1. | Den Kraftstofftank füllen. Krafstoffstabilisierungsmittel den Herstelleranweisungen entsprechend zugeben. Einen der handelsüblichen Zusätze zur Kraftstoffstabilisierung gemäß den Anweisungen des Herstellers verwenden. | |
2. | Das Motorrad auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen. Das Öl wechseln und den Motor laufen lassen, damit das neue Öl zirkuliert. | |
3. | Den Riemen einstellen. | |
4. | Prüfen Sie den Reifendruck. Siehe Technische Daten → Technische Daten → Zugelassene Reifen für Reifendruckwerte. | |
5. | Die Batterie für die Winterlagerung vorbereiten. Siehe Wartung und Schmierung → Wartung der Batterie. | |
![]() Beim Laden entweichendes explosives Wasserstoffgas kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Die Batterie in einem gut gelüfteten Bereich aufladen. Offene Flammen, elektrischen Funkensprung und Tabakwaren immer von der Batterie fernhalten. BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN. (00065a) | ||
6. | Wenn das Motorrad bei scharfgeschaltetem Sicherheitssystem gelagert werden soll, muss es an ein automatisches Batterieladegerät angeschlossen werden, um die Batteriespannung aufrecht zu erhalten. Wenn das Sicherheitssystem nicht scharfgeschaltet wird und kein Batterieladegerät verfügbar ist, die Hauptsicherung entfernen. | |
HINWEIS Nur Genuine Harley-Davidson Extended Life Antifreeze and Coolant verwenden. Die Verwendung anderer Kühlmittel/Gemische kann zu Schäden am Motorrad führen. (00179c) | ||
7. | Das Kühlsystem prüfen und auffüllen. | |
8. | Zum Schutz von Verkleidungen, Motor, Fahrgestell und Rädern vor Korrosion, vor der Lagerung die im Abschnitt „Wartung von Zubehörteilen“ dieser Bedienungsanleitung beschriebenen kosmetische Pflegeverfahren befolgen. | |
9. | Wenn das Motorrad abgedeckt werden soll, ein luftdurchlässiges Material verwenden, beispielsweise ein leichtes Segeltuch. Luftundurchlässige Plastikmaterialien fördern die Bildung von Kondensation. |
1. | Siehe Wartung und Schmierung → Wartung der Batterie zur Pflege der Batterie. Die Batterie laden und einbauen. | |
2. | Das Motorrad laufen lassen, bis der Motor sich auf die normale Betriebstemperatur erwärmt hat. Den Motor abstellen. | |
3. | Das Öl prüfen. | |
4. | Kupplungsfüllstand prüfen. | |
5. | Überprüfen, ob die Bedienelemente korrekt funktionieren. Die Vorder- und die Hinterradbremse, den Gasdrehgriff, die Kupplung und den Gangschalthebel betätigen. | |
6. | Lenkung durch vollständiges Drehen des Lenkers nach beiden Seiten auf störungsfreie Bewegung prüfen. | |
![]() Das Kühlmittelgemisch enthält giftige Chemikalien, die bei Verschlucken tödlich sein können. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen; sofort einen Arzt rufen. In gut gelüftetem Bereich verwenden. Durch Dämpfe oder direkten Kontakt kann es zu Haut- oder Augenreizung kommen. Bei Kontakt mit Haut oder Augen gründlich mit Wasser abspülen und gegebenenfalls ins Krankenhaus gehen. Gebrauchtes Kühlmittel gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. (00092a) | ||
7. | Die Kühleranschlüsse und den Kühlmittelstand prüfen. | |
![]() Sicherstellen, dass die Reifen den richtigen Reifendruck haben, ausgewuchtet und unbeschädigt sind und eine ausreichende Profiltiefe aufweisen. Die Reifen regelmäßig prüfen und einen Harley-Davidson-Händler aufsuchen, wenn sie ausgetauscht werden müssen. Wenn das Motorrad mit stark abgenutzten, nicht ausgewuchteten oder beschädigten Reifen bzw. falschem Reifendruck gefahren wird, kann das zu Reifenversagen führen. Dadurch werden das Fahrverhalten und die Stabilität beeinträchtigt, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. (00014b) | ||
8. | Reifendruck prüfen; siehe Technische Daten → Technische Daten → Zugelassene Reifen für vorgeschriebenen Druck. | |
9. | Den allgemeinen Reifenzustand prüfen; im Reifenwechselabschnitt nachschlagen. | |
10. | Alle Schalter und Leuchten auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen. | |
11. | Auf Kraftstoff-, Öl-, Kühlmittel- und Bremsflüssigkeitsaustritt prüfen. |