Allgemeines
Das Motorrad ist mit einer verstellbaren hinteren Luftfederung ausgestattet. Der Luftdruck in den hinteren Stoßdämpfern kann den Belastungsanforderungen, dem Fahrstil und dem Fahrkomfort angepasst werden.
Druckluftempfehlungen sind
Tabelle 1 zu entnehmen.
HINWEIS
Hierbei handelt es sich um empfohlene Anfangswerte. Belastungszuständen, dem Fahrstil und dem gewünschten Komfort entsprechend anpassen. Ein geringerer Anfangsdruck muss nicht unbedingt einen weicheren Federungskomfort bedeuten. Wenn die Druckwerte außerhalb des empfohlenen Bereichs für die jeweilige Beladung eingestellt werden, verringert sich der Federungsweg und somit der Fahrkomfort.
Tabelle 1. Empfohlene Druckwerte für Luftfederungseinstellungen: FLHRSE4
STOSSDÄMPFERBELASTUNG | GESAMTGEWICHT | DRUCK |
---|
kg | lb | kPa | psi |
---|
Solofahrer | 0–73 | bis zu 160 | 0–35 | 0–5 |
Solofahrer | 73–91 | 160–200 | 0–69 | 0–10 |
Solofahrer | 91 | über 200 | 35–69 | 5–10 |
Fahrer mit Sozius-Gewicht von | 0–68 | bis zu 150 | 138–207 | 20–30 |
Fahrer mit Sozius-Gewicht von | 0–68 | über 150 | 172–241 | 25–35 |
Maximales zulässiges Gesamtgewicht | Siehe Aufkleber | 276–345 | 40–50 |
Einstellen des Stoßdämpfer-Luftdrucks
Siehe
Abbildung 1. Zum Einstellen des Luftdrucks in den hinteren Stoßdämpfern Luft mit einer Luftpumpe in das Ventil unmittelbar unter der Rahmenverkleidung auf der linken Seite des Motorrads hineinpumpen bzw. Luft ablassen.
HINWEIS
Den maximalen Luftdruck für die Federung nicht überschreiten. Die Luftkomponenten füllen sich rasch auf. Daher einen niedrigen Luftleitungsdruck verwenden. Andernfalls kann es zu Schäden an den Komponenten kommen. (00165b)
HINWEIS

WARNUNG
Beim Entlüften der Luftfederung vorsichtig vorgehen. Dabei können Feuchtigkeit und Schmiermittel auf das Hinterrad, den Reifen und/oder die Komponenten der Bremsanlage gelangen und die Bodenhaftung beeinträchtigen, was schwere oder tödliche Verletzungen verursachen kann. (00084a)
HINWEIS
Maximal zulässiges Gesamtgewicht oder die Bruttoachslast nicht überschreiten.
Die Leitung immer freiblasen, indem die Pumpe vor Ablassen der Luft mit 21–35 kPa (3–5 psi) beaufschlagt wird, hierbei 345 kPa (50 psi) jedoch nicht überschreiten.
Abbildung 1. Hinterradluftfederungsventil