ARH (mit semiaktiver Federung)
Adaptives Fahrwerk (ARH) ermöglicht beim Stillstand eine niedrigere Sitzhöhe, ohne die Fahrqualität zu beeinträchtigen. Auf Wunsch kann das System auch gesperrt werden, um die Fahrhöhe des Motorrads beizubehalten.
Siehe Abbildung 1. Um die ARH-Einstellungen aufzurufen:
1. | Auswählen: Menü „Einstellungen“ Siehe Funktionsweise → Infotainment. | |
2. | Auswählen: Fahrmodi | |
3. | Auswählen: Custom | |
4. | Auswählen: Adaptives Fahrwerk | |
5. | Die gewünschte Auswahl hervorheben. | |
Sitzhöhe absenken (Auto)
In dieser Konfiguration senkt das adaptive Fahrwerksystem (ARH) die Federung des Motorrads bei Stillstand ab. Sobald sich das Fahrzeug zu bewegen beginnt, stellt das ARH-System die Aufhängung für optimale Fahrleistung automatisch auf die richtige Fahrhöhe ein. Dabei handelt es sich um ein automatisches Absenksystem, das nicht den Nachteil eines reduzierten Stellwegs hat. Es wird eingesetzt, wenn beim Anhalten eine niedrigere Sitzhöhe als bei Modellen ohne ARH gewünscht wird.
So erlebt der Fahrer das ARH-System:
Eingeschaltet/Motorrad steht = ARH senkt das Motorrad auf die tiefste Stellung ab. Das Fahrzeug könnte sich noch von der vorherigen Fahrt in dieser Stellung befinden.
Motorrad fährt = ARH hebt die Aufhängung auf optimale Fahrhöhe. Geschätzte Zeit bis Fahrhöhe 10–30 s, je nach Straßenbeschaffenheit. ARH setzt den Federungshub ein, um den Vorspannmechanismus zu betätigen.
Ausgeschaltet/Stromausfall = ARH geht auf hohe Stellung, was bedeutet, dass jeder weitere Federungshub die Aufhängung höher stellt. Es besteht die Möglichkeit, die Federung auf Fahrhöhe zu erhöhen, während das Fahrzeug im Anhänger transportiert wird.
Auto Wenn „Auto“ ausgewählt ist, senkt sich die Federung ab, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Auto mit kurzer Verzögerung Wenn „Auto mit kurzer Verzögerung“ ausgewählt ist, senkt sich die Federung ca. 0.5 Sekunden nach Stillstand ab.
Auto mit langer Verzögerung Wenn „Auto mit langer Verzögerung“ ausgewählt ist, senkt sich die Federung ca. 2 Sekunden nach Stillstand ab.
Sperre auf Fahrwerkhöhe
Wenn „Sperre auf Fahrwerkhöhe“ ausgewählt ist, ist das ARH deaktiviert und die Federung wird nicht abgesenkt, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Abbildung 1. ARH-Auswahloptionen
Semiaktive Federung
Übersicht zur halbaktiven Aufhängung: Bei einer halbaktiven Aufhängung werden elektronisch gesteuerte Ventile verwendet, um Dämpfungsänderungen in einem Zeitrahmen von 10 Millisekunden vorzunehmen. Halbaktive Systeme passen die Dämpfungskräfte aktiv an Echtzeitdaten, die vom Fahrzeug gesammelt werden, und an die Fahrmoduseinstellung an, um die beste Aufhängungsposition zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erzielen.
Bietet dem Fahrer Komfort, Kontrolle und Anpassung an unterschiedliche Verhältnisse, für die unterschiedliche Einstellungen nötig sind, durch automatische Anpassung der Dämpfungseinstellungen in Millisekunden. Die Anpassungen erfolgen basierend auf der vertikalen Bewegung, der Gasstellung, dem Radfederweg, der Schräglage beim Bremsen, dem Fahrmodus und dem Fahrzeuggeschwindigkeits-Endanschlag (beide Extremstellungen des Federungshubs).
So erlebt der Fahrer das halbaktive System:
Ausgeschaltet = Die Dämpfung wird auf den „Nennwert“ gestellt (durchschnittliche Dämpfungskraft).
Eingeschaltet, aber Motor aus = weiche Dämpfung.
Motorrad fährt = Das halbaktive System passt die Dämpfungskräfte entsprechend Echtzeitdaten und Fahrmodus aktiv an (von weich bis hart).
ARH (mit passiver Federung)
Allgemeines
Die Dämpfung wird werkseitig für den durchschnittlichen Solofahrer unter normalen Fahrbedingungen eingestellt. Der Fahrer kann Anpassungen vornehmen, um Last, individuelle Fahrstile und unterschiedliche Straßenverhältnisse zu kompensieren.
Die Bewertung und Änderung der Zug- und Druckstufendämpfung ist ein subjektiver Prozess mit vielen Variablen und sollte sorgfältig vorgenommen werden.
HINWEIS
Die Druck- und Zugstufendämpfungs-Einstellventile können beschädigt werden, wenn an den Grenzen des Einstellbereichs zu starke Kraft angewendet wird. (00237a)
HINWEIS
Die Einsteller dürfen nicht über die mechanischen Anschläge hinaus gezwungen werden.
Zug- und Druckstufendämpfung an Vorderradgabel und Hinterradstoßdämpfer
Einstellung der Zugstufendämpfung
HINWEIS
Der Zugstufeneinsteller ist an der Gabel und auf dem Stoßdämpfer als TEN markiert.
1. | Siehe Abbildung 2 oder Abbildung 3. Mit einem Schlitzschraubendreher den Zugstufeneinsteller (3) im Uhrzeigersinn in Richtung H (hart) bis zum Anschlag drehen. Dies ist die maximale Zugstufendämpfungseinstellung. | |
2. | Den Zugstufeneinsteller um die empfohlene Anzahl von Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung S (weich) drehen. Siehe Tabelle 1. | |
Einstellung der Druckstufendämpfung
HINWEIS
Der Druckstufeneinsteller ist an der Gabel und auf dem Stoßdämpfer als COM gekennzeichnet.
1. | Siehe Abbildung 2 oder Abbildung 3. Mit einem Schlitzschraubendreher den Druckstufeneinsteller (2) im Uhrzeigersinn in Richtung H (hart) bis zum Anschlag drehen. Das ist die maximale Druckstufendämpfungseinstellung. | |
2. | Den Druckstufeneinsteller um die empfohlene Anzahl von Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung S (weich) drehen. Siehe Tabelle 1. | |
Abbildung 2. Druckstufen-/Zugstufeneinsteller am Hinterradstoßdämpfer
Abbildung 3. Druckstufen-/Zugstufeneinsteller an der Vorderradgabel
Tabelle 1. Dämpfungseinstellungen
Fahreinstellung | Vorderradgabel | Stoßdämpfer |
---|
Zugstufe | Kompression | Zugstufe | Kompression |
---|
Ausgewogen | 2 | 2 | 2 | 1.5 |
Komfort | 3 | 3 | 3 | 3 |
Sport | 1 | 1 | 0.5 | 0.5 |
Vorspannungseinstellung
Die Vorspannungen werden automatisch über das
ARH-System eingestellt.