Einstellung der Uhrzeit
Zum Einstellen der Uhrzeit muss sich der Zünd-/Lichtschalter in der Stellung IGNITION (Zündung ein) oder ACCESS (Nebenverbraucher) befinden; der Receiver muss ausgeschaltet sein. Siehe Ein- und Ausschalten des Empfängers unten.
Siehe D in
Abbildung 1. Die Taste HRS der Bedientafel drücken, um die Stunden auf der Anzeige um jeweils eine Stunde weiterzustellen. Drücken und Halten der Taste HRS bewirkt, dass die Stunden selbsttätig weiterlaufen, bis die Taste freigegeben wird.
Die Taste MIN der Bedientafel drücken, um die Minuten auf der Anzeige um jeweils eine Minute weiterzustellen. Drücken und Halten der Taste MIN bewirkt, dass die Minuten selbsttätig weiterlaufen, bis die Taste freigegeben wird.
HINWEIS
Am Modell FLHTCU Ultra Classic Electra Glide haben die als 2*HRS und 3*MIN markierten Tasten Doppelfunktion.
Ein- und Ausschalten des Empfängers
Zum Ein- oder Ausschalten den Zünd-/Scheinwerferschalter in die Stellungen IGNITION (Zündung) oder ACCESS (Nebenverbraucher) drehen und die Taste POWER auf der Bedientafel drücken.
Ist der Empfänger eingeschaltet, die Zündung jedoch AUS, so wird der Empfänger mit Drehen des Zünd-/Scheinwerferschalters auf IGNITION (Zündung) aktiviert.
Auswahl eines Frequenzbereichs
Siehe
Tabelle 1. Die LCD-Anzeige zeigt den ausgewählten Frequenzbereich an.
Tabelle 1. Radio-Frequenzbereiche
USA | INT. | JAPAN |
---|
AM | LW | MW |
FM1 | MW | FM1 |
FM2 | FM1 | FM2 |
WB (Wetter) | FM2 | – |
HINWEIS
Jeder Bereich kann 4 vorgespeicherte Frequenzen speichern. Separate Frequenzbereiche für FM1 und FM2 ermöglichen dem Fahrer die Speicherung von 2 Sätzen zu je 4 gespeicherten FM-Frequenzen (insgesamt 8). Sowohl FM1 als auch FM2 ermöglichen die Auswahl aus der gesamten Bandbreite der FM-Frequenzen. Siehe Senderspeicher unten.
Funktion zum Überspringen von Frequenzbereichen
Diese Funktion bietet die Möglichkeit, zwischen nur zwei Frequenzbändern zu wechseln, so dass nicht bei jedem Umschalten alle Frequenzbänder nacheinander aufgerufen werden brauchen. Den Betriebsartenwahlschalter MODE SEL eine Sekunde lang gedrückt halten, um den Empfänger vom gerade gewählten Frequenzbereich nach FM1 springen zu lassen. Den Betriebsartenwahlschalter MODE SEL erneut drücken und gedrückt halten, um den Empfänger zurück zum ursprünglich gewählten Frequenzbereich springen zu lassen.
Wird eine CD eingelegt, so ermöglicht die Funktion zum Überspringen von Frequenzbereichen das Springen zwischen dem vorher gewählten Frequenzbereich und der CD, an Stelle von FM1.
Empfang im AM- und im FM-Bereich
Der gewerbliche Rundfunk sendet entweder per Amplitudenmodulation (AM) oder Frequenzmodulation (FM, entspricht dt. Bezeichnung UKW).
HINWEIS
AM
AM-Radiowellen werden an der Ionosphäre reflektiert, was einen gleichbleibend guten Signalempfang über weite Strecken bietet (bis zu 160 km).
Der Radioempfang im AM-Bereich kann jedoch durch Summen, Knacken und starkes Rauschen beeinträchtigt werden. Dies rührt von elektrischen Störungen her, welche durch Fahrzeugzündanlagen, Leuchtreklamen und Leuchtschilder, Stromleitungen und elektrischen Stürmen hervorgerufen werden.
FM
Die Vorteile der FM-Übertragung (UKW) liegen im Stereoempfang, einer großen Bandbreite von Sendeformaten und einer Signalübertragung, welche durch elektrische Störungen nicht beeinträchtigt werden kann.
Der Nachteil der FM-Übertragung ist der begrenzte Sendebereich. Die FM-Radiowellen breiten sich in geraden Linien aus, d.h. soweit das Auge vom Sender aus sehen könnte. Daher können FM-Signale jenseits des Horizonts nicht empfangen werden. Im Grenzbereich der Reichweite des Senders kann der Empfang schwanken, wenn Objekte oder landschaftliche Begebenheiten zwischen dem Sender und dem Motorrad liegen.
FM-Stereo im Vergleich zu FM-Mono
In der Standardeinstellung gibt das Harley-Davidson-Premium-Soundsystem FM-Signale in Stereo ab. Auf der LCD-Anzeige erscheint dann ST.
Der Stereoempfänger ist jedoch mit internen Stromkreisen ausgestattet, welche die Fluktuation im FM-Bereich aufgrund von schwachen Stereosignalen beseitigen bzw. auf ein Mindestmaß reduzieren. Die Stromkreise reagieren auf ein schwaches FM-Stereosignal und leiten automatisch eine Überblendung in ein stärkeres FM-Monosignal ein. Der Übergang ist gleichmäßig und ohne Fluktuation, da dieser entlang einer Bandbreite von Signalzuständen erfolgt und nicht erst ab einem Mindestschwellenwert.
Wenn das System automatisch überblendet oder ein FM-Monosignal erhält, dann erlöscht auf der LCD-Anzeige die Stereokennung (ST).
Einstellen eines Radiosenders
Der Rundfunkempfänger besitzt drei Sendersuchfunktionen für alle Frequenzbänder: MANUAL (manuelle Sendereinstellung), SEEK (Suchlauf) und SCAN (Durchlauf).
Bei eingeschaltetem System (POWER gedrückt), die Taste (SE*SC) der Bedientafel drücken, um die Reihenfolge der Betriebsarten für Senderwahl zu durchlaufen.
Siehe C in
Abbildung 1. Erscheinen weder SEEK noch SCAN auf der LCD-Anzeige, so befindet sich das System in der Betriebsart für Einstellung von Hand.
Siehe A in
Abbildung 1. Wenn der Suchlauf eingestellt ist, erscheint auf der LCD-Anzeige das Wort SEEK.
Siehe B in
Abbildung 1. Das Wort SCAN wird angezeigt, wenn der Senderdurchlauf ausgewählt wurde.
Die Sendereinstellung in allen drei Betriebsarten läuft fortlaufend von Ende zu Ende des Frequenzbereichs.
Abbildung 1. Beispiele von LCD-Anzeigen
Sendereinstellung von Hand
Siehe C auf
Abbildung 1. Die Taste SE*SC der Bedientafel drücken, bis weder das Wort SEEK noch das Wort SCAN auf der LCD-Anzeige erscheinen.
Zur Sendereinstellung am Radio in eine andere Frequenz:
Den Schalter MODE SEL nach oben (UP) drücken, um die nächste höherliegende Frequenz auszuwählen. Den Schalter in Stellung UP gedrückt halten und nach einer kurzen Verzögerung von 1,5 Sekunden durchläuft das Radio weitere Frequenzen, bis der Schalter losgelassen wird.
oder
Den Schalter MODE SEL nach unten (DN) drücken, um die nächste tieferliegende Frequenz auszuwählen. Den Schalter in Stellung DN gedrückt halten und nach einer kurzen Verzögerung von 1,5 Sekunden durchläuft das Radio weitere Frequenzen, bis der Schalter losgelassen wird.
Sendereinstellung mit Sendersuchlauf (SEEK)
In der Betriebsart SEEK wird der nächste Sender mit starkem Signal auf dem Frequenzband eingestellt.
Siehe A in
Abbildung 1. Die Taste SE*SC drücken bis das Wort SEEK auf der LCD-Anzeige erscheint.
Den Schalter MODE SEL nach oben drücken (UP), um den nächsthöheren Sender mit starkem Empfang im Frequenzbereich einzustellen. Den Schalter nach unten drücken (DN), um den nächstniedrigeren Sender mit starkem Empfang im Frequenzbereich einzustellen.
Sendereinstellung mit Senderdurchlauf (SCAN)
In der Betriebsart SCAN stellt das Radio kontinuierlich den jeweils nächsten Sender mit gutem Empfang ein, bis die Funktion SCAN abgeschaltet wird.
Siehe B in
Abbildung 1. Die Taste SE*SC drücken bis das Wort SCAN auf der LCD-Anzeige erscheint.
Den Schalter MODE SEL nach oben (UP) oder unten (DN) drücken, um den nächsten Frequenzbereich auf Sender mit starkem Empfang zu durchlaufen. Jeder Sender mit starkem Empfang bleibt für 10 Sekunden eingestellt, bevor das Radio zum nächsten Sender fortfährt.
Zur Auswahl eines Senders die Funktion SCAN beenden, während am Radio der betreffende Sender eingestellt ist. Den Schalter MODE SEL nach oben (UP) drücken, um einen Durchlauf des Frequenzbereichs nach oben zu beenden. Den Schalter MODE SEL nach unten (DN) drücken, um einen Durchlauf des Frequenzbereichs nach unten zu beenden.
Lautstärkeeinstellung
Siehe N auf
Abbildung 1. Auf der LCD-Anzeige wird das Wort VOLUME mit einer gestrichelten Linie angezeigt, die sich mit der Lautstärke in der Länge ändert. Der dünne Strich in der Mitte zeigt die mittlere Stellung an.
Fünf (5) Sekunden nach loslassen des Schalters AUDIO schaltet die Anzeige zurück auf die Uhrzeit.
HINWEIS
Die Tiefen werden mit zunehmender Lautstärke abgedämpft, so dass Veränderungen bei hoher Lautstärke weniger deutlich bemerkbar sind.
Senderspeicher
Siehe
Tabelle 2. Die Speichertasten werden zur Speicherung oft eingestellter Sender verwendet. Pro Frequenzbereich können vier Senderfrequenzen gespeichert werden.
Tabelle 2. Speichertasten
FLTRI FLHTC | FLHTCU |
---|
1 | 1 |
2 | 2*HRS |
3 | 3*MIN |
4*RND | 4*RND |
Zur Speicherung eines gerade eingestellten Senders eine der vier Speichertasten für 1,5 Sekunden drücken und gedrückt halten. Die Audiowiedergabe wird stummgestellt. Bei Wiederherstellung der Audiowiedergabe wurde die Frequenz des Senders gespeichert.
Zum Einstellen eines gespeicherten Senders dieselbe Speichertaste drücken.
HINWEIS
Separate Frequenzbereiche für FM1 und FM2 ermöglichen die Speicherung von 2 Sätzen zu je 4 gespeicherten FM-Frequenzbereichen (insgesamt 8).
Mischung von Höhen und Tiefen
Bei der Audio-Wiedergabe von allen Geräten des Premium-Soundsystems kann der Anteil der hohen (Treble) und tiefen (Bass) Klangfrequenzen beliebig gemischt werden.
(BASS) Tiefen: Schalter AUDIO gedrückt halten, um bis zur Tiefenverstellung zu durchlaufen. Mit dem linken Daumen den Schalter AUDIO nach oben (+) drücken, um die Tiefen zu verstärken oder nach unten (–), um die Tiefen zu verringern.
Siehe I in
Abbildung 1. Auf der LCD-Anzeige wird das Wort BASS mit einer gestrichelten Linie angezeigt, welche sich mit der Einstellung in der Länge ändert. Der dünne Strich in der Mitte zeigt die mittlere Stellung an.
(TREBLE) Höhen: Schalter AUDIO gedrückt halten, um bis zur Höhenverstellung zu durchlaufen. Mit dem linken Daumen den Schalter AUDIO nach oben (+) drücken, um die Höhen zu verstärken oder nach unten (–), um die Höhen zu verringern.
Siehe J in
Abbildung 1. Auf der LCD-Anzeige wird das Wort TREBLE mit einer gestrichelten Linie angezeigt, welche sich mit der Einstellung in der Länge ändert. Der dünne Strich in der Mitte zeigt die mittlere Stellung an.