1. | Siehe Abbildung 1. Den Vorspannungseinstellknauf hinter der linken Satteltasche ausfindig machen. | |
2. | Den Vorspannungseinstellknauf bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Position LOW (niedrig) entspricht der minimalen Vorspannung. | |
![]() Das zulässige Gesamtgewicht des Motorrads (GVWR) oder die zulässige Achslast (GAWR) dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Ein Überschreiten dieser Grenzwerte kann zu Komponentenausfällen führen und Stabilität, Fahrverhalten sowie Leistung beeinträchtigen, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. (00016f) | ||
3. | Siehe Abbildung 2. Den Vorspannungseinstellknauf im Uhrzeigersinn um die für das Gewicht des Fahrers und das kombinierte Gewicht eines Sozius und der Ladung empfohlene Anzahl Drehungen drehen. Zwei Klickgeräusche des Knaufs stellen eine Drehung dar. Beispiel: Für einen Fahrer mit einem Gewicht von 73 kg (160 lb), der mit einem Sozius mit einem Gewicht von56,7 kg (125 lb) und 4,5 kg (10 lb) an Ladung in den Satteltaschen fährt, beträgt die empfohlene Vorspannungseinstellung 16 Drehungen (32 Klickgeräusche) von der Position LOW (niedrig) aus. HINWEIS Zulässiges Gesamtgewicht: Das zulässige Gesamtgewicht (GVWR) ist das Gewicht, das mitgeführt werden kann, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen; es errechnet sich aus dem Gewicht des Motorrads und Zubehörs zuzüglich dem maximalen Gewicht des Fahrers, des Sozius und des Gepäcks. Zulässige Achslast: Die zulässige Achslast (GAWR) ist das maximale Gewicht, mit dem jede der Achsen ohne Sicherheitsrisiko belastet werden kann. Das zulässige Gesamtgewicht und die zulässige Achslast sind auf dem Informationsaufkleber am senkrechten Rahmenrohr angegeben. Das maximal zulässige zusätzliche Gewicht darf die vorgeschriebenen Werte nicht überschreiten. Siehe Tabelle 1. |
ANGABE | SOLLWERT | |
---|---|---|
kg | lb | |
Maximal zulässiges Zusatzgewicht | 182 | 401 |
Zulässiges Gesamtgewicht | 454 | 1000 |
Zulässige Achslast: Vorne | 154 | 339 |
Zulässige Achslast: Hinten | 300 | 661 |