Siehe Abbildung 1. Die Bedientafel besteht aus Drucktasten, einer Flüssigkristallanzeige (LCD), einer Schutzklappe für den CD-Schlitz (CD/MP3) und einen abgedeckten Eingang für Zusatzgeräte (AUX). Sechs der Drucktasten sind „belegbare Tasten“, deren Funktion von der Anzeige abhängt.
ON (Ein)
ON (Ein/Aus) drücken, um den Empfänger ein- und auszuschalten.
1, 2, 3, 4, 5/Linkspfeil
Für den Stereoempfänger werden die belegbaren Tasten 1, 2, 3, 4 und 5/Linkspfeil zum Speichern und Abrufen ausgewählter Sender verwendet. Bei Kombination mit beliebigen hochentwickelten Soundsystem-Zubehörteilen wird die Funktion einer aktiven belegbaren Taste neben der belegbaren Taste auf der LCD-Anzeige eingeblendet.
6
Durch Drücken der Taste 6 wird wieder das vorherige Menü eingeblendet. Bei der Einrichtung von CB und Gegensprechanlage wird die Funktion von Taste 6 auf der LCD-Anzeige neben der belegbaren Taste 6 eingeblendet.
5/Links-, Auf-, Ab-, Rechtspfeil
Die belegbaren Tasten 5/Links-, Auf-, Ab- und Rechtspfeil dienen zur Kontrolle der Frequenzbereichsauswahl, Mischung von Höhen und Tiefen, Überblendregelung und Lautstärkeeinstellung. Sie dienen auch zum Blättern und Auswählen von Listeneinträgen. Bei einem hochentwickelten Soundsystem-Zubehörmodul sind die Pfeiltasten aktiv, wenn Pfeile auf der Anzeige eingeblendet werden.
OK
Wenn ein Menü oder Listeneintrag hervorgehoben ist, die Drucktaste OK drücken, um die Auswahl zu bestätigen und die Funktion auszulösen.
COM (CB-Funk)
Nicht aktiv. Erfordert den Einbau des optionalen CB-Funk-Satzes.
INT (Gegensprechanlage)
Nicht aktiv. Erfordert den Einbau des optionalen Gegensprechanlage-Satzes.
NAV (Navigationssystem)
Nicht aktiv. Die Installation des optionalen Navigationssystems ist erforderlich (wird jedoch nicht mehr verkauft). Wenn am Motorrad ein hochentwickeltes Soundsystem mit GPS-Navigationsmodul eingebaut wird, die Funktionsweise in der Bedienungsanleitung des hochentwickelten Soundsystems mit GPS-Navigationsystem (76402-06) nachschlagen.
LCD-Anzeige
Die LCD-Anzeige zeigt den Betriebszustand des Stereoempfängers und etwaiger Zubehörteile an.
CD-Klappe
Die CD-Klappe ist eine federbelastete Abdeckung, die beim Auswechseln von CD geöffnet bleibt.
Die CD-Klappe muss nach dem Einlegen bzw. Herausnehmen einer CD geschlossen werden. Zum Schließen der Klappe nach unten drücken, bis sie einrastet.
EJECT (Auswurf)
Die CD EJECT-Taste befindet sich unter der CD-Klappe. Die Taste EJECT drücken, um die CD auszuwerfen.
AUX (Zusatzgerät)
Der mit der AUX-Abdeckung versehene Zusatzeingang verbindet den Empfänger mit einem Zusatzgerät, wie z. B. einem Kassetten- oder MP3-Spieler.
Unter Verwendung einer Verlängerungsschnur vom Typ 3,5 mm (1/8 in), Stecker an Stecker, den Ausgang der Leitung oder des Kopfhörers vom Zusatzgerät an den AUX-Eingang anschließen. AUX erscheint auf der LCD-Anzeige als eine mit MODE SEL (Betriebsartenwahlschalter) eingestellte Betriebsart.
Der Anwender steuert die Lautstärke, Tiefen-, Höhen- und Überblendregelung, falls so ausgestattet, sämtliche weiteren Funktionen werden jedoch über das Zusatzgerät ausgeführt. Die Lautstärke des Zusatzgeräts (AUX) muss auf eine normale oder durchschnittliche Einstellung reguliert werden.
HINWEIS
Die Schutzkappe schließen, wenn der AUX-Eingang nicht verwendet wird.
1Einrichten der Kommunikation (CB)
2CD-Klappe
3EJECT (Auswurf) (unter der Klappe)
4OK (Bestätigen)
5Klappe für Zusatzgerät-Steckverbinder
6Links- (5), Auf-, Rechts-, Abpfeil-Tasten
7Belegbare Tasten (4, 5/Linkspfeil, 6)
8LCD-Anzeige
9Belegbare Tasten (1, 2, 3)
10ON (Ein)-Taste
11NAV (nicht verwendet)
12Einrichten der Gegensprechanlage
Abbildung 1. Bedienungselemente der Bedientafel des hochentwickelten Soundsystems