hand vorzunehmende Senderauswahl. Siehe Premium-Soundsystem → Empfangsbetrieb: FLHTCSE2.
POWER (Einschalten)
Dient zum Ein- und Ausschalten. POWER (Ein/Aus) drücken um den Empfänger ein- und auszuschalten.
EJECT (Auswurf)
Die CD-Auswurftaste befindet sich unter der CD-Klappe. Taste EJECT (Auswurf) drücken, um die CD auszuwerfen.
LO*DX
Mit der Taste LO*DX wird zwischen den Betriebsarten „Nah“ und „Fern“ umgeschaltet. Auf der LCD-Anzeige wird LO oder DX angezeigt.
(LO) (regional): Die Position LO (regional) verringert die Empfindlichkeit des Empfängers und kann den Empfang im Stadtbereich verbessern.
DX (überregional): Die Position (DX) (überregional) erhöht die Empfindlichkeit des Radioempfängers zum Empfang schwacher Signale. Dabei können bisweilen mehr Störrauscheffekte und unerwünschte Signale erfasst werden. Die Funktion DX kann jedoch den Empfang im ländlichen Bereich verbessern.
Tabelle 1. Schalter LO*DX
REGIONAL (LO)
ÜBERREGIONAL (DX)
Empfindlichkeit herabgesetzt
Empfindlichkeit erhöht
Starke Signale
Schwache Signale
Weniger Rauschen
Mehr Rauschen
MIN (Minuten)
Taste zum Einstellen der Uhrzeit/Minute. Bei ausgeschaltetem Radio (POWER-Taste drücken) zum Einstellen der Uhr die Taste MIN so oft kurz drücken, bis die gewünschte Minute angezeigt wird. Drücken und Halten der Taste bewirkt, dass die Minuten selbsttätig weiterlaufen, bis die Taste freigegeben wird.
HRS (Stunden)
Taste zum Einstellen der Uhrzeit/Stunde (HRS). Bei ausgeschaltetem Radio (POWER-Taste drücken) zum Einstellen der Uhr die Taste HRS so oft kurz drücken, bis die gewünschte Stunde angezeigt wird. Drücken und Halten der Taste bewirkt, dass die Stunden selbsttätig weiterlaufen, bis die Taste freigegeben wird.
LCD
Der Betriebsstatus des Stereoempfängers wird auf einem LCD-Display angezeigt.
CD-Klappe
Die federbelastete CD-Klappe bleibt beim Wechseln der CD geöffnet. Zum Schließen der Klappe nach unten drücken, bis sie einrastet.
AUX
Der mit einer Abdeckung versehene Zusatzeingang dient zum Anschluss eines Zusatzgeräts, wie z.B. eines Kassetten- oder MP3-Abspielers, am Receiver.
Siehe K in Premium-Soundsystem → Empfangsbetrieb: FLHTCSE2 → Beispiele von LCD-Anzeigen: FLHTCSE2. Unter Verwendung einer Verlängerungsschnur vom Typ 3,5 mm (1/8 in) Stecker an Stecker den Ausgang der Leitung oder des Kopfhörers vom Zusatzgerät an den Zusatzeingang anschließen. AUX erscheint auf der LCD-Anzeige als eine mit dem Betriebsartenwahlschalter MODE SEL eingestellte Betriebsart.
Der Anwender steuert die Lautstärke, Tiefen-, Höhen- und Überblendregelung, falls so ausgestattet, sämtliche weiteren Funktionen werden jedoch über das Zusatzgerät ausgeführt. Die Lautstärke des Zusatzgeräts muss auf eine normale oder durchschnittliche Einstellung reguliert werden.
HINWEIS
Die Schutzkappe schließen, wenn der Zusatzeingang nicht verwendet wird.