Das Motor-Leerlauftemperatur-Kontrollsystem (EITMS) ermöglicht eine eingeschränkte Kühlung des hinteren Zylinders für Fahrer, die häufig längere Zeit im Leerlauf oder im stehenden Verkehr verbringen. Fahrer können EITMS je nach ihrem persönlichen Fahrstil aktivieren oder deaktivieren.
Funktionsweise
Bei aktivem EITMS wird dieses durch Loslassen des Kupplungshebels zum Einkuppeln der Kupplung deaktiviert. Anschließend wird der hintere Zylinder gezündet. Wenn das Fahrzeug angehalten wird, kann der Fahrer kurz vor der Abfahrt den Gasgriff drehen bzw. die Motordrehzahl leicht erhöhen. Dadurch wird EITMS deaktiviert und der hintere Zylinder wird unabhängig von der Stellung des Kupplungshebels gezündet.
Die Leerlaufdrehzahl beim warmen Motor Milwaukee Eight 114 beträgt 950 U/min. Die Leerlaufdrehzahl kann abhängig von anderen Faktoren variieren, u. a. von den elektrischen Verbrauchern am Fahrzeug. Wenn EITMS bei diesen Motoren aktiv ist, erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf 950–1000 U/min, bis dieses System deaktiviert wird.
Aktivierung
HINWEIS
EITMS funktioniert nicht während der ersten 30 Sekunden nach Motorstart.
EITMS schaltet das Einspritzventil des hinteren Zylinders aus, wenn die folgenden voreingestellten Parameter allesamt erfüllt sind:
Der Motor läuft im Leerlauf (entsprechende Drosselklappenstellung).
Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter 2 km/h (1,2 mph).
Motordrehzahl ist unter 1200 U/min.
Der Eingangsmesswert des Sensors für die Motortemperatur liegt über dem voreingestellten Wert.
Der Messwert des Sensors für die Umgebungstemperatur liegt über dem voreingestellten Wert (nur bei Modellen mit Radio).
Deaktivierung
EITMS wird deaktiviert, und das Einspritzventil des hinteren Zylinders nimmt seinen Betrieb wieder auf, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt:
Der Messwert des Sensors für die Umgebungstemperatur fällt unter den voreingestellten Wert (nur bei Modellen mit Radio).
Der Messwert des Sensors für die Motortemperatur fällt unter den voreingestellten Wert.
Der Motor läuft über Leerlaufniveau (Rollbetätigung des Gasdrehgriffs durch den Fahrer)
Fahrzeuggeschwindigkeit liegt über 3 km/h (1,9 mph).
Motordrehzahl höher ist als 1350 U/min
Der Kupplungshebel wird losgelassen, wenn ein Gang eingelegt ist.
EITMS aktivieren/deaktivieren
HINWEIS
EITMS ist standardmäßig aktiviert.
EITMS kann bei laufendem oder ausgeschaltetem Motor aktiviert oder deaktiviert werden.
Bei Fahrzeugen mit Radio ist auf dem Informationsbildschirm zu sehen, ob EITMS aktiviert / deaktiviert ist bzw. ob es sich eingeschaltet hat.
Aktiviert: Die EITMS-Motorkühlungsfunktion wird immer automatisch aktiviert, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt und unter erhöhten Temperaturbedingungen im Leerlaufbetrieb ist. Wenn die Funktion aktiviert ist, wird sie unter Umständen bei kühlen Fahrbedingungen nicht ausgelöst.
Deaktiviert: Die EITMS-Funktion ist unter keinen Bedingungen aktiviert.
Das EITMS kann mittels des folgenden Verfahrens aktiviert oder deaktiviert werden.
Den Zündschalter EINSCHALTEN. Den Motorbetriebsschalter am rechten Lenker in die BETRIEB-Stellung schalten.
Den Gasdrehgriff in die geschlossene Stellung drehen und halten.
Siehe Funktionsweise → Instrumente. Nach 3 Sekunden blinkt die Kontrollleuchte der Geschwindigkeitsregelung und zeigt dadurch den EITMS-Status an.
Grünes Blinken = EITMS aktiviert.
Gelbes Blinken = EITMS deaktiviert.
Das Verfahren wiederholen, um das EITMS zu aktivieren bzw. deaktivieren.
HINWEIS
Eine blinkende Geschwindigkeitsregelungs-Kontrollleuchte gibt die EITMS-Einstellung an. Eine ständig leuchtende (nicht blinkende) Leuchte gibt die Geschwindigkeitsregelungseinstellung an.
Die EITMS-Einstellung bleibt erhalten, bis sie vom Fahrer oder vom Händler geändert wird. Es ist nicht erforderlich, das EITMS nach jedem Anlassen erneut zu konfigurieren.