Beide Stoßdämpfer gleichmäßig einstellen. Eine falsche Einstellung kann das Fahrverhalten und die Fahrzeugstabilität beeinträchtigen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00036b)
HINWEIS
Der obere Stoßdämpferösenkörper verfügt über fünf Einstellmarkierungen. Die Stoßdämpfervorspannung darf nicht über die 5. (unterste) Einstellmarkierung hinaus eingestellt werden.
Siehe Abbildung 1. Die Einstellmarkierungen (2) am oberen Stoßdämpferösenkörper (1) als Richtlinie zur Einstellung benutzen.
Die Stoßdämpfervorspannung einstellen, indem der obere Federteller nach rechts gedreht wird (von Stoßdämpferoberseite aus gesehen), um die Vorspannung zu erhöhen (straffere Federung) oder nach links, um die Vorspannung zu verringern (weichere Federung).
HINWEIS
Falls eine straffe Federung erwünscht ist, muss der Einsteller u. U. mit einem Gummiriemenschlüssel verdreht und die Vorspannung an beiden Hinterradstoßdämpfern erhöht werden.
1
Oberer Stoßdämpferösenkörper
2
Markierungen für Vorspannungseinstellung
3
Oberer Federteller
Abbildung 1. Vorspannungseinstellung der Hinterradstoßdämpfer