Tabelle 1. Getriebe
TEIL | TECHNISCHE DATEN |
---|
Typ | Dauereingriff, Fußschaltung |
Gänge | 6 Vorwärtsgänge |
Tabelle 2. Motor: Twin-Cooled Hochleistungs-Twin Cam 110
ANGABE | TECHNISCHE DATEN |
---|
Anzahl der Zylinder | 2 |
Typ | 4-Takt, 45 Grad V-Motor |
Verdichtungsverhältnis | 9,2:1 |
Bohrung | 101,6 mm | 4,00 in |
Hub | 111,1 mm | 4,374 in |
Hubraum | 1801 cm3 | 110,0 in3 |
Schmiersystem | Trockensumpf unter Druck |
Kühlung | Flüssigkeitsgekühlte Zylinderköpfe mit in der unteren Verkleidung montierten Kühlern, elektrischer Pumpe und Thermostat |
HINWEIS
Die technischen Daten in diesen Unterlagen stimmen in manchen Absatzgebieten möglicherweise nicht mit den offiziellen Werten überein. Gründe dafür können der Zeitpunkt der Drucklegung dieser Unterlagen, verschiedene Prüfmethoden und/oder unterschiedliche Fahrzeugausführungen sein. Kunden, die die offiziellen technischen Daten für ihr Fahrzeug suchen, sollten in den Zulassungsunterlagen nachsehen und/oder Kontakt mit ihrem Händler bzw. der Vertriebsgesellschaft aufnehmen.
Tabelle 3. Elektrik
ANGABE | TECHNISCHE DATEN |
---|
Zündzeitpunkteinstellung | Nicht einstellbar |
Batterie | 12 V, 28 Ah, 405 CCA versiegelt und wartungsfrei |
Ladesystem | Dreiphasig, 53-A-System (617 W bei 13 V, 2000 U/min, 690 W max. Leistung bei 13 V) |
Zündkerzengröße | 12 mm |
Zündkerzenelektrodenabstand | 0,97–1,09 mm | 0,038-0,043 in |
Drehmoment für Zündkerzen | 16,3-24,4 N·m | 12-18 ft-lb |
Tabelle 4. Zahnradzähne
ANTRIEB | TEIL | ANZAHL DER ZÄHNE |
---|
Primär | Motor | 34 |
Kupplung | 46 |
Achsantrieb | Getriebe | 32 |
Hinterrad | 68 |
Tabelle 5. Übersetzungsverhältnisse
GANG | ÜBERSETZUNGSVERHÄLTNIS |
---|
1. Gang | 9593 |
2. Gang | 6650 |
3. Gang | 4938 |
4. Gang | 4000 |
5. Gang | 3407 |
6. Gang | 2875 |
Tabelle 6. Füllmengen
ARTIKEL | L | USA |
---|
Kraftstofftank (gesamt) | 6,0 gal | 22,7 |
Warnleuchte „Kraftstoffstand niedrig“ leuchtet (ungefähr) | 1,0 gal | 3,8 |
Motoröl mit Filter*
(ungefähr) | 4,0 qt | 3,8 |
Getriebe**
(ungefähr) | 1,00 qt | 0,95 |
Primärkettengehäuse (Neufüllung; ungefähr) | 1124 ml (38 oz) | 1,1 |
Kühlmittel, Twin-Cooled-Modelle
(ungefähr) | 1,1 qt | 1,0 |
* Beim Nachfüllen anfänglich 2,84 L (3.0 qt) einfüllen. Nach Bedarf weiter auffüllen, bis der Füllstand dem Sollwert entspricht. ** Beim Nachfüllen von Öl anfänglich 0,83 L (28 fl oz) einfüllen. Nach Bedarf weiter auffüllen, bis der Füllstand dem Sollwert entspricht. |

WARNUNG
Das zulässige Gesamtgewicht des Motorrads (GVWR) oder die zulässige Achslast (GAWR) dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Ein Überschreiten dieser Grenzwerte kann zu Komponentenausfällen führen und Stabilität, Fahrverhalten sowie Leistung beeinträchtigen, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. (00016f)
Das zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht, das mitgeführt werden kann, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen; es errechnet sich aus dem Gewicht des Motorrads und Zubehörs zuzüglich des maximalen Gewichts von Fahrer, Sozius und Gepäck.
Die zulässige Achslast ist das maximale Gewicht, mit dem jede der Achsen ohne Sicherheitsrisiko belastet werden kann.
Das zulässige Gesamtgewicht und die zulässige Achslast sind auf dem Informationsaufkleber am senkrechten Rahmenrohr in einigen Absatzgebieten angegeben.
HINWEIS
Das maximal zulässige Zusatzgewicht, das das Motorrad aufnehmen kann, ist das zulässige Gesamtgewicht abzüglich des Betriebsgewichts. Beispiel: Ein Motorrad mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 544 kg (1.200 lb) und einem Betriebsgewicht von 363 kg (800 lb) kann maximal ein zusätzliches Gewicht von 181 kg (400 lb) aufnehmen, das sich aus dem Gewicht des Fahrers, des Sozius, der Fahrerausrüstung, des Gepäcks und des installierten Zubehörs errechnet.
Tabelle 7. Gewichte
TEIL | FLHXSE |
---|
lb | kg |
---|
Betriebsgewicht * | 867 | 393 |
Maximal zulässiges Zusatzgewicht ** | 493 | 224 |
GVWR | 1360 | 617 |
Zulässige Achslast, vorn | 500 | 227 |
Zulässige Achslast, hinten | 927 | 420 |
* Das Gesamtgewicht des ausgelieferten Motorrads mit allem Öl/allen Flüssigkeiten und zu ca. 90 % gefülltem Kraftstofftank. ** Das Gesamtgewicht von Zubehör, Gepäck, Fahrerausrüstung, Sozius und Fahrer darf diesen Wert nicht überschreiten. |
Tabelle 8. Abmessungen
TEIL | in | mm |
---|
Gesamtlänge | 96,7 | 2455 |
Gesamtbreite | 38,2 | 970 |
Gesamthöhe | 53,0 | 1345 |
Radstand | 64,0 | 1625 |
Bodenfreiheit | 4,9 | 125 |
Sitzhöhe* | 26,3 | 668 |
*Mit einem 81,7 kg (180 lb) schweren Fahrer auf dem Sitz. |
Tabelle 9. Zugelassene Reifen
ANBRINGUNGSORT | GRÖSSE | ZUGELASSENER REIFEN | DRUCK (KALT 20 °C (68 °F)) |
---|
psi | kPa |
---|
Vorne | 19 in | Dunlop D408F 130/60B19 | 36 | 248 |
Hinten | 18 in | Dunlop D407 180/55B18 | 40 | 276 |
Der Reifendruck ändert sich mit wechselnder Umgebungs- und Reifentemperatur. Druck bei kalten Reifen überprüfen (20 °C (68 °F)). Den Reifendruck um 6,9 kPa (1 psi) erhöhen für jeweils 5 °C (10 °F) Erhöhung der Umgebungslufttemperatur über diesen Punkt). Das TPMS nicht als Druckmesser verwenden, wenn Luft in den Reifen gepumpt oder aus dem Reifen abgelassen wird. Die Sensordaten werden in unterschiedlichen Abständen an das TPMS-System gesendet und möglicherweise nicht sofort nach dem Auffüllen oder Ablassen von Luft aus dem Reifen aktualisiert. Dies könnte zu einem zu hohen oder geringen Reifendruck führen. Das TPMS wurde für die Verwendung von Luft in den Reifen kalibriert. Die Verwendung von reinem Stickstoff kann die Genauigkeit des Systems beeinträchtigen. Die Ventilschäfte in ihrer korrekten Einbauposition nicht drehen. Dies kann die Ventilschaftdichtung beeinträchtigen und zu einem langsamen Austritt von Luft führen. Keine flüssigen Reifenstabilisatoren oder Versiegelungsmittel an Rädern mit TPMS-Sensor verwenden. Dies kann zu Beschädigungen am Sensor führen.
|