Harley-Davidson Motor Company kann nicht jedes Zubehör bzw. jede Zubehörkombination prüfen oder hierzu spezifische Empfehlungen abgeben. Daher ist beim Einbau von Zubehör oder beim Transport von zusätzlichem Gewicht der Fahrer für den sicheren Betrieb des Motorrads verantwortlich.
WARNUNG
Siehe Abschnitt ZUBEHÖR UND GEPÄCK im Abschnitt SICHERHEIT GEHT VOR in Ihrer Bedienungsanleitung. Falsches Beladen mit Gepäck oder falscher Einbau von Zubehör kann zu Komponentenausfällen führen und Stabilität, Fahrverhalten und Leistung beeinträchtigen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00021c)
WARNUNG
Das zulässige Gesamtgewicht des Motorrads (GVWR) oder die zulässige Achslast (GAWR) dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Ein Überschreiten dieser Grenzwerte kann zu Komponentenausfällen führen und Stabilität, Fahrverhalten sowie Leistung beeinträchtigen, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. (00016f)
Das zulässige Gesamtgewicht (GVWR) ist das Gewicht, das mitgeführt werden kann, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Es errechnet sich aus dem Gewicht des Motorrads und Zubehörs zuzüglich des maximalen Gewichts des Fahrers, des Sozius und des Gepäcks.
Die zulässige Achslast ist das maximale Gewicht, mit dem jede der Achsen ohne Sicherheitsrisiko belastet werden kann.
Das zulässige Gesamtgewicht und die zulässige Achslast sind auf dem Informationsaufkleber auf dem Lenkkopf bzw. Unterrohr des Rahmens zu finden. Siehe Gewichtstabellen. Siehe Technische Daten.
WARNUNG
Mit einem Motorrad keinen Anhänger ziehen. Das Ziehen von einem Anhänger kann zu einer übermäßigen Reifenbelastung bzw. Reifenschaden und -versagen und reduzierter Bremsleistung führen, die Fahrzeugstabilität und das Fahrverhalten beeinträchtigen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00018c)
Richtlinien für Zubehör und Gepäck
Nachfolgende Richtlinien befolgen, wenn das Motorrad mit Zubehör ausgerüstet ist und ein Sozius und/oder Gepäck mitgeführt wird.
WARNUNG
Die Geschwindigkeiten den Straßenbedingungen anpassen und niemals die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit überschreiten. Bei überhöhten Geschwindigkeiten kann es zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug kommen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00008a)
Die gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten und nicht schneller fahren, als es die Umstände erlauben. Bei schlechten Fahrbedingungen immer die Geschwindigkeit reduzieren. Durch hohe Geschwindigkeiten vergrößert sich der Einfluss anderer, die Stabilität beeinträchtigender Bedingungen und die Möglichkeit eines Kontrollverlusts.
Beim Fahren den Straßen- und Windbedingungen besondere Achtsamkeit schenken und die Lenkergriffe stets mit beiden Händen halten. Alle zweirädrigen Fahrzeuge sind entstabilisierenden Kräften ausgesetzt, wie z. B. Windstößen bei Überholvorgängen von LKWs, Löchern in der Fahrbahn, unebenen Straßenoberflächen, Bedienfehlern des Fahrers usw. Diese Kräfte können das Fahrverhalten des Motorrads beeinträchtigen. Sollten diese Bedingungen auftreten, die Geschwindigkeit herabsetzen und das Motorrad sanft zu einem kontrollierten Fahrverhalten zurückbringen. Nicht abrupt bremsen oder den Lenker mit Gewalt in eine Richtung bringen. Hierdurch könnte ein instabiler Zustand noch verstärkt werden.
Das Gepäckgewicht sollte nah und so niedrig wie möglich am Motorrad konzentriert sein. Dadurch wird die Änderung des Motorradschwerpunkts minimal gehalten.
Das Gewicht gleichmäßig auf beide Seiten des Fahrzeugs verteilen.
Sperrige Gegenstände nicht zu weit hinter dem Fahrer verstauen und den Lenker oder die Vorderradgabeln nicht mit zusätzlichem Gewicht belasten.
Die zulässige Höchstlast pro Satteltasche (falls vorhanden) nicht überschreiten.
Den Gepäckträger nicht überladen (falls vorhanden). Die Gepäckträger wurden für leichtes Gepäck konzipiert.
Sicherstellen, dass das Gepäck sicher befestigt ist und beim Fahren nicht verrutschen kann; Gepäck regelmäßig prüfen. Zubehör, das zu einer Änderung der Fahrposition des Motorradfahrers führt, kann zu einer längeren Reaktionszeit führen und negative Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben.
Zusätzliche elektrische Komponenten können die elektrische Anlage des Motorrads überlasten. Diese Überlastung kann zu Beeinträchtigungen der elektrischen Anlage und/oder anderer Bauteile führen.
WARNUNG
Falls vorhanden: Die vorderen und/oder hinteren Schutzbügel wurden nicht mit dem Ziel hergestellt, bei einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug oder einem Gegenstand vor Verletzungen zu schützen. (00022d)
Große Flächen wie Verkleidungen sowie Windschutzscheiben, Rückenlehnen und Gepäckträger können sich negativ auf die Stabilität und das Fahrverhalten auswirken.
Nur Original-Harley-Davidson-Teile einbauen, die speziell für Ihr Motorrad konzipiert wurden.
Dem Gewicht von Zubehör, Gepäck, Fahrerausrüstung, Sozius und Fahrer besondere Aufmerksamkeit schenken. Die Summe dieser Einzelgewichte kann die Lastkapazität Ihres Motorrads beeinflussen.
WARNUNG
Harley-Davidson Teile und Zubehör sind für Harley-Davidson Motorräder konzipiert. Nicht von Harley-Davidson hergestellte Ersatzteile oder Zubehör können die Leistung, die Fahrzeugstabilität und das Fahrverhalten beeinträchtigen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00001b)
WARNUNG
Keinen Beiwagen an dieses Motorrad anbauen. Inbetriebnahme des Motorrads mit angebautem Beiwagen kann zu Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und damit zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. (00590d)