Der Rauschsperrepegel bestimmt die Mindestsignalstärke, durch die die Stummschaltung des CB-Empfangs aufgehoben wird. Wenn ein CB-Signal den ausgewählten Schwellenwert überschreitet, spricht man von einem „Öffnen der Rauschsperre“. Die aktuelle Audioquelle (z. B. ein Radiosender oder eine Mediendatei) wird stummgeschaltet und die Stummschaltung des CB-Kanals wird aufgehoben.
Einstellen der Rauschsperre: Siehe Abbildung 1. Bei aktiviertem CB-Funk den Rauschregler (SQ-) drücken, bis Rauschen und atmosphärische Störungen hörbar sind. Das „CB aktiv“-Symbol wird angezeigt. Nun den Rauschregler (SQ+) eine oder zwei Stufen erhöhen. Dadurch wird das Rauschen beseitigt, und stärkere Signale öffnen die Rauschsperre.
Zeitweise auftretendes Rauschen: Wenn zeitweise auftretendes Rauschen oder unerwünschte schwache CB-Signale weiterhin die Rauschsperre öffnen, sollte der Rauschsperrepegel weiter erhöht werden. Durch ein übermäßiges Erhöhen der Rauschsperre kann es jedoch vorkommen, dass das gewünschte CB-Audio nicht empfangen werden kann.
Maximale Rauschsperre: Wenn die maximale Rauschsperre eingestellt ist, kann die Rauschsperre des Radios für kein Signal geöffnet werden. Alle eingehenden CB-Signale werden so stummgeschaltet.
1Rauschsperrepegel (kann erhöht oder verringert werden)
2Rauschen (CB-Audio bleibt stummgeschaltet)
3Schwache Signale (CB-Audio bleibt stummgeschaltet)
4Starke Signale (öffnet die Rauschsperre, die Stummschaltung von CB-Audio wird aufgehoben)
Abbildung 1. Rauschsperre (Konzeptdarstellung)
Abbildung 2. CB-Rauschsperrepegel