Siehe Sicherheit geht vor → Vorschriften zum sicheren Betrieb und die nachstehend aufgeführten Sicherheitsverfahren durchsehen.
HINWEIS
Beim Auftanken keinen Kraftstoff auf das Motorrad verschütten. Auf das Motorrad verschütteten Kraftstoff sofort abwischen. Kraftstoff kann Sichtflächen beschädigen. (00147b)
HINWEIS
Für Motorräder mit Abgaskatalysatoren ausschließlich bleifreies Benzin verwenden. Die Verwendung von verbleitem Benzin führt zu Schäden an der Abgasreinigungsanlage. (00150c)
WARNUNG
Ein Motorrad mit Kraftstoff im Tank nicht im Haus oder in einer Garage lagern, wo offene Flammen, Gasbrennerzündflammen, Funkensprung oder Elektromotoren vorhanden sind. Benzin ist äußerst leicht entflammbar und hochexplosiv, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00003a)
WARNUNG
Verschütten vermeiden. Den Tankdeckel vorsichtig entfernen. Nicht über das untere Ende des Einfüllstutzens füllen, einen Luftraum zur Kraftstoffausdehnung einräumen. Nach dem Auftanken den Tankdeckel fest verschließen. Benzin ist äußerst leicht entflammbar und hochexplosiv, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00028a)
WARNUNG
Keine Tankdeckel anderer Hersteller verwenden. Tankdeckel anderer Hersteller könnten nicht richtig passen und undicht sein, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Den Harley-Davidson-Händler bezüglich geeigneter Tankdeckel aufsuchen. (00034a)
HINWEIS
Den Kraftstofftankdeckel abnehmen
Siehe Abbildung 1 und Abbildung 2. Zum Entfernen des Kraftstofftankdeckels den Deckel nach unten drücken und um eine 1/8-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der Tankdeckel springt heraus und kann nun gegen den Uhrzeigersinn abgeschraubt werden.
Den Kraftstofftankdeckel anbringen
Kraftstofftankdeckel im Uhrzeigersinn fest in die Gewinde des Kraftstofftanks einschrauben. Auf den Deckel drücken und um eine 1/8-Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, damit er in der eingedrückten Stellung gesichert ist.
HINWEIS
In diesem Kraftstofftankdeckel gibt es keinen Ratschenmechanismus, weshalb er kein Klickgeräusch von sich gibt, wenn der Deckel eingesetzt und festgezogen ist.
1Kraftstoffstandanzeige
2Kraftstofftankdeckel
Abbildung 1. Kraftstofftank
Abbildung 2. Anbringen/Abnehmen des Kraftstofftankdeckels: Bündige Befestigung
LED-Kraftstoffstandanzeige
Siehe Abbildung 1 und Abbildung 3. Die Kraftstoffstandanzeige weist sieben hellrote LED auf, die die verbleibende Kraftstoffmenge im Tank anzeigen. Siehe Tabelle 1.
HINWEIS
  • Die Kraftstoffstandanzeige besteht aus Spiegelglas. Für die Reinigung wird Glasreiniger empfohlen. Jede Art von scheuerndem Chromputzmittel könnte die Oberfläche und die umgebenden lackierten Flächen beschädigen.
  • Die Kraftstoffanzeige ist mit einem lichtempfindlichen Sensor ausgerüstet. Der Sensor bewirkt eine stärkere Leuchtkraft der Kraftstoffstandanzeige bei intensivem Außenlicht.
  • Verbleiben im Kraftstofftank weniger als 3,8 L (1.0 USgal) Kraftstoff, so leuchtet die Warnleuchte „Kraftstoffstand niedrig“ im Tachometer auf.
  • Das Tanksäulensymbol auf der LED-Kraftstoffstandanzeige ist keine Warnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand. Es leuchtet ununterbrochen auf, wenn der Zünd-/​Scheinwerferschalter in der IGNITION (Zündung) Stellung ist.
Tabelle 1. LED-Kraftstoffstandanzeige
ANZAHL DER AUFLEUCHTENDEN LEDS
KRAFTSTOFFMENGE IM KRAFTSTOFFTANK
7
Voll
6
5/6 voll
5
2/3 voll
4
1/2 voll
3
1/3 voll
2
1/6 voll
1
Weniger als 1/6 voll
1Weniger als 1/6 voll
2Voller Tank
3Tanksäulensymbol (leuchtet ununterbrochen, keine Kraftstoffwarnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand)
Abbildung 3. LED-Kraftstoffstandanzeige: Bündige Befestigung