Allgemeine Informationen
LiveWire wird von einer Lithium-Ionen-
Wiederaufladbares Energiespeichersystem (RESS) angetrieben. Lithium-Ionen-Technologie bietet eine höhere Leistungs- und Energiedichte, eine schnellere Aufladung und eine längere Lebensdauer als herkömmliche Bleisäurebatterien. Das
Onboard-Ladegerät (OBC) -Gleichstrom-Gleichstrom-Ladegerät übernimmt das gesamte Aufladen und Erhaltungsladen der 12 V -Batterie.
Ladezustand (SOC) ist die Energiemenge im
RESS , die zur Verfügung steht, bevor es wieder aufgeladen werden muss. Der Zustand (SoH) ist die Messung der Impedanz und der Kapazitätsabnahme des
RESS im Vergleich zum Neuzustand. Alle Lithium-Ionen-Batterien altern chemisch im Laufe der Zeit und durch Nutzung, was zu einer allmählichen Verschlechterung der Leistung und der Fähigkeit, eine Ladung zu halten, führt. Für den Zeitraum der
RESS -Garantie ist ein Verlust von 20 % des SoH zu erwarten.
Die Lebensdauer einer Batterie hängt mit dem chemischen Abbau- und Alterungsprozess zusammen, zu dem mehr als nur Zeit und Nutzung beitragen. Dazu gehören auch die Nutzungsdauer bei hohen Temperaturen, die Arten der Aufladung, die Anzahl der Lade-/Entladezyklen und die Dauer der Lagerung. Um die
RESS -Leistung zu maximieren und die Lebensdauer des
RESS zu verlängern, sollten Sie folgende Tipps befolgen:
Wenn Sie das
RESS aufladen, wählen Sie, wenn möglich, Level 1 (110 bis 220 V) Ladestrom. Das Laden mit Level 1 verursacht die geringste Belastung für das
RESS .
Das
RESS begrenzt die Anzahl der Einsätze eines Level-3-Gleichspannungs-Schnellladegeräts (480 V) nicht. Häufigere Gleichspannungs-Schnellladungen belasten das
RESS jedoch stärker als das Laden mit Level 1. Wenn möglich, sollten Sie vermeiden, ausschließlich Gleichspannungs-Schnellladung zu verwenden. Das empfohlene optimale Verfahren ist, beim Laden zwischen Level-1-Ladung und Level-3-Gleichspannungs-Schnellladung in einem Verhältnis von 4:1 abzuwechseln (4 Level-1-Ladungen auf 1 Level-3-Schnellladung).
Die Batterie schützt sich vor thermischen Schäden, jedoch können längere Betriebszeiten bei hohen Temperaturen den chemischen Alterungsprozess beschleunigen und die Lebensdauer des
RESS verkürzen.
Das
RESS ist so konzipiert, dass es schnell auf 80 % seiner Kapazität aufgeladen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt verringert sich die Ladestromstärke, um die Rate der
RESS -Degradation zu reduzieren. Wenn die Batterie zu heiß oder zu kalt ist, wird die Ladestromstärke automatisch auf ein nachhaltiges Niveau reduziert. Das Laden bei unter 0 °C/32 °F oder über 50 °C/122 °F führt zu einer deutlich längeren Ladezeit. Unter extremen Nutzungs- oder Temperaturbedingungen kann das
RESS seine Leistung einschränken, um Schäden zu vermeiden.
Elektrofahrzeug-Stromversorgung (EVSE), Level-1-Aufladung
Kompaktes, tragbares Design
Überhitzungsschutz
Schnell ablesbare Statuskontrollleuchten
Underwriters Laboratories (UL) Prüfzeichen
Automatischer Neustart bei Erdschluss oder Stromausfall
Der Ladeanschluss am Motorrad bietet einen primären
EVSE -Diebstahlschutz über einen Eingangssicherungsstift, der vom
OBC gesteuert wird.
Kontrollleuchten
Blaues Licht – Statusanzeige
Wenn das Ladegerät an die Steckdose angeschlossen ist, leuchtet die blaue Statuskontrollleuchte auf, um zu signalisieren, dass es betriebsbereit ist.
Während die Batterie geladen wird, geht die blaue Leuchte etwa alle zwei Sekunden an und aus. Siehe
Abbildung 1 >.
Nach vollständiger Aufladung ändert sich das blaue Licht zu einem durchgehenden blauen Leuchten. Siehe
Abbildung 2.
Rot – Störungsanzeige
Die rote Störungskontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Ladegerät einen Fehler festgestellt hat. Siehe
Abbildung 3 . Wenn die Leuchte leuchtet, liefert das Ladegerät keinen Strom an das Fahrzeug. Der Fehler muss behoben werden, bevor ein Ladezyklus beginnen oder fortgesetzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlersuche in der Bedienungsanleitung der
EVSE .
HINWEIS
Ein kurzes Blinken der roten Störungskontrollleuchte beim ersten Einstecken in die Wand ist normal und dient als Sicherheitsüberprüfung bei der Inbetriebnahme. Auf dieses kurzzeitige Blinken folgt das durchgehende blaue Licht; das rote Licht erlischt.
Ein konstantes oder blinkendes rotes Licht zeigt ein tatsächliches Problem an.
Abbildung 1. EVSE-Lademodul - Laden
Abbildung 2. EVSE-Lademodul - Vollständig geladen
Abbildung 3. EVSE-Lademodul - Fehler
Laden
HINWEIS
Die
EVSE ist für den direkten Anschluss an eine Wandsteckdose konzipiert. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, um das Motorrad zu erreichen. Bewegen Sie das Motorrad näher an die Steckdose, wenn die
EVSE nicht ausreicht. Siehe
Abbildung 4 .
Wenn das Motorrad umkippt, während es an ein Ladegerät angeschlossen ist, erkennt das Motorrad das Umkippen und beendet den Ladevorgang.
Beim Anschluss an eine unbekannte Steckdose ist es ratsam, das Fahrzeug einige Minuten lang aufladen zu lassen, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen, um sicherzustellen, dass die Steckdose tatsächlich den erwarteten Wechselspannungsladestrom liefert.
Stecken Sie das LADEMODUL in die entsprechende Steckdose. Siehe
Abbildung 5 .
Das rote Licht blinkt, dann sollte das blaue Licht am LADEMODUL leuchten. Dies bedeutet, dass das Ladegerät bereit ist, Ihr Fahrzeug mit Strom zu versorgen.
HINWEIS
Wenn Sie Ihr Motorrad mit der
EVSE an einem öffentlichen Ort aufladen, stellen Sie sicher, dass Sie den Sicherheitseinsatz für den Fahrzeugeingang verwenden, um einen Diebstahl der
EVSE zu verhindern. Installieren Sie den Einsatz in den Ladeeingang des Motorrads und schließen Sie dann die Ladekupplung an. Siehe
Abbildung 6. Bewahren Sie den Einsatz bei Nichtgebrauch mit der
EVSE im
EVSE -Halter auf. Siehe
Vor der Fahrt → EVSE-Lagerung >.
Stecken Sie den KOPPLER in den Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs, bis er einrastet. Siehe
Abbildung 6. Bei korrektem Einsetzen blinkt die blaue Leuchte am LADEMODUL einmal. Nach dem Verriegeln wird der KOPPLER erst dann wieder entriegelt, wenn die Entriegelungstaste manuell gedrückt wird.
Das automatische Laden beginnt und die Stromversorgung erfolgt entsprechend dem Batteriebedarf. Während die Batterie geladen wird, geht die blaue Leuchte etwa alle zwei Sekunden an und aus.
Nach vollständiger Aufladung ändert sich das blaue Licht zu einem durchgehenden blauen Leuchten.
HINWEIS
Der Ladevorgang wird automatisch beendet, wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist.
Trennen Sie den KOPPLER, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, indem Sie den Schlüsselanhänger in die Nähe des Motorrads bringen, die Entriegelungstaste am KOPPLER drücken und ihn vom Fahrzeug entfernen. Siehe
Abbildung 7 und
Abbildung 8 .
Ziehen Sie den Stecker des LADEMODULS aus der Steckdose. Siehe
Abbildung 9.
Abbildung 4. EVSE-Lademodul - Kein Verlängerungskabel
Abbildung 5. EVSE-Lademodul - Trocken halten
Abbildung 6. EVSE - Kupplung einsetzen
Abbildung 7. EVSE-Kupplung - Schlüsselanhänger vorhanden, um Kupplung zu entriegeln
Abbildung 8. EVSE - Kupplung ausbauen
Abbildung 9. EVSE-Lademodul - Trennen
Automatischer Neustart
Ihre
EVSE verfügt über eine automatische Neustartfunktion, die sicherstellt, dass Ihr Fahrzeug aufgeladen wird und bei Bedarf einsatzbereit ist. Wenn eine Ladeunterbrechung eintritt und ein Fehler erkannt wird, schaltet sich das Ladegerät ein und aus, um den Fehler zu löschen, bis der automatische Neustart den Fehler beseitigt. Der Ladevorgang wird fortgesetzt, sobald der Fehler nicht mehr erkannt wird. Wenn der Fehler nicht behoben wird, bleibt die ROTE STÖRUNGSKONTROLLLEUCHTE an.
Es kommt nicht zu einem sofortigen Neustart, wenn die Unterbrechung auf einen Fehler im Fehlerstromschutzschalter (GFCI) des Ladegeräts zurückzuführen ist. Das Ladegerät versucht 15 Minuten nach einem GFCI-Ereignis einen Neustart. Nach dem vierten Versuch, den Neustart durchzuführen, schaltet sich das Ladegerät ab und die ROTE STÖRUNGSKONTROLLLEUCHTE bleibt AN.
Versuchen Sie nicht weiter, Ihr Fahrzeug aufzuladen, wenn der Fehler weiterhin besteht. Wenden Sie sich an den Harley-Davidson Kundendienst,
www.harley-davidson.com .
Ladestationen mit Level-1- und Level-2-Wechselspannung und Schnellladestationen mit Level-3-Gleichspannung
Langsame Ladegeräte mit Level-1- und Level-2-Wechselspannung werden über den Ladeanschluss angeschlossen. Die elektrische Energie wird dann durch das
OBC in Gleichstrom umgewandelt, mit dem dann das
RESS aufgeladen wird. Level-2-Wechselspannung wird akzeptiert, aber die Ladefähigkeit des
OBC erlaubt nur, sie mit der Level-1-Laderate zu laden.
Schnellladestationen mit Level-3-Gleichspannung liefern einen hohen Gleichstrom direkt für die Batterie des Elektrofahrzeugs, ohne den Wandler zu durchlaufen. Das bedeutet, dass der Strom direkt an das
RESS angeschlossen wird, wodurch der Ladevorgang wesentlich schneller ist als beim langsamen Ladevorgang mit Wechselspannung. Gemäß den Industriestandards für Sicherheit wird der Eingangssicherungsstift auch während aller Gleichspannungs-Ladeereignisse vom
OBC gesteuert, um eine Hochspannungsbelastung zu vermeiden.
HINWEIS
Dieses Fahrzeug erfüllt die Anforderungen der ECE R10 Abschnitt 7.20.4, wenn das
RESS im Ladebetrieb mit einem Kabel von weniger als 30 m (98 ft) Länge mit dem Versorgungsnetz gekoppelt ist.
EF-Ladestationen befinden sich an vielen Stellen. Lesen und befolgen Sie unbedingt die an der Ladestation angebrachten Anweisungen.