Das Motor-Leerlauftemperatur-Kontrollsystem (EITMS) ermöglicht eine eingeschränkte Kühlung des hinteren Zylinders für Fahrer, die häufig auf längere Leerlaufbedingungen oder stehenden Verkehr treffen.
Betrieb
Wenn die Motortemperatur einen vorbestimmten Sollwert erreicht, schaltet EITMS das Einspritzventil des hinteren Zylinders ab. Der hintere Zylinder wird zu einer Art „Luftpumpe“, die den Motor kühlt.
EITMS wird aktiviert (hinterer Zylinder schaltet sich ab), wenn alle nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
Umgebungs- oder Motortemperatur überschreitet den Temperaturgrenzwert.
Die Drosselklappenregelung ist im Leerlauf.
Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter 2 km/h (1 mph).
Motordrehzahl ist unter 1200 U/min
HINWEIS
EITMS ist während der ersten vier Minuten nach Anlassen des Fahrzeugs nicht aktiviert.
EITMS wird deaktiviert (hinterer Zylinder zündet wieder), sobald eines der nachfolgenden Ereignisse eintritt:
Umgebungs- oder Motortemperatur fällt unter den Temperaturgrenzwert
Die Drosselklappenregelung liegt über dem Leerlauf.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist höher als 3 km/h (2 mph).
Motordrehzahl ist höher als 1350 U/min.
Kupplungshebel wird losgelassen, wenn ein Gang eingelegt ist
Wenn der Motor im EITMS-Betrieb ist, kann u. U. ein unterschiedlicher Leerlauftakt auftreten. Außerdem kann ein spezifischer Auspuffgeruch festgestellt werden. Das sind jedoch Normalzustände.
EITMS aktivieren/deaktivieren
Aktiviert: Die EITMS-Motorkühlungsfunktion wird immer automatisch aktiviert, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt und unter erhöhten Temperaturbedingungen im Leerlaufbetrieb ist. Wenn die Funktion aktiviert ist, wird sie unter Umständen bei kühlen Fahrbedingungen nicht ausgelöst.
Deaktiviert: Die EITMS-Funktion ist unter folgenden Bedingungen nicht aktiviert.
Das EITMS kann mittels des folgenden Verfahrens aktiviert oder deaktiviert werden.
Den Zündschalter einschalten. Den Motorbetriebsschalter am rechten Lenker einschalten (der Motor kann laufen oder auch nicht laufen).
Den Gasdrehgriff in die geschlossene Stellung drehen und halten.
Siehe
Bedienungselemente und Kontrollleuchten → Instrumentenbeleuchtung → Instrumentenbeleuchtung. Nach ungefähr 3 Sekunden wird die Geschwindigkeitsregelungs-Kontrollleuchte entweder grün (EITMS aktiviert) oder orange (EITMS deaktiviert) blinken.
Das Verfahren nach Bedarf wiederholen, um das EITMS zu aktivieren bzw. deaktivieren.
HINWEIS
Eine blinkende Geschwindigkeitsregelungs-Kontrollleuchte gibt die EITMS-Einstellung an. Eine ständig leuchtende (nicht blinkende) Leuchte gibt die Geschwindigkeitsregelungseinstellung an.
Die EITMS-Einstellung bleibt erhalten, bis sie vom Fahrer oder vom Händler geändert wird. Es ist nicht erforderlich, das EITMS nach jedem Anlassen erneut zu konfigurieren.