Menü „Einstellungen“
Siehe Funktionsweise → Infotainment-Steuereinheit (IFCU) → IFCU-Menü-Auswahloptionen.Um auf das Menü „Einstellungen” zuzugreifen, im Hauptmenü „Einstellungen” (1) wählen.
Je nach Modell und Region können einige der Einstellungen deaktiviert sein oder nicht angezeigt werden. Für eine Liste aller Kategorien, die konfiguriert werden können, siehe Funktionsweise → Infotainment-Steuereinheit (IFCU) → IFCU.
Die Systemeinstellungen vor der Fahrt bei stillstehendem Motorrad im Nebenverbrauchermodus konfigurieren. Die Optionen entsprechend dem persönlichen Fahrstil einstellen, um die gewünschten Funktionen oder Geräte optimal nutzen zu können. Bei Problemen mit Funktionen des Radios zunächst die entsprechenden Einstellungen prüfen.
Wenn dem Motorrad Audiozubehör hinzugefügt wurde, siehe Anweisungen zur korrekten Konfiguration und zum Betrieb des entsprechenden Zubehörs.
Zu den Einstellungen gehören Bluetooth, Sound, Display, System, Fahrmodus, Tuner und WLAN.
Gerätemanager
Im Menü „Gerätemanager” kann Bluetooth ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn Bluetooth eingeschaltet ist, können ein Telefon, ein Fahrer-Headset und/oder ein Sozius-Headset gekoppelt werden. Wenn mehrere Telefone gekoppelt sind, kann ausgewählt werden, welches Gerät verbunden werden soll. Wenn ein bereits verbundenes Gerät ausgewählt wird, können die Verbindung zum Gerät getrennt oder dessen Einstellungen geändert werden: Bei einem verbundenen Telefon können zum Beispiel Anrufe oder Medien ein- oder ausgeschaltet werden. Bei einem angeschlossenen Headset können Anrufe, Medien oder Sprachausgabe ein- oder ausgeschaltet werden. Das Headset kann auch zwischen Fahrer- und Soziusrolle umgeschaltet werden.
Koppeln eines Geräts
1. Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Gerät.
2. Siehe Funktionsweise → Infotainment-Steuereinheit (IFCU) → IFCU-Menü-Auswahloptionen.Auswahl: Menü „Einstellungen“ (1).
3. Auswählen: Gerätemanager.
4. Auswählen: Neues Gerät hinzufügen.
a. Telefon: Auswahl: Neues Telefon hinzufügen.
b. Headset: Auswahl: Neues Headset hinzufügen.
5. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Koppelvorgang abzuschließen.
WLAN
Im Menü „WLAN“ kann WLAN ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn WLAN eingeschaltet ist, kann eine Verbindung zu einem verfügbaren WLAN-Netzwerk oder WLAN-Hotspot hergestellt werden.
HINWEIS
Die WLAN-Verbindung ist nur mit einem sicheren 5-GHz-WLAN-Band-Netzwerk kompatibel. Wenn es sich nicht um ein sicheres 5GHz-Netzwerk handelt, wird das WLAN-Netzwerk nicht als verfügbares Netzwerk angezeigt.
Tabelle 1. WLAN-Status-Symbole
SYMBOL
Status
Normal: Niedrige Signalstärke angezeigt
Fehler: Hohe Signalstärke angezeigt
Kein Signal
Fehler bei der Cloud-Verbindung
1. Siehe Funktionsweise → Infotainment-Steuereinheit (IFCU) → IFCU-Menü-Auswahloptionen.Auswahl: Menü „Einstellungen“ (1).
2. Unter Einstellungen „WLAN” auswählen.
3. Mit verfügbaren Netzwerken verbinden und die Verbindung trennen.
4. Die Optionen mit dem LHCM oder dem Touchscreen auswählen.
Sound
1. Siehe Funktionsweise → Infotainment-Steuereinheit (IFCU) → IFCU-Menü-Auswahloptionen.Auswahl: Menü „Einstellungen“ (1).
2. Unter Einstellungen „Sound” auswählen.
3. Zu den Kategorien gehören Audioweiterleitung, Anwendungslautstärke, automatische Lautstärkeregelung, Equalizer, Fader, Lautsprecher-Setup und VOX-Empfindlichkeit.
4. Die verfügbaren Einstellungen wie gewünscht mit dem LHCM oder dem Touchscreen anpassen.
Audioweiterleitung
Für jede Auswahl das Element wählen, über das das Audio zu hören sein soll. Musik/Medien oder Sprachausgabe markieren. Lautsprecher oder Headset auswählen.
Anwendungslautstärke
Die Lautstärke für Lautsprecher, Fahrer-Headset und Sozius-Headset kann über die IFCU individuell eingestellt werden. Bei Fahrer- und Sozius-Headsets kann die Lautstärke für Medien, Sprachausgabe und Telefon angepasst werden.
Die Lautstärke der Lautsprecher kann nur für Medien und Sprachausgabe angepasst werden.
Automatische Lautstärkeregelung
Mit der automatischen Lautstärkeregelung wird die Gesamtlautstärke an die Fahrzeuggeschwindigkeit angepasst. Mit dieser Funktion wird die Lautstärke auf einen angenehmen Lautstärkepegel eingestellt, wenn das Motorrad anhält oder langsam fährt. Die Lautstärke wird automatisch erhöht, um Motor-, Wind- und andere Umgebungsgeräusche zu kompensieren, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit steigt.
Ausgleichsvorrichtung
Mit dem Equalizer kann der Fahrer den Klang des Audiosystems nach seinem Geschmack einstellen. Es gibt Standard-Equalizer-Einstellungen, die verwendet werden können, oder benutzerdefinierte Einstellungen, mit denen der Benutzer einzelne Frequenzbänder anpassen kann.
Fader (Überblendregler)
Mit dem Fader kann der Klang je nach Wunsch des Fahrers vorne oder hinten eingestellt werden.
Lautsprecher-Setup
    Wird verwendet, um das Audiosystem beim Hinzufügen oder Ändern von Lautsprechern einzurichten.
  • Gerätestatus: Ermöglicht dem Benutzer die Anzeige der Softwareversion des Verstärkers.
  • Lautsprecherstatus: Ermöglicht dem Benutzer, die Funktion der Lautsprecher zu testen.
  • Lautsprecherkonfiguration: Ermöglicht dem Benutzer die Konfiguration neu installierter Lautsprecher.
VOX-Empfindlichkeit
Wenn die Spracheingabe vom Fahrer- oder Soziusmikrofon aufgenommen wird, ist die Gegensprechanlage automatisch aktiviert. Dieser Vorgang wird auch als „VOX-Aktivierung“ bezeichnet.
Der Fahrer oder der Sozius kann die Kommunikation über die Gegensprechanlage starten. Wenn die Gegensprechanlage aktiv ist, wird die Lautstärke des Tuners und der Medien automatisch verringert, sodass die Gegensprechanlage über die Kopfhörer gehört werden kann.
Zum Schutz der Privatsphäre ist der Ton der Gegensprechanlage nur über die Kopfhörer des Fahrers und Sozius hörbar. Über die Lautsprecher ist der Ton nicht hörbar.
Die Mikrofonempfindlichkeit und die Kopfhörerlautstärke können eingestellt werden. Die Mikrofonempfindlichkeit (VOX) gilt für das Fahrer- und das Soziusmikrofon. Die Kopfhörerlautstärke des Fahrers und die des Sozius können unabhängig voneinander eingestellt werden.
HINWEIS
In manchen Regionen ist die Benutzung von (im Helm montierten) Sprechgarnituren untersagt oder eingeschränkt. Bitte mit den lokalen Behörden Kontakt aufnehmen und alle Vorschriften und Gesetze einhalten.
Anzeige
Das Aussehen und die Einstellungen des Infotainment-Steuereinheit (IFCU) -Displays können über das Menü „Display” angepasst werden.
1. Siehe Funktionsweise → Infotainment-Steuereinheit (IFCU) → IFCU-Menü-Auswahloptionen.Auswahl: Menü „Einstellungen“ (1).
2. Auswahl: Display.
3. Aus den folgenden Optionen wählen:
Layout Das gewünschte Layout des IFCU-Displays festlegen. Zwischen Cruise, Sport und Tour wählen.
Autom. Tag/Nacht-Modus aktiviert oder deaktiviert den automatischen Tag/Nacht-Modus. Wenn dieser Modus aktiviert ist, regelt das Display automatisch die Helligkeitseinstellung.
Helligkeit Die Helligkeit des IFCU-Displays einstellen, wenn der automatische Tag/Nacht-Modus nicht aktiviert ist.
Hoher Kontrast Den Hochkontrastmodus aktivieren oder deaktivieren. Siehe Funktionsweise → Infotainment-Steuereinheit (IFCU) → hochgradig kontrastreich.
Farbe Die primäre Hintergrundfarbe des IFCU-Displays wählen.
System
Das Aussehen und die Einstellungen des IFCU -Displays können über das Menü „Display” angepasst werden.
1. Siehe Funktionsweise → Infotainment-Steuereinheit (IFCU) → IFCU-Menü-Auswahloptionen.Auswahl: Menü „Einstellungen“ (1).
2. Select: System.
3. Aus den folgenden Optionen wählen:
Datum und Uhrzeit
Die Einstellung von Datum, Uhrzeit und Zeitzone kann entweder automatisch oder manuell erfolgen.
Die automatische Einstellung erfordert eine Verbindung zum GPS-Signal. Bei der manuellen Einstellung müssen die Daten vom Benutzer eingegeben werden.
Datums- und Zeitformate können nach den Vorlieben des Benutzers auf dem Bildschirm ausgewählt werden
Sprache
Hier wird die bevorzugte Sprache für das System ausgewählt.
Einheiten
Die gewünschten Maßeinheiten auswählen, die für Entfernung, Temperatur und Druck angezeigt werden sollen.
Einstellung der Bike-Funktion
Die Nebelscheinwerfer können ein- und ausgeschaltet werden.
HINWEIS
Nach Auswahl des Status der Lüftersteuerung das Motorrad 1 Minute lang AUS- und dann wieder EINSCHALTEN, um die Einrichtung abzuschließen.
Die Lüftersteuerung kann auf Aus, Auto oder Ein eingestellt werden.
Die Audiostromversorgung kann ein- und ausgeschaltet werden.
Die Stromversorgung der Handgriffe kann ein- und ausgeschaltet werden.
Die Schlösser können ver- und entriegelt werden.
Software-Update
Fahrmodus
1. Siehe Funktionsweise → Infotainment-Steuereinheit (IFCU) → IFCU-Menü-Auswahloptionen.Auswahl: Menü „Einstellungen“ (1).
2. Auswahl: Fahrmodus.
3. Aus den folgenden Optionen wählen:
Aktivieren und Deaktivieren der verfügbaren Fahrmodi.
Abbildung 1 Die Liste der über den Modus-Schalter auswählbaren Fahrmodi kann angepasst werden. Um einen Fahrmodus zu aktivieren oder zu deaktivieren, das Kontrollkästchen (1) neben dem jeweiligen Fahrmodus im Fahrmodusmenü verwenden.
HINWEIS
Der Fahrmodus Road kann nicht deaktiviert werden.
Einstellung der benutzerdefinierten Fahrmodi A und B
Benutzerdefinierte Fahrmodi müssen eingestellt werden, bevor sie verwendet werden können. Zur Einstellung eines benutzerdefinierten Fahrmodus zum Fahrmodus-Menü navigieren. Das Menü „Anpassen” (2) neben dem einzustellenden benutzerdefinierten Fahrmodus wählen. Einstellungen aus einem vorhandenen Fahrmodus können kopiert und als Ausgangspunkt zur Einstellung eines benutzerdefinierten Fahrmodus verwendet werden. Siehe Tabelle 2 für verfügbare Auswahlmöglichkeiten.
1Fahrmodus aktivieren/deaktivieren
2Fahrmodus anpassen
Abbildung 1. Fahrmodi-Einstellungen
Tabelle 2. Benutzerdefinierte Fahrmodus-Einstellungen
Auswahl
Ergebnis
Motorkarte
Legt die Gesamtcharakteristik der Leistungsentfaltung im benutzerdefinierten Fahrmodus fest. Die Auswahl übernimmt die Eigenschaften der Motorkarten aus einem der voreingestellten Fahrmodi.
Motor bremsen
Legt fest, wie stark die Motorbremse im benutzerdefinierten Fahrmodus aktiviert wird.
Drosselreaktion
Passt die Intensität der Drosselreaktion an, die der Fahrer im benutzerdefinierten Fahrmodus spürt.
Traktionskontrolle
Die Traktionskontrollstufe legt fest, wie viel Hinterradschlupf das System zulässt. Die Auswahl übernimmt die Eigenschaften der Traktionskontrolle aus einem der voreingestellten Fahrmodi.
Anti-Blockier-System
Stellt ein, wie sehr Antiblockiersystem (ABS) und Schleppmomentregelung im benutzerdefinierten Fahrmodus eingreifen. Die Auswahl kopiert die ABS -Merkmale aus einem der voreingestellten Fahrmodi.
Tabelle 3. Einstellungen Traktionskontrolle
TCS-Untermodus
Eingriff
Schlupf möglich
Verfügbar für die Auswahl in der Anpassung
Regen
Max
Min
Ja
Road
Sanft
Sanft
Ja
Sport, Track
Min
Max
Ja
Track+
Min – Für Rennstrecke optimiert
Max – Für Rennstrecke optimiert
Ja
TCS deaktiviert
Keine – deaktiviert
Unbegrenzt
Nein – aber die TCS kann in jedem Fahrmodus mit der Traktionskontrolle-Taste deaktiviert werden (im Stand drücken und halten). Die TCS bleibt beim Wechsel des Fahrmodus ausgeschaltet, es sei denn, der Regenmodus wird ausgewählt; die TCS wird automatisch wieder aktiviert.
Tabelle 4. ABS-Einstellungen
ABS-Untermodus-Einstellung
Bremseingriffsstufe
Radschlupf beim Bremsen möglich
Radschlupf beim Herunterschalten/Gaswegnehmen möglich
Gekoppelte Bremsfunktion (Vorder- zum Hinterrad)
Gekoppelte Bremsfunktion (Hinter- zum Vorderrad)
Verfügbar für die Auswahl in der Anpassung
Regen
Max
Niedrig
Niedrig
Aktiviert
Aktiviert
Ja
Straße, Sport
Sanft
Mittel
Mittel
Aktiviert
Aktiviert
Ja
Track
Min
Fern
Fern
Aktiviert
Deaktiviert
Ja
Track+
Min – Für Rennstrecke optimiert
Sehr hoch – Für Rennstrecke optimiert
Hoch – Für Rennstrecke optimiert
Deaktiviert
Deaktiviert
Nein
Tuner
HINWEIS
Einige Auswahloptionen sind nicht in allen Regionen verfügbar.
1. Siehe Funktionsweise → Infotainment-Steuereinheit (IFCU) → IFCU-Menü-Auswahloptionen.Auswahl: Menü „Einstellungen“ (1).
2. Auswahl: Tuner.
3. Aus den folgenden Optionen wählen: WB, RDS, AF, TA, REG und DAB-FM.
4. Auswählen: Kategorie. Aktivieren oder Deaktivieren von Kategorien von Radiosendern.
Telefon
1. Siehe Funktionsweise → Infotainment-Steuereinheit (IFCU) → IFCU-Menü-Auswahloptionen.Auswahl: Menü „Einstellungen“ (1).
2. Auswahl: Telefon.
3. Aus den folgenden Optionen wählen:
Auswahl: „Antwortnachrichten”, um eine vorprogrammierte Antwortnachricht auszuwählen oder eine eigene Antwort zu erstellen.
Auswahl: „Anzeigereihenfolge der Kontakte”, um auszuwählen, ob die Kontakte mit dem Vor- oder Nachnamen zuerst angezeigt werden sollen.